Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... Wieselburger Comitat betrieben. Der Bergbau liefert außer Zinn u. Platina alle übrigen Metalle . Das Land ist in vier Bergdistricte eingetheilt, ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Eilgut

Eilgut [Roell-1912]

Eilgut (despatch-good; marchandise de grande vitesse; merce a grande ... ... nur in bestimmten Höchstmengen zugelassen. Anderseits dürfen besonders wertvolle Gegenstände (Gold- und Silberbarren, Platina, Geld und Münzen aus edlen Metallen, echte Perlen, Edelsteine u.s.w.) ...

Lexikoneintrag zu »Eilgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 495-497.
Teufel

Teufel [Herder-1854]

Teufel , vielleicht vom griech.-latein. diabolus (Verläumder), woher offenbar ... ... griech. Mönch Psellus (zuerst herausgegeben 1615, zuletzt 1838), die Katholiken Miaskowsky (1730), Platina ( Bologna 1740), der Abt Gerbert von St. Blasien (1776 ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 442-443.
Münzen

Münzen [DamenConvLex-1834]

Münzen , ausgeprägte Metallstücke von einem gewissen Werthe zur Ausgleichung des täglichen ... ... der Türkei und Spanien ) eckige, man verwendet Gold , Silber , Platina, Kupfer u. a. Metalle dazu (in Rußland auch Leder ...

Lexikoneintrag zu »Münzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 319-320.
Gaumen

Gaumen [Brockhaus-1837]

Gaumen heißt die obere horizontal gelegene Wand der Mundhöhle, die vorn ... ... aus einer großen, zur Verschließung der in dem Gaumen befindlichen Öffnung bestimmten Platte von Platina, Gold oder Silber besteht, die mit Hülfe eines sinnreichen Mechanismus festgehalten ...

Lexikoneintrag zu »Gaumen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 151-152.
Frosch [2]

Frosch [2] [Pierer-1857]

Frosch , 1 ) ( Fröschleingeschwulst , Chir ., Ra ... ... Ausfluß des Speichels zu unterhalten, ein Röhrchen von Gold od. Platina einlegen; in letzteren Fällen durch Einführung einer Sonde in die ...

Lexikoneintrag zu »Frosch [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 763.
Mörser [1]

Mörser [1] [Pierer-1857]

Mörser , 1 ) cylinderförmiges od. halbkugelförmiges Gefäß , in welchem ... ... od. Holz , für feinere Arbeiten auch wohl von Silber od. Platina . Da das Stoßen in den großen Mörsern sehr beschwerlich ist, ...

Lexikoneintrag zu »Mörser [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 466.
Sacchi

Sacchi [Pierer-1857]

Sacchi (spr. Sakki), 1 ) Andrea , gen. Ouche , geb. 1599 in Nettuno bei Rom; Historienmaler u. Schüler F. ... ... Sta. Anna (beide in Rom). 2 ) Bartolomeo , s. Platina .

Lexikoneintrag zu »Sacchi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 649.
Rußland

Rußland [Herder-1854]

Rußland , dem Flächeninhalte nach das größte Reich der Erde , ... ... treffliches Eisen und Kupfer sowie Blei ist in Menge vorhanden; mit Platina deckt R. so ziemlich allein den Bedarf der civilisirten Welt ; die ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794-799.
Bergbau

Bergbau [Pierer-1857]

Bergbau , im weitesten Sinne des Wortes der Inbegriff der ... ... , gewonnen werden. In neuester Zeit hat sich der russische B. auf Platina , Gold u. Diamanten so bedeutend gehoben, daß die Schätze ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 597-599.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

Amerĭka , nächst Europa der bekannteste und hinsichtlich ... ... war Jahrhunderte hindurch die Goldgrube der Europäer; das 1736 zuerst in Südamerika entdeckte Platina wird jetzt auch im Ural gefunden. Unter den Edelsteinen scheint der ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Messing

Messing [Meyers-1905]

Messing , Legierungen von Kupfer und Zink , die ihrer ... ... silberweiß, sehr spröde und nur zu gegossenen Waren tauglich ( Bathmetall , Platina ). Die Methode der Alten, zur Darstellung von M. ein ...

Lexikoneintrag zu »Messing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 665-667.
Messing [1]

Messing [1] [Lueger-1904]

Messing ( Gelbkupfer , Gelbguß , Latun ), eine Kupferzinklegierung ... ... Bath - oder Prinzmetall von gelblichweißer Farbe, welches, wie das Weißmessing ( Platina ) oder das Lüdenscheider Knopfmetall , zu Knöpfen , Leuchtern , Teekannen ...

Lexikoneintrag zu »Messing [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 370-371.
Guzerat

Guzerat [Pierer-1857]

Guzerat (spr. Guserat, engl. Gujerat , spr. Gudscherat ... ... Rajpeepla ); der Sand im Golf von Cambav enthält Eisen u. Platina . Das Klima ist in den verschiedenen Theilen des Landes verschieden; ...

Lexikoneintrag zu »Guzerat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 802-803.
Dukaten

Dukaten [Meyers-1905]

Dukaten ( Ducat ), eine Goldmünze von großem Feingehalte , die ... ... bis auf neuere Zeit 23 / 24 fein = 9,3186 Mk.; aus Platina seit 1828 ohne Beimischung angefertigte (auch doppelte seit 1829 und vierfache seit 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Dukaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 259-260.
Element

Element [Brockhaus-1837]

Element Mit diesem aus dem Lateinischen entlehnten Ausdrucke bezeichneten die Naturforscher der ... ... , Kupfer , Quecksilber , Silber , Palladium , Rhodium, Iridium , Platina, Osmium, Gold , Titan , Tantal, Vanadium, Wolfram, Molybdän, ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 651-652.
Méchain

Méchain [Pierer-1857]

Méchain (spr. Meschäng), Pierre François Andre , geb ... ... stellte er seit 1798 Versuche über das unveränderliche u. einfache Pendel von Platina an, ging im Mai 1803 wieder nach Barcelona , um die Messungen ...

Lexikoneintrag zu »Méchain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 41.
Doblone

Doblone [Pierer-1857]

Doblone , 1 ) allgemeiner Name mehrerer spanischer Goldmünzen : a ... ... wird D. auch für andere spanische Goldmünzen gebraucht; 4 ) der russische Platina -Doppelducaten wird auch Platina - Dublone genannt. Vgl. Doppie.

Lexikoneintrag zu »Doblone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 205.
Östreich [1]

Östreich [1] [Brockhaus-1837]

Östreich (das Kaiserthum) besteht aus sehr ... ... Mineralreiches ist Ö. allen europ. Staaten überlegen und mit der alleinigen Ausnahme von Platina besitzt es alle, einigermaßen verbreitete Metalle . Das in Europa sonst seltene ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 370-376.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

Colombia , ein aus den drei Republiken Venezuela , Neugranada ... ... Erzeugnissen des Pflanzenreichs hat C. einen großen Reichthum an Gold , Silber , Platina und Edelsteinen . Auf den Llanos und in den ungeheuern Waldungen der ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon