Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Pneumatik

Pneumatik [Brockhaus-1837]

Pneumātik oder Aërologie ist ein Theil der mathematischen Naturlehre und erklärt die von der Schwere , dem Drucke und der Bewegung der atmosphärischen Luft und der ihre Eigenschaften theilenden Körper ( Gase , Dämpfe ) bedingten Erscheinungen. Eine kurze und durch ...

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 515.
Pneumatik

Pneumatik [Eisler-1904]

Pneumatik (pneumatica): Geisteslehre, Geisterlehre, auch Pneumatologie . »Psychologia et theologia naturales nonnumquam pneumaticae nomine communi insigniuntur« (CHR. WOLF, Philos. rational. § 79). » Pneumatologie oder Geisterlehre«: FEDER (Log. u. Met. S. 315) u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124.
Pneumatik

Pneumatik [Pierer-1857]

Pneumatik , 1 ) so v.w. Pneumatologie ; 2 ) die Lehre von der Bewegung elastischer flüssiger Massen als ein Theil der Aërometrie.

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 221.
Pneumatik

Pneumatik [Meyers-1905]

Pneumatik , die (griech.), soviel wie Aëromechanik ; s. auch Musikwerke , S. 317, und Pneumatikreifen .

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 51.
Pneumatik

Pneumatik [DamenConvLex-1834]

Pneumatik , ein Theil der Aërometrie und zwar die Lehre von der Elasticität , dem Drucke und Gewichte der Luft .

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 239.
Pneumatik

Pneumatik [Brockhaus-1911]

Pneumātik (grch.), s.v.w. Aeromechanik ; auch Luftschlauch der Fahrräder etc.

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 424.
Pneumatik

Pneumatik [Lueger-1904]

Pneumatik , s. Fahrrad , Motorwagen .

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 161.
Pnevmatik

Pnevmatik [Brockhaus-1809]

Pnevmatik , oder Pnevmatologie , die Lehre von den Geistern.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pnevmatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Die Pnevmatik

Die Pnevmatik [Brockhaus-1809]

Die Pnevmatik (a. d. Griech.) heißt die Lehre von der Bewegung elastischer flüssiger Massen oder luftförmiger Stoffe: dahin z. B. die Bewegung der Luft in Gefäßen und Röhren, die Lehre von der Gewalt des entzündeten Schiespulvers etc. Außerdem nennt man auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pnevmatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Pneumatisch

Pneumatisch [Brockhaus-1911]

Pneumātisch (grch.), auf den Gesetzen der Pneumatik oder Aeromechanik (s.d.) beruhend.

Lexikoneintrag zu »Pneumatisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 424.
Aëromechanik

Aëromechanik [Brockhaus-1911]

Aëromechānik (grch.) oder Pneumatik , ein Teil der Mechanik , ist die Lehre von den Gleichgewichts - und Bewegungsgesetzen gasförmiger Körper; sie zerfällt in Aerostatik (s.d.) und Aerodynamik (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Aëromechanik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Aëromechanik

Aëromechanik [Pierer-1857]

Aëromechanik , so v.w. Pneumatik .

Lexikoneintrag zu »Aëromechanik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151.
Pneumatologie

Pneumatologie [Eisler-1904]

Pneumatologie s. Pneumatik .

Lexikoneintrag zu »Pneumatologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124.
Aëromechānik

Aëromechānik [Meyers-1905]

Aëromechānik (griech., Pneumatik ), die Lehre von dem Gleichgewicht ( Aërostatik ) und der Bewegung der luftförmigen Körper oder Gase ( Aërodynamik ).

Lexikoneintrag zu »Aëromechānik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Druckluftbahnen

Druckluftbahnen [Roell-1912]

Druckluftbahnen (compressed air oder pneumatic railways; chemins de fer à air comprimé, chemins de fer pneumatiques; ferrovie ad aria compressa) , Bahnen, bei denen die für die Förderung der Züge aufzuwendende mechanische Arbeit durch Druckluft übertragen wird. Man unterscheidet: a) ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 442-444.
Pneumatikreifen

Pneumatikreifen [Meyers-1905]

Pneumatikreifen (der Pneumatik ) , Luftgummireifen, s. Fahrrad , S. 274, und Motorwagen , S. 190.

Lexikoneintrag zu »Pneumatikreifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 51.
Elektrorohrposten

Elektrorohrposten [Lueger-1904]

... letzten Jahrzehnt zustande. Die Bostoner American Pneumatic Service Company , im Briefbeutel-Luftrohrpostwesen Nordamerikas vorherrschend, hat im Jahre 1912 ... ... auf der Oberfläche in technisch und wirtschaftlich günstigerer Weise ermöglichen, als die Pneumatik oder der Postwagenbetrieb und zwar infolge der Möglichkeit der Zuweisung längerer Linien ...

Lexikoneintrag zu »Elektrorohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 169-171.
Rad [1]

Rad [1] [Meyers-1905]

Rad , eine massive oder durchbrochene Scheibe mit glattem oder gefurchtem ... ... zu vermeiden, bei Fahrrädern und Kraftwagen mit einem aufgeblasenen hohlen Gummiring ( Pneumatik ) . Bei Laufrädern, von denen ein Antrieb abgeleitet wird, wie z ...

Lexikoneintrag zu »Rad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 545-546.
Davy

Davy [Meyers-1905]

Davy (spr. dēwĭ), Sir Humphry , Chemiker, geb. 17 ... ... zu Beddoes in Bristol , der ihn 1798 in seiner medizinischen Anstalt (Pneumatic Institution ) beschäftigte, und arbeitete über das Stickstoffoxydul , das Beddoes ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 554-555.
Luft

Luft [Brockhaus-1837]

Luft nennt man im Allgemeinen jeden Körper , dessen Bestandtheilchen das ... ... der Schwere , des Drucks und der Bewegung der Luft sind, wird Pneumatik oder Aërologie genannt. Ein großer Theil dieser Erscheinungen läßt sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Luft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 780.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon