Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Possiet

Possiet [Meyers-1905]

Possiet , Konstantin Nikolajewitsch, ruff . Minister und Marineschriftsteller, geb. 21 ... ... Mai 1899 in St. Petersburg , war der Sproß der ursprünglich französischen Familie Possiet de Rossiet und erhielt seine Ausbildung im Marinekadettenkorps zu Petersburg . Bereits 1835 ...

Lexikoneintrag zu »Possiet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 208-209.
Baier [2]

Baier [2] [Pierer-1857]

Baier , I. G., geb. 1647 zu Nürnberg , studirte ... ... dann Generalsuperintendent in Weimar ; st. 1695; schr.: Compendium theologiae posit ., Jena 1686 u.ö.; Compendium theol. moralis , Jena ...

Lexikoneintrag zu »Baier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 182.
Sanction

Sanction [Eisler-1904]

Sanction : Heiligung, Verpflichtung. Sanction des Guten ist nach E. LAAS »diejenige dem Guten dienende Einwirkung auf das Gefühl , welche sich bei Fortexistenz, ... ... des Egoismus , des persönlichen Interesses ausüben läßt« ( Ideal . u. Posit. II, 290).

Lexikoneintrag zu »Sanction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277.

Schmekel, August [Eisler-1912]

Schmekel, August , geb. 1857 in Jastrow, Prof. in Greifswald. Schriften : De Ovidiana Pythagorae doctrinae adumbratione. ... ... – D. Philos. d. mittleren Stoa, 1892. – D. wissenschaftl. u. posit. Philos. d. Griechen I, 1908.

Lexikoneintrag zu »Schmekel, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 643-644.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... »in qua quaeritur) quonam modo veritas percipi possit« (De civ. Dei VIII, 10). Die Logik der Scholastik ... ... allg. rein. Log. 2. A., 1855), SCHADEN (Syst. d. posit. Log. 1841). – HEGEL betrachtet die Logik als Grundwissenschaft , als ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Pflicht

Pflicht [Eisler-1904]

... quod cur factum sit, ratio probabilis reddi possit« (De offic. I, 3, 8). – Das Christentum faßt ... ... von mehr oder weniger allgemein anerkanntem Charakter « ( Ideal . u. Posit. II, 240, 261). IHERING erklärt: »Pflicht ist das Bestimmungsverhältnis der ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90-92.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... omnium habetur, ut singulorum viribus et facultatibus ad pacem et securitatem communem uti possit« (l. c. III, 3, 6, § 63). Die ... ... Rechtsquelle wird, recurrieren H. BODINUS (Ius mundi, 1698), CHR. MUELDENER (Posit. inaugurales 1698), H. V. COCCEJI (Prodrom. instit. ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... (l.c. S. 215). Nach RATZENHOFER ist gut die artgemäße Entwicklung (Posit. Eth. S. 39 ff.). Nach P. RÉE ist »gut«, social ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... locum faciat, seu quod nulla vis in natura sit, quae dividere illam possit. Und weil einmal die Terminologie des Epikuros wieder eingeführt werden wollte, behielten dessen ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... atque integris et oculis et auribus, nec videmus, nec audimus: ut facile intelligi possit, animum et videre et audire, non eas partes, quae quasi fenestrae sunt ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... arbitratu hominis adhibita, ut sit nota, qua cogitationi praeteritae cogitatio similis in animo excitari possit, quaeque in oratione disposita et ad alios prolata signum iis sit, qualis cogitatio ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... ). Nach E. LAAS ist die Seele keine Substanz ( Ideal . u. Posit. II, 171 f.). – Nach L. KNAPP ist die Seele nichts als ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... ad 3). SUAREZ bemerkt: »Effectus causae efficientis, ut per se ab illa fieri possit, intrinsece postulat, ut alicuius gratia fiat« (Met. disp. 23, sct. ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... ihrer Fortbildung zeigen ( Ideal . u. Posit. II). Die »positive Ethik« von G. RATZENHOFER entnimmt das Seinsollende ... ... Natur des Menschen und der Socialgebilde, fußend auf den Naturgesetzen « (Posit. Eth. S. 22). Sie bedient sich der evolutionistischen Methode ( ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... »Nihil in natura datur, quod huic amori intellectuali sit contrarium, sive quod ipsum possit tollere« (l.c. prop. XXXVII; De Deo II, 3; II, ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
König [5]

König [5] [Pierer-1857]

König , 1 ) Johann Friedrich , geb. 1619 ... ... Professor in Rostock , wo er 1664 starb; er schr.: Theologia posit. acroamatica , Rost . 1664, Greifsw. 1669 u. Wittenb. 1755; ...

Lexikoneintrag zu »König [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 682-683.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , ... ... facultas esse potest, cui aeque fidam ac lumini isti, quaeque illa non vera esse possit docere« (Medit. III). »Sequitur, lumen naturae, sive cognoscendi facultatem a ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Calov

Calov [Pierer-1857]

Calov (eigentlich Kalau ), Abraham , geb. 16. April ... ... loc. theol ., Wittenb. 1655–1677, 12 Thle.; Auszug : Theologia posit ., ebd. 1682; Apodixis articulorum fidei , ebd. 1686; Isagoge ...

Lexikoneintrag zu »Calov«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 584.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... für die dem Nicht-Ich weiter beizulegenden Eigenschaften « ( Ideal . u. Posit. III, 67 f.). »Dem persistent werdenden Subject , Ich, Selbst ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... LAAS sind Tugenden Charaktereigenschaften im Sinne des social Nützlichen ( Ideal . u. Posit. II, 270 ff.). So auch GIZYCKY (Moralphilos. S. 5 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon