Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Potassĭum

Potassĭum [Meyers-1905]

Potassĭum , soviel wie Kalium .

Lexikoneintrag zu »Potassĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 229.
Kalium

Kalium [Pierer-1857]

Kalium ( Potassium , Kalimetall , Chem.), = K od. Ka, Atomgewicht = 490 (O = 100), 39, 2 (H = 1), Metall , die Grundlage des Kalis wurde 1807 von H. Davy entdeckt; er erhielt es ...

Lexikoneintrag zu »Kalium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 239-242.
Kalium

Kalium [Herder-1854]

Kalium , Potassium , Kalimetall, wird durch Reduction des K.oxyds ( Kali ) gewöhnlich mittelst eines Flintenlaufs, der, mit Eisenstückchen gefüllt, der Weißglühhitze ausgesetzt wird, dargestellt. Das K. ist silberweiß, stark glänzend, hat ein spec. Gewicht von 0.865, ...

Lexikoneintrag zu »Kalium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 530.
Potasse

Potasse [Pierer-1857]

Potasse (fr., spr. Potaß), so v.w. Kali . Potassium (lat.), so v.w. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Potasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 434.
Cyanīd

Cyanīd [Pierer-1857]

Cyanīd (Chem.), eine Verbindung des Cyans ; entspricht als C. von Potassium, C. von Sodium u. C. Baryum dem Cyankalium, Cyannatrium, Cyanbaryum u. Kalium , Natrium , Baryum .

Lexikoneintrag zu »Cyanīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 603.
Potasche

Potasche [Herder-1854]

Potasche (potassium) , kohlensaures Kali , wird durch Auslaugen der Holzasche, Abdampfen der Lauge bis zur Trockene u. nachherigem Glühen ( Calciniren ) der Masse gewonnen (s. Kali ).

Lexikoneintrag zu »Potasche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 595.
Kali

Kali [Brockhaus-1837]

Kāli ist eine alkalische Substanz (s. Alkali ), ... ... Feuerzeugen (s.d.) benutzt worden. – Das Kalium , auch Potassium , ist ein silberweißes, hellglänzendes Metall, welches auf dem Wasser schwimmt und ...

Lexikoneintrag zu »Kali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 534.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1837]

Metalle werden gewisse, bisher für chemisch einfach oder unzerlegbar geltende Naturkörper ... ... zum Theil leichter als Wasser sind und folgende Namen führen: 30) Kalium oder Potassium im Kali ; 31) Natrium , Natronium oder Sodium im Natron; 32 ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 122-123.
Metalle

Metalle [DamenConvLex-1834]

Metalle , einfache, unzerlegbare Naturkörper; undurchsichtig, glänzend, unauflösbar im Wasser ... ... in Alkalien, theils in Erden verwandeln, rechnet man: – Kalium oder Potassium, Natronium oder Sodium, Ammonium, Baryum, Strontium, Calcium, Talcium oder Magnium, ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202-203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9