Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik | Arzt 
Power

Power [Pierer-1857]

Power , Sir William Grennshields, geb. 1780, trat 1800 in die englische Armee, focht in allen größeren Schlachten des Spanisch-Portugiesischen Befreiungskrieges, wurde 1857 General u. st. 23. Jan. 1863 auf Wight.

Nachtragsartikel zu »Power«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 880.
Power-loom

Power-loom [Meyers-1905]

Power-loom (engl., spr. paúer lūm), » Kraftstuhl «, mechanischer Webstuhl , s. Weben .

Lexikoneintrag zu »Power-loom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 245.
Power-loom

Power-loom [Lueger-1904]

Power-loom , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Power-loom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 202.
Horse-power

Horse-power [Brockhaus-1911]

Horse-power (engl., spr. hohrs pauer), Pferdestärke (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Horse-power«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 829.
Horse-power

Horse-power [Meyers-1905]

Horse-power (engl., spr. hórs-pauer), s. Pferdekraft .

Lexikoneintrag zu »Horse-power«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 567.
Power, d'Arcy

Power, d'Arcy [Pagel-1901]

Power, d'Arcy Power , d' Arcy , als Sohn des Arztes Henry P . zu London 11. Nov. 1855 geb., studierte in Oxford, am St. Barthol. Hosp. in London und in Dublin, war Demonstrator der vergl ...

Lexikoneintrag zu »d'Arcy Power«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1320-1321.
Knowledge is power

Knowledge is power [Meyers-1905]

Knowledge is power (engl., spr. nóllidsch is pauer, » Wissen ist Macht «), ein vielgebrauchter, von Francis Bacon (in den » Religious meditations «, 1598) herrührender Ausspruch .

Lexikoneintrag zu »Knowledge is power«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 194.
Knowledge is power

Knowledge is power [Brockhaus-1911]

Knowledge is power (engl., spr. nollĕdsch is pau'r), Wissen ist Macht; sprichwörtlich gewordenes Zitat aus Bacons »Religious meditations«.

Lexikoneintrag zu »Knowledge is power«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 981.
Pa000444

Pa000444 [Pagel-1901]

Power, d'Arcy Auflösung: 1.200 x 1.447 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Power, d'Arcy Power, d'Arcy

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Pa000444.
HP

HP [Lueger-1904]

HP ( horse-power ), englische Abkürzung für Pferdestärke .

Lexikoneintrag zu »HP«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 143.
HP

HP [Brockhaus-1911]

HP , Abkürzung für Horse-power , s. Pferdestärke .

Lexikoneintrag zu »HP«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Hale

Hale [Herder-1854]

Hale (Hehl), Sir Mathew , geb. 1609, gest. 1676 ... ... analysis of the common law of England «, u. » Original institution, power and jurisdiction of parliament « in England noch als Autorität gelten.

Lexikoneintrag zu »Hale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 208.
Macht

Macht [Eisler-1904]

Macht ist Gewalt über etwas, Kraft , Vermögen (s. ... ... HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 337). – HOBBES versteht unter Macht (»power«) die geistig-körperlichen Kräfte , Vermögen (Hum. Nat. II, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Macht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623-624.
Wilson [2]

Wilson [2] [Brockhaus-1911]

Wilson (spr. wills'n), Henry , 18. Vizepräsident der Ver. Staaten, geb. 16. Febr. 1812 zu Farmington ... ... in Washington ; schrieb: »History of the rise and fall of the slave power in America« (3 Bde., 1871-76).

Lexikoneintrag zu »Wilson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 987.
Corelli [3]

Corelli [3] [Brockhaus-1911]

Corelli , Marie, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1860, von schott.-ital. Abkunft, lebt in Stratford -on- Avon , schrieb stark sinnliche und mystische Romane , (» Vendetta «, 1886, »Temporal power«, 1902). – Vgl. Coates (1901).

Lexikoneintrag zu »Corelli [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 366.
O'Connor [2]

O'Connor [2] [Brockhaus-1911]

O'Connor , Thomas Power, irischer Agitator, geb. 5. Okt. 1848 zu Athlone, seit 1880 Mitglied des Unterhauses , 1883 Präsident der irischen Landliga ; schrieb »The Parnell Movement« (1885).

Lexikoneintrag zu »O'Connor [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
Kraftstuhl

Kraftstuhl [Meyers-1905]

Kraftstuhl (engl. Power-loom ), der durch Wasser- oder Dampfkraft in Bewegung gesetzte Webstuhl .

Lexikoneintrag zu »Kraftstuhl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 554.
Bremsbrutto

Bremsbrutto [Roell-1912]

Bremsbrutto (total weight to be braked; poids freiné du train; ... ... Zugs auf die Schienen übertragenen Gewichtsdrücke. Unter Bremsprozenten (percentage of brake power; pourcentage de freinage; percentuale del peso frenante) ist das auf 100 Teile ...

Lexikoneintrag zu »Bremsbrutto«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 8-16.
Pferdekraft

Pferdekraft [Meyers-1905]

Pferdekraft ( Pferdestärke , Pferd , abgekürzt PS, engl. HP [ horse power ]), Maß zur Bestimmung der Größe einer Arbeitsleistung, besonders in der Maschinentechnik (s. Arbeit , S. 673). Gegenwärtig rechnet man allgemein 1 P. = 75 Sekundenmeterkilogramm, also ...

Lexikoneintrag zu »Pferdekraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 713.
Blessington

Blessington [Brockhaus-1911]

Blessington (spr. -ingt'n), Margaret, Gräfin von, geborene Power, engl. Schriftstellerin, geb. 1. Sept. 1789 zu Knockbrit ( Irland ), befreundet mit Lord Byron , gest. 4. Juni 1849 zu Paris , schrieb: »Conversations with Lord ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon