Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Preti

Preti [Pierer-1857]

Preti , Maria , genannt il Cavaliere Calabrese , geb. 1613 zu Taverna in Calabrien ; Maler , ein Schüler Guercino 's, bildete sich dann an den Werken Veroneses u. Correggios in Italien u. ...

Lexikoneintrag zu »Preti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 488.
Preti

Preti [Meyers-1905]

Preti , Mattia , Maler , s. Calabrese .

Lexikoneintrag zu »Preti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 291.
Preti

Preti [Herder-1854]

Preti , s. Calabrese .

Lexikoneintrag zu »Preti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 608.
Calabrēse

Calabrēse [Pierer-1857]

Calabrēse , Mattia Pretti, genannt il C., s. Preti .

Lexikoneintrag zu »Calabrēse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 557.
Calabrese

Calabrese [Herder-1854]

Calabrese , Beiname des Malers Maria Preti , geb. 1613 zu Taverna in Calabrien , einer der letzten Meister der bologn. Schule, jedoch bereits den Verfall der Kunst andeutend, st. 1699 als Maltesercomthur zu Syrakus .

Lexikoneintrag zu »Calabrese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 754.
Calabrēse

Calabrēse [Meyers-1905]

Calabrēse , eigentlich Mattia Preti , genannt il C., ital. Maler , geb. 24. Febr. 1613 zu Taverna in Kalabrien , gest. 13. Jan. 1699 auf Malta , bildete sich zu Rom, dann in Cento nach Guercino , ...

Lexikoneintrag zu »Calabrēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 692.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit ... ... Dachsteinkalk , im südlichen aus Jura und Kreide bestehend ( Cima dei Preti 2703 m); die Sappadagruppe , nördlich von der vorigen (Terza grande 259 ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Drake [2]

Drake [2] [Pierer-1857]

Drake (spr. Drehk), 1 ) Francis , geb. ... ... beschrieben Th. Cales (den in Westindien , Lond. 1596), Fr. Pretty (den in den Jahren 1577 f., Lond. 1600), Fr. Fletcher ...

Lexikoneintrag zu »Drake [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 292-293.
Nunnez [2]

Nunnez [2] [Pierer-1857]

Nunnez ( Nuñez , spr. Nunjes), 1 ) Fernandez ... ... u. Cabinetsmaler Karls II.; bildete sich nach Murillo , später nach Preti in Malta u. st. 1700 in Sevilla .

Lexikoneintrag zu »Nunnez [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 158.
Coleridge

Coleridge [Meyers-1905]

Coleridge (spr. kōlriddsch), 1) Samuel Taylor , ... ... Gedichte ihres Vaters 1847 heraus, übersetzte aus dem Lateinischen und Französischen, schrieb: » Pretty lessons for good children « (1834, 6. Aufl. 1874) und » ...

Lexikoneintrag zu »Coleridge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 220-221.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myrops (13. Juli al . 3. Dec.). Die ... ... Brod zu sich nehmen und es hernach aus Volk austheilen sollten.« ( Che i Preti delle Parochie in Roma pigliassero in segno communicazione il pane ben edetto dal Pontefice ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Pierer-1857]

Italienische Literatur . Die J. L., wie auch die aller übrigen ... ... Juristen aus Bologna , Claudio Achillini (st. 1640) u. Girolamo Preti (st. 1626), gesteigert. Es fehlte zwar nicht an Männern, welche dieses ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 119-138.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

Italienische Literatur . Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. ... ... (daher Marinisten), so die Bolognesen Claudio Achillini (1574–1640) und Girolamo Preti (ca. 1590–1626) und Giovanni Ciampoli aus Florenz ( ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13