Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kanalisation [2]

Kanalisation [2] [Lueger-1904]

... verschiedene Formeln empfohlen worden sind. Die Rechnungsresultate, der Nachweis der Profile , die Kanal - und Wasserspiegelgefälle, die einzelnen Strecken und Nebenanlagen ... ... Schmutzwassers mit oder ohne Fäkalien getrennt von der Ableitung des Regenwassers. Die Profile der Schmutzwasserkanäle bedürfen durch eine solche getrennte Anordnung ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 336-355.
Meßwerkzeuge [1]

Meßwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

Meßwerkzeuge finden in Werkstätten Verwendung zum Messen von ... ... zur Erzeugung von Ebenen aufgefaßt werden, wie man anderseits zur Prüfung zusammengesetzterer Profile (wie Radreifen u.s.w.) besondere Meßwerkzeuge ( Tyresprofile ) ...

Lexikoneintrag zu »Meßwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 396-404.
Planzeichnen

Planzeichnen [Pierer-1857]

Planzeichnen , das Niederlegen einer Gegend od. eines Theils derselben in ... ... auf einer genauen Karte bestimmt ausgedrückt findet, so wird es dadurch möglich, Profile durch eine Karte zu legen u. auch die Höhe eines ...

Lexikoneintrag zu »Planzeichnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 184-185.
Entwässerung [1]

Entwässerung [1] [Meyers-1905]

Entwässerung ist die Ableitung des überschüssigen Wassers aus nassem ... ... Deren Richtung bestimmt die Lage des Terrains , während die Anzahl und Profile nach der sorgfältig zu ermittelnden abzuführenden Wassermenge bestimmt werden. Ost gelingt es hierdurch ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 842-843.
Hinterdrehen

Hinterdrehen [Lueger-1904]

Hinterdrehen von Schneidwerkzeugen wie Fräsern , Reibahlen , Gewindeschneidzeugen u.s ... ... hohlen ringförmigen Schneidwerkzeugen sowie von profilierten Fräsköpfen und ähnlichen Werkzeugen. Die Hinterdrehung komplizierter Profile geschieht zweckmäßig auf dem Wege des Kopierverfahrens mittels eines selbsttätigen Schablonensupports, wie ...

Lexikoneintrag zu »Hinterdrehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 62-63.
Peilapparate

Peilapparate [Meyers-1905]

Peilapparate , Vorrichtungen zur Aufnahme des Strombettes für Schiffahrts - und ... ... 9 km Talwegsprofil aufnehmen. Er zeichnet gleichzeitig drei um eine Schiffsbreite voneinander abstehende Profile auf dasselbe Blatt , in denen die Höhenverhältnisse der Stromsohle in bezug auf ...

Lexikoneintrag zu »Peilapparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539.
Schleppkraft [1]

Schleppkraft [1] [Lueger-1904]

Schleppkraft wird nach Du Boys' Vorgang [1] von Kreuter ... ... Breite nennt er die Normalbreite, [2], S. 30. Rechnet man die Profile nur für die gleichbleibende Wasserführung bei unveränderlichem benetztem Umfang, so erhält man andre ...

Lexikoneintrag zu »Schleppkraft [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 715.
Photoplastik

Photoplastik [Meyers-1905]

Photoplastik ( Photoskulptur ), Verfahren , auf photographischem Wege Skulpturen ... ... 1891 das Verfahren in der Weise, daß er durch einen Schlagschatten die Profile charakterisierte. 1897 arbeitete Selke in Berlin ein ähnliches System ...

Lexikoneintrag zu »Photoplastik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 838.
Säulenordnung

Säulenordnung [Lueger-1904]

Säulenordnung , die systematische Zusammenstellung der Formen und Verhältnisse der Säulen ... ... in korinthischer Ordnung zur Ausführung kam, wobei auch auf eine Abstufung im Vortreten der Profile u.s.w. geachtet wurde. Literatur: [1] Marcus Vitruvius Pollio ...

Lexikoneintrag zu »Säulenordnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 552-554.
Lotabweichung

Lotabweichung [Lueger-1904]

Lotabweichung . Die Normalen der Geoidfläche, d.h. die tatsächlichen ... ... schnellen Erlangung eines Aufschlusses über den Verlauf der Lotabweichungen hat Helmert die Anordnung meridionaler Profile durch das sogenannte astronomische Nivellement (s. Nivellement, astronomisches ) ...

Lexikoneintrag zu »Lotabweichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 229-231.
Stangenpresse

Stangenpresse [Lueger-1904]

... Fig. 4 zeigt eine Anzahl Profile von gepreßten Metallstangen ( Maßstab 1 : 2). Dem Walzen ... ... Preßverfahren dadurch aus, daß auch komplizierte, durch Walzen überhaupt nicht herstellbare Profile gepreßt werden können; auch lassen sich manche Metalle und Metallegierungen, ...

Lexikoneintrag zu »Stangenpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 251-252.
Peiner-Träger

Peiner-Träger [Lueger-1904]

... Höhe . Die dritte Profilreihe ( P b - Profile ) enthält die Profile 32 · 32 cm, 34 · 34 cm, 36 · ... ... von 38 cm. Außerdem werden auch dünnstegige Profile ( P d - Profile ) gewalzt, bei welchen die Stegdicke geringer ...

Lexikoneintrag zu »Peiner-Träger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 499.
Höhenmessungen

Höhenmessungen [Lueger-1904]

... andre ausgedehnte Höhenbestimmungen, während Karten und Profile besonders für die Darstellung der Geländeoberfläche in topographischen Karten und für ... ... Karten . Bei der Darstellung von lotrechten Schnitten durch die Geländeoberfläche ( Profile ) werden die Schnittlinie mit der Nullfläche oder einer hierzu parallelen ...

Lexikoneintrag zu »Höhenmessungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 91-98.
Schmiedewalzen

Schmiedewalzen [Lueger-1904]

Schmiedewalzen Zur Massenherstellung von gestreckten, sich verjüngenden und profilierten Schmiedestücken werden ... ... Kaliber versehen sein. Die Walzen sind meist so breit, daß mehrere Profile nebeneinander Platz finden. Statt die ganze Walze zu profilieren, setzt man zweckmäßiger ...

Lexikoneintrag zu »Schmiedewalzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 685-686.
Attische Basis

Attische Basis [Meyers-1905]

Attische Basis ( attischer Säulenfuß ), eine zuerst in der attischen Abart des ionischen Stils erscheinende Form des Profils ... ... der letztere unterschneidet die Hohlkehle und gibt den Wülsten schärfere, bisweilen kantige Profile . Attische Basis.

Lexikoneintrag zu »Attische Basis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 69.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

Eiserne Brücken (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro ... ... Querträger in 2–4 m Abstand aus. Die Längsträger werden, soweit die Profile dafür ausreichen, d.i. bei Eisenbahnbrücken bis zu den Querträgerentfernungen von etwa ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Kanalschiffahrt [1]

Kanalschiffahrt [1] [Lueger-1904]

Kanalschiffahrt dient auf den ( Binnen -) Schiffahrtskanälen (s. ... ... Den Versuchsresultaten von De Mas entspricht sowohl für Fahrten im großen ( Fluß -) Profile als auch in engem Kanalbette ziemlich gut die Formel mit dem Zusatze ...

Lexikoneintrag zu »Kanalschiffahrt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 358-367.
Holzarchitektur

Holzarchitektur [Goetzinger-1885]

Fig. 75. Kirche zu Hitterdal. Fig ... ... zeigt. Nicht minder reich werden die Balkenköpfe behandelt. Sie erhalten nicht bloss kräftig ausgekehlte Profile, sondern bisweilen in Hochrelief durchgeführte figürliche Darstellungen, Apostel und andere Heilige, ...

Lexikoneintrag zu »Holzarchitektur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 422-429.
Shapingmaschine [1]

Shapingmaschine [1] [Lueger-1904]

Shapingmaschine oder Feilmaschine arbeitet nach dem Prinzip der Metallhobelmaschine ... ... Abnahme außerordentlich starker Späne und leichte Beobachtung der Schnittstelle beim Hobeln gekrümmter Profile , da hier kein Abbröckeln des Randes der Schnittstelle eintritt. Der Stößel ist ...

Lexikoneintrag zu »Shapingmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 92-96.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

Fig. 128. Vom Kanzleigebäude in Überlingen. ... ... Flachbogen, Rundbogen und gerader Sturz kommen gleichmässig vor. Auch hier sind zuerst die mittelalterlichen Profile beliebt, wie am Tucherhaus in Nürnberg. Antikisierende Einfassung mit Architravprofilen zeigt das Piastenschloss ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon