Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Grundwasserstrom

Grundwasserstrom [Lueger-1904]

Grundwasserstrom . In dem von kapillaren und nichtkapillaren Zwischenräumen durchzogenen Untergrund existieren ... ... 2 , h 3 , h 4 bezw. die daselbst vorhandenen Profile für die Berechnung des wasserdurchlassenden Querschnittes entscheidend. Das Stromgefälle wird, wie ...

Lexikoneintrag zu »Grundwasserstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 661-663.
Reize, weibliche

Reize, weibliche [DamenConvLex-1834]

Reize, weibliche . Die alten Dichter nannten deren zehn bis zwanzig; ... ... fehlt, und die Anmuth ist doch nur Reiz. Es gibt Profile , die ganz gegen die Gesetze der Schönheitslinie streiten, und dennoch vermöchte der ...

Lexikoneintrag zu »Reize, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 386-389.
Pflugscharfische

Pflugscharfische [Pierer-1857]

Pflugscharfische , 1 ) ( Vomeroides ), nach Cuvier Abtheilung ... ... P. ( Vomer ), Körper zusammengedrückt, mit einem sehr hohen verticalen Profile , Flossen kurz ohne verlängerte Strahlen , erste Rückenflossen sehr klein; ...

Lexikoneintrag zu »Pflugscharfische«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 23.
Werkstättendienst

Werkstättendienst [Roell-1912]

Werkstättendienst. Inhalt : I. Einteilung und Zweck der Werkstätten ... ... Fällen durch unmittelbare Bestellung. Zum Vereinheitlichen der Bedarfsanmeldungen und Herabsetzen der Abmessungen und Profile hat das Zentralamt ein » Merkbuch für Werkstattsstoffe « herausgegeben, das sämtliche ...

Lexikoneintrag zu »Werkstättendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 357-370.
Gotischer Baustil

Gotischer Baustil [Goetzinger-1885]

Fig. 60. Grundriss des Kölner Doms. ... ... den Fischblasenformen, die Fialen wurden spiralförmig gedreht und die Spitze oft hakenförmig umgebogen, die Profile bestanden schliesslich aus nichts mehr als aus tiefeingeschnittenen Hohlkehlen. So wurde die gotische ...

Lexikoneintrag zu »Gotischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 302-322.
Eisenbetonbrücken

Eisenbetonbrücken [Roell-1912]

... umstampft. Gerade im Bogenbrückenbau sind die steifen Profile gegenüber den schlaffen Eiseneinlagen sehr im Vorteil, da sie es ermöglichen, einen ... ... nach System Melan durch eiserne Gitterbogenträger, jene der Sparöffnungen durch gewalzte -Profile. Die Abb. 68 u. 69 zeigen Längsschnitt und Bewehrungseinzelheiten ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbetonbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 158-167.
Eisenbetonbrücken

Eisenbetonbrücken [Lueger-1904]

Eisenbetonbrücken stellen die Anwendung des Eisenbetons bei den verschiedenartigsten Brückentragwerken dar, ... ... 0,7–1,2 m verlegt und allseitig mit Beton umstampft. Die steifen Profile haben im Bogenbrückenbau den Vorteil, daß sie es ermöglichen, einen großen Teil ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbetonbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 216-223.
Flächenberechnung

Flächenberechnung [Lueger-1904]

Flächenberechnung . Die Berechnung des Inhaltes vermessener Flächen kann erfolgen ... ... sie dagegen in manchen Fällen einen gewissen Vorteil, besonders bei der Inhaltsberechnung für Profile sowie zur Erleichterung der Multiplikation , indem ein Faktor zu einer bequemen Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Flächenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 68-70.
Befestigungsmanier

Befestigungsmanier [Pierer-1857]

Befestigungsmanier ( Fortificationssystem ), die besondere systematische Anordnung u. Form ... ... u. A. Indem die französischen Ingenieure von der italienischen B. die Profile , von der niederländischen aber die Anordnung des Grundrisses entlehnten, entstand e ...

Lexikoneintrag zu »Befestigungsmanier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 483-485.
Geologische Karten

Geologische Karten [Meyers-1905]

... große Strecken , sind die durch den Eisenbahnbau aufgeschlossenen Profile , und es ist daher von großer Wichtigkeit, sie, ehe sie durch ... ... unterscheiden, welche die Lagerungsverhältnisse nur in übersichtlicher Weise zur Darstellung bringen. Derartige Profile enthalten auch unsre Tafeln »Geologische Formationen «. Die wichtigsten ...

Lexikoneintrag zu »Geologische Karten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 598-599.
Bewässerungssysteme

Bewässerungssysteme [Lueger-1904]

Bewässerungssysteme . Die Bewässerung des Bodens kann in der Weise geschehen, ... ... leicht Hemmungen erfährt, ist es geraten, über die durch hydraulische Berechnung ermittelten Profile etwas hinauszugehen. Für die Möglichkeit einer ausreichenden Entwässerung ist bei ...

Lexikoneintrag zu »Bewässerungssysteme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 758-765.
Bodenuntersuchungen

Bodenuntersuchungen [Roell-1912]

Bodenuntersuchungen (taking borings; sondages du terrain; assaggi di terreno). ... ... Kernbohrung hergestellt, wobei über 2 m lange Gesteinkerne herausgeholt und zu einem geologischen Profile zusammengestellt wurden. Über die Mittel zur Tiefbohrung s. Art. Tiefbohrung . ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 427-433.
Straßenunterhaltung

Straßenunterhaltung [Lueger-1904]

Straßenunterhaltung begreift alle Maßnahmen in sich, die erforderlich sind, um eine ... ... nachdem sie bis auf die Steinbahn niedergelassen wurden. Die durch diese Vorrichtung erhaltenen Profile sind aber, ebenso wie bei einer Aufnahme mit dem Nivellierinstrument , ...

Lexikoneintrag zu »Straßenunterhaltung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 358-361.
Biegungselastizität

Biegungselastizität [Lueger-1904]

Biegungselastizität wird die Elastizität (s.d.) gegen Beanspruchungen auf ... ... 2000, 2500, 3500 [4] III, S. 145. Für Schweißeisen I- Profile von de Wendel in Hayingen fand Tetmajer im Mittel pro ...

Lexikoneintrag zu »Biegungselastizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 2-5.
Erdmassenberechnung

Erdmassenberechnung [Lueger-1904]

Erdmassenberechnung , die Lösung der Aufgabe, die Größe des Rauminhaltes ... ... besten die Abmessungen der Hauptprofile, ihre Flächeninhalte und Abstande, die Flächeninhalte der mittleren Profile , die Neigung der Böschungen u.s.w. in Tabellenform auf, so ...

Lexikoneintrag zu »Erdmassenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 497-499.
Schiffbaumaterialien

Schiffbaumaterialien [Lueger-1904]

... Bleche , Stoßbleche und Nahtstreifen , Winkel und Profile besondere Festigkeits- und Dehnungsziffern angeben. Auffallend ist ... ... ferner, daß, während die deutsche und französische Marine für Winkel und Profile gegenüber den Blechen weiches Material vorschreiben, der Englische Lloyd mit der Festigkeit der Winkel und Profile höher als bei Blechen geht. Die deutsche Marine hat ferner für ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbaumaterialien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 655.
Geologische Formation

Geologische Formation [Meyers-1905]

Geologische Formation (hierzu die Tafeln »Geologische ... ... hat. Die Lagerungsverhältnisse sowohl von geschichteten als von eruptiven Formationen erläutern die Profile beifolgender Tafeln »Geologische Formationen I u. II«. Während die Profile 2 u. 4, Tafel II, die im allgemeinen regelmäßige Aufeinanderfolge der ...

Lexikoneintrag zu »Geologische Formation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 596-598.
Gebirgsflußregulierung

Gebirgsflußregulierung [Lueger-1904]

Gebirgsflußregulierung (oder mit Rücklicht auf den vor der Regulierung meistens mit ... ... groß, doch nur einem mäßigen Vielfachen der Niederwassermenge entspricht, so kommen meistens einfache Profile zur Anwendung. In engeren und tiefer eingeschnittenen Tälern mit höheren Ufern und ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsflußregulierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 321-326.
Cormontaignesches System

Cormontaignesches System [Pierer-1857]

Cormontaignesches System . Die Vorschläge Cormontaigne 's zur Verbesserung der ... ... Contrebatterien gegen die Bastionsflanken möglichst wenig Raum zu gestatten; f ) die Profile zweckmäßiger als bei Vauban eingerichtet werden sollen, alle Bekleidungsmauern sollten nur ...

Lexikoneintrag zu »Cormontaignesches System«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 445.
Oberbau der Straßenbahnen

Oberbau der Straßenbahnen [Roell-1912]

... zu verhindern. Für Kurven sind bei den einteiligen Schienen besondere Profile vorgesehen, bei denen die Spurrille mit Rücksicht auf die Querdrehung der Räder ... ... übertragen. Die Temperaturspannung σ = ε ∙ E ∙ t ist für alle Profile gleich groß und beträgt für t = 10– ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Straßenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 414-425.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon