Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pußten

Pußten [Pierer-1857]

Pußten (ungar., d. i. Einöden , Wüsten ), weite, baumlose Haidestrecken im ungarischen Tieflande, bes. in den Theißgegenden, worin steppenartige Sandflächen mit fruchtbaren Landstrichen abwechseln u. zwar keine Dörfer, aber zahlreiche einzelne Meiereien mit großen Viehheerden sich finden. Das Vieh ...

Lexikoneintrag zu »Pußten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 705.
Pusten

Pusten [Pierer-1857]

Pusten , so v.w. Blasen . Daher Pustenathmen , s. u. Auscultation 2) A) b). Pustrohr , so v. Blasrohr in den Glashütten .

Lexikoneintrag zu »Pusten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 705.
Pußten

Pußten [Herder-1854]

Pußten , s. praedium und Ungarn .

Lexikoneintrag zu »Pußten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 638.
Major

Major [Pierer-1857]

Major , 1 ) Dorf im siebenbürgischen Bezirk Bisztritz; 1000 Ew. u. den Aranyoscher Gesundbrunnen ; 2 ) Fluß in der spanischen Provinz Galizien , fällt ins Biscayische Meer ; 3 ) Namen mehrer Pußten in Ungarn .

Lexikoneintrag zu »Major«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 754.
Puszta

Puszta [Pierer-1857]

Puszta , so v.w. Pußten .

Lexikoneintrag zu »Puszta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 706.
Diószeg

Diószeg [Brockhaus-1911]

Diószeg (spr. díohßeg), Er-D., Großgemeinde im ungar. Komitat Bihar , (1900) 6013 E., Winzerschule, Pußten; Weizen -, Weinbau (Ermelleker).

Lexikoneintrag zu »Diószeg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 439.
Csongrad

Csongrad [Herder-1854]

Csongrad (Tsch–), ungar. Gespanschaft im Pest -Ofner District ... ... 156000 E. in 1 Stadt, 3 Marktflecken, 8 Dörfern und 65 Prädien oder Pußten ; eine Tiefebene, von der Theiß , Maros , Körös und ...

Lexikoneintrag zu »Csongrad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 241.
Praedium

Praedium [Herder-1854]

Praedium , lat., Grundstück; p. urbanum , Gebäude; p. rusticum , freie Plätze und landwirthschaftlicher Boden ; vgl. Pußten .

Lexikoneintrag zu »Praedium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 599.
Derecske

Derecske [Brockhaus-1911]

Derecske (spr. -etschke), Großgemeinde in Ungarn , Komitat Bihar , (1900) 8767 E., zahlreiche Pußten.

Lexikoneintrag zu »Derecske«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 410.
Kecskemét

Kecskemét [Meyers-1905]

Kecskemét (spr. kétschkemǟt), Stadt mit Munizipalrecht im ungar. Komitat ... ... Szegedin -Verciorova, K.- Fülöpszállás und K.- Tisza -Ughi, liegt, von großen Pußten (926 qkm) umgeben, auf der zur Hälfte angebauten Kecskeméter Heide und ...

Lexikoneintrag zu »Kecskemét«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 798.
Csik-Sereda

Csik-Sereda [Herder-1854]

Csik-Sereda (Tschik-Sähräda), Bezirk im Udvardhelyer Bezirk in Siebenbürgen ... ... 84 □M. groß mit 82000 E. in 1 Marktflecken, 86 Dörfern, 3 Pußten , durchgehends gebirgig, bewaldet, bringt von Cerealien nur Roggen , Gerste ...

Lexikoneintrag zu »Csik-Sereda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 241.
Püster, der

Püster, der [Adelung-1793]

Der Pǖster , des -s, plur. ut nom. sing. ein eigentliches Niederdeutsches Wort, welches von dem gleichfalls Niederdeutschen pusten, blasen, abstammet, und eigentlich eine Person oder Sache bedeutet, welche bläst. ...

Wörterbucheintrag zu »Püster, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Tschikōsch

Tschikōsch [Meyers-1905]

Tschikōsch (ungar. csikós , von csikó , » Füllen «), ... ... der originellsten Gestalten des Volkslebens im Alföld . Als steter Begleiter der auf den Pußten frei weidenden Pferde besaß er eine besondere Gewandtheit und Kühnheit im Einfangen und ...

Lexikoneintrag zu »Tschikōsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 777.
Puderbläser, der

Puderbläser, der [Adelung-1793]

Der Puderbläser , des -s, plur. ut nom. sing. ein ähnlicher aber verschlossener Beutel, aus welchem der Puder durch ein vorgespanntes Sieb vermittelst des Zusammendrückens heraus gestoßen wird, der Puderpilster, von dem Nieders. pusten, blasen.

Wörterbucheintrag zu »Puderbläser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 859.
Bars

Bars [Herder-1854]

Bars ( Barsch ), ungar. Gespanschaft von der Gran , ... ... Freistädten , Kremnitz und Neusohl , 13 Marktflecken, 180 Dörfern und 45 Pußten . Der südl. Theil und die Thäler liefern Wein und Getreide ...

Lexikoneintrag zu »Bars«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 413.
Pußta

Pußta [Meyers-1905]

... öden Ebene bildenden landwirtschaftlichen Niederlassungen nennt man gleichfalls Pußten (jetzt ca. 19,000). Die als Weide dienende Heidestrecke, wo ... ... der Eisenbahnen im Alföld verschwand jedoch nach und nach die Eintönigkeit der Pußten. Zahlreiche landwirtschaftliche Ansiedelungen mit ihren Wohnhäusern ( Tanya ), Meierhöfen ( ...

Lexikoneintrag zu »Pußta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 466.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... Städte mit geordnetem Magistrat , 1996 Groß- und 10,446 Kleingemeinden und 21,648 Pußten und Ansiedelungen . In Kroatien-Slawonien gab es 533 politische Gemeinden, zu ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... immer mehr u. mehr in Ackerfelder umwandelt. Rindviehzucht wird fast nomadisch auf den Pußten (s.d.), Ebenen od. Steppen , wo die wilden Heerden ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Ungarn

Ungarn [DamenConvLex-1834]

Ungarn . Es ist ein seltsames Weib , die Donau , ... ... Fruchtbarkeit des Bodens ist in den meisten Gegenden, mit Ausnahme der Hochgebirge und Pußten ( Steppen ), so groß, daß man U. mit Recht das europäische ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 258-264.
Steppe

Steppe [Meyers-1905]

Steppe (v. russ. stepj , »flaches, dürres Land ... ... Namen in allen Kontinenten vor, in Europa , besonders in Ungarn ( Pußten ) und im südlichen Rußland ; auch die Heiden im nordwestlichen ...

Lexikoneintrag zu »Steppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 940.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon