Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quadratischer Rest

Quadratischer Rest [Meyers-1905]

Quadratischer Rest . In der Zahlentheorie (s. d.) heißt eine ganze Zahl a q. R. in bezug auf eine andre ganze Zahl b, wenn es eine dritte ganze Zahl c gibt, deren Quadrat c 2 durch b dividiert denselben Rest liefert ...

Lexikoneintrag zu »Quadratischer Rest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 490.
Rest

Rest [Pierer-1857]

Rest , 1 ) was von einer Sache übrig geblieben ist ... ... übrig bleiben; 2 ) was beim Subtrahiren übrig bleibt; 3 ) Quadratischer R., der Überschuß einer Quadratzahl über das möglich größte Vielfache einer anderen ...

Lexikoneintrag zu »Rest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 62.
Fliesen [1]

Fliesen [1] [Lueger-1904]

Fliesen , unglasierte oder glasierte Tonplatten von meist quadratischer, jedoch auch von andrer Form , von der die reguläre achteckige und sechseckige beliebt ist. Glasierte Fliesen werden hauptsächlich zur Bekleidung von Wänden benutzt, und sind dann letztere oft mit einem sich wiederholenden ...

Lexikoneintrag zu »Fliesen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 87.
Ölkuchen

Ölkuchen [Meyers-1905]

Ölkuchen , die Rückstände , die beim Pressen ölhaltiger Sämereien in den Ölmühlen gewonnen werden und in Form runder, quadratischer oder trapezförmiger Kuchen in den Handel kommen. Sie enthalten noch 7– ...

Lexikoneintrag zu »Ölkuchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 44-45.
Bittersalz

Bittersalz [Pierer-1857]

Bittersalz ( Sal amarus , Min.), Krystalle nur künstlich, in gerader quadratischer Säule , Geschmack salzig bitter, Glasglanz, doppelte Strahlenbrechung , Längenbruch faserig, Querbruch kleinmuschelig; besteht aus 20 Magnesia od. Bittererde , 30 Schwefelsäure u. 50 Wasser. ...

Lexikoneintrag zu »Bittersalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 832-833.
Dichroskop

Dichroskop [Brockhaus-1911]

418. Dichroskop. Dichroskōp (grch.), von ... ... in zylindrischer Hülse eingeschlossenen Kalkspatrhomboeder mit bikonvexer Linse am Okular - und quadratischer Öffnung am Objektivende [Längsschnitt Abb. 418]. Durch die Doppelbrechung des Kalkspats ...

Lexikoneintrag zu »Dichroskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Formstifte

Formstifte [Lueger-1904]

Formstifte oder Formerstifte sind Nägel von quadratischer Form (Drahtstifte), ohne Kopf , jedoch am dicken Ende gerade abgehauen. Länge 1–4 cm, Gewicht 1000 Stück = 0,12–0,5 kg; dienen zur Beteiligung einzelner Teile der ...

Lexikoneintrag zu »Formstifte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 144.
Prattĭca

Prattĭca [Pierer-1857]

Prattĭca , Dorf südwestlich bei Rom, unweit des Meeres mit einem Palast Borghese ; dabei ein Tuffhügel mit künstlich abgeschrofften Wänden u. Resten quadratischer Mauern , Überbleibseln des alten Lavinium .

Lexikoneintrag zu »Prattĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 466.
Gleichungen [2]

Gleichungen [2] [Lueger-1904]

Gleichungen . Theorie, algebraische und numerische (z.B. Gräffes ) ... ... sind auch gut und leicht verständlich dargestellt in [1]. Ueber die mechanische Auflösung quadratischer und kubischer Gleichungen mittels der gewöhnlichen Rechenmaschinen s.a. [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Gleichungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 328.
Dikilitasch

Dikilitasch [Meyers-1905]

Dikilitasch (»aufgerichteter Stein «), 10 m hoher quadratischer Pfeiler auf 4 m hohem Piedestal , liegt westlich von Trnowo ( Bulgarien ) in baumloser Ebene. Dabei sind Trümmer eines alten römischen Prachtbaues mit Reliefs und Inschriften .

Lexikoneintrag zu »Dikilitasch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 6.
Mezzanīne

Mezzanīne [Pierer-1857]

Mezzanīne (ital.), in Halbgeschossen die Fenster von quadratischer od. ein wenig darüber erhöhter Form u. gleicher Breite , wie die Fenster der Stockwerke .

Lexikoneintrag zu »Mezzanīne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 229.
Schleppkraft [1]

Schleppkraft [1] [Lueger-1904]

Schleppkraft wird nach Du Boys' Vorgang [1] von Kreuter ... ... permanenter Bewegung befindlichen prismatischen Wasserkörpers vom spez. Gew. 1000, von 1 qm quadratischer Grundfläche und h m Höhe , letztere gemessen von der Sohle ...

Lexikoneintrag zu »Schleppkraft [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 715.
Praetorĭum

Praetorĭum [Meyers-1905]

Praetorĭum (lat.), das Hauptquartier im römischen Lager , ein quadratischer Platz für das Feldherrnzelt, den Lageraltar und das Tribunal , von dem der Feldherr zu den Truppen redete und Recht sprach. Der Name rührt daher, daß die Feldherren ...

Lexikoneintrag zu »Praetorĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 268.
Estrichstein

Estrichstein [Lueger-1904]

Estrichstein , Backstein für Fußbodenbelag, meist von quadratischer Form und dünner als der Mauerstein; s. Fliesen und Fußbodenziegel .

Lexikoneintrag zu »Estrichstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 517.
Buckelplatten

Buckelplatten [Lueger-1904]

Buckelplatten ( Blechkalotten ), die von dem englischen Ingenieur Mallet erfundenen Platten , die bei quadratischer oder rechteckiger Form einen ringsherum laufenden ebenen Rand und in der Mitte eine muldenförmige Ausbauchung besitzen. Sie zeichnen sich durch große Tragfähigkeit aus und kommen ...

Lexikoneintrag zu »Buckelplatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 384-385.
Blättchenpulver

Blättchenpulver [Brockhaus-1911]

Blättchenpulver , rauchschwaches Schießpulver aus Nitrozellulose in Form dünner quadratischer Blättchen.

Lexikoneintrag zu »Blättchenpulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... nicht in allen Teilen der Dachhaut störende Windkreuze vorhanden sein müssen; ferner zur Ueberdeckung quadratischer Räume (Fig. 17 a), wo die Bogenbinder als Gratsparren a ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Silos

Silos [Lueger-1904]

Silos ( Silospeicher , Schachtspeicher , vgl. Bd. 8, S ... ... Z = p · r, welche durch ringförmige Eiseneinlagen aufzunehmen ist. Bei quadratischer Grundrißform der Zellen sind die Wände in jedem Füllungszustande der Nachbarzellen als ...

Lexikoneintrag zu »Silos«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 730-733.
Nagel [1]

Nagel [1] [Pierer-1857]

Nagel , 1 ) spitziger Körper aus Metall od. ... ... ), geschmiedet. Die Hämmer des Nagelschmiedes haben eine flache Bahn von quadratischer Gestalt . b ) Gewalzte eiserne Nägel fertigt man zwischen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Nagel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 642-644.
Autun

Autun [Meyers-1905]

Autun (spr. otöng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Saone-et ... ... Theaters und eines Amphitheaters , die Stadtmauern und die außerhalb der Stadt auf quadratischer Basis sich erhebende, 27 m hohe Pyramide von Couhard erwähnenswert sind. ...

Lexikoneintrag zu »Autun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon