Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Qua

Qua [Herder-1854]

Qua , lat., als, insofern, z.B. Q. - Lieutenant ; q. talis , als solcher, als der er sein soll.

Lexikoneintrag zu »Qua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642-643.
Qua

Qua [Pierer-1857]

Qua (lat.), als, insofern, in seiner Eigenschaft als –, z.B. qua König, d. i. als König; qua talis , als solcher, als der er sein soll.

Lexikoneintrag zu »Qua«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quā

Quā [Meyers-1905]

Quā (lat.), sofern als, in der Eigenschaft als.

Lexikoneintrag zu »Quā«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.
Qua talis

Qua talis [Meyers-1905]

Qua talis (lat.), als solcher, als der er sein soll.

Lexikoneintrag zu »Qua talis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 500.
Qua mandatarĭus

Qua mandatarĭus [Meyers-1905]

Qua mandatarĭus (lat), als Bevollmächtigter.

Lexikoneintrag zu »Qua mandatarĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 494.
Quae nocent, docent

Quae nocent, docent [Meyers-1905]

Quae nocent, docent , lat. Sprichwort: »Was schadet, lehrt«, d. h. durch Schaden wird man klug.

Lexikoneintrag zu »Quae nocent, docent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 494.
Quae nocent, docent

Quae nocent, docent [Herder-1854]

Quae nocent, docent , lat. Sprichwort , unser: durch Schaden wird man klug.

Lexikoneintrag zu »Quae nocent, docent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 644.
Quae nocent, docent

Quae nocent, docent [Pierer-1857]

Quae nocent, docent (lat.), was schadet, das lehrt, d.h. durch Schaden wird man klug.

Lexikoneintrag zu »Quae nocent, docent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 737.
Quae, qualis, quanta

Quae, qualis, quanta [Pierer-1857]

Quae, qualis, quanta (lat.), was, wie beschaffen, wie groß? die drei Hauptfragen in Bezug auf die Eigenschaften einer Sache ; auch ein Ausdruck der Verwunderung .

Lexikoneintrag zu »Quae, qualis, quanta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 737.
Conditio sine qua non

Conditio sine qua non [Kirchner-Michaelis-1907]

Conditio sine qua non (lat.) heißt die unerläßliche Bedingung . – Posita conditione ponitur conditionatum . (Wenn die Bedingung gesetzt ist, so wird auch das Bedingte gesetzt) heißt s. a. die Ursache bedingt die Folge .

Lexikoneintrag zu »Conditio sine qua non«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
Conditio sine qua non

Conditio sine qua non [Eisler-1904]

Conditio sine qua non : notwendige, absolute, unerläßliche Bedingung . Vgl. Bedingung .

Lexikoneintrag zu »Conditio sine qua non«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Authentica si qua mulier

Authentica si qua mulier [Pierer-1857]

Authentica si qua mulier, s.u. Authenticum .

Lexikoneintrag zu »Authentica si qua mulier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 86.
Quae, qualis, quanta (res)

Quae, qualis, quanta (res) [Herder-1854]

Quae, qualis, quanta (res)? was? wie? wie groß?

Lexikoneintrag zu »Quae, qualis, quanta (res)«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 644.
Demut

Demut [Eisler-1904]

... eine specifisch christliche Tugend . BERNHARD VON CLAIRVAUX erklärt: »Humilitas est virtus, qua homo verissima sui cognitione sibi ipsi vilescit« (De grad. humil. 1, 2). SPINOZA: »Humilitas est tristitia, quae ex eooritur, quod homo suam impotentiam contemplatur«, sie ist keine Tugend ...

Lexikoneintrag zu »Demut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201-202.
Back [3]

Back [3] [Pierer-1857]

Back , 1 ) Jakob , Arzt zu Rotterdam ... ... Harvey 's vom Blutkreislauf Geltung verschaffen durch seine Dissertatio de corde, in qua agitur de nullitate spirituum, de haematosi, de viventium calore , Rotterd. 1648, ...

Lexikoneintrag zu »Back [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 126-127.
Beta

Beta [Lemery-1721]

Beta. Beta, frantzösisch, Poirée oder ... ... Beta candida , J.B. Dod. Beta alba vel pallescens, qua cicla officinorum , C.B. Pit. Tournefort. frantzösisch, Poirée blanche ...

Lexikoneintrag »Beta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 160-161.
Gori [2]

Gori [2] [Pierer-1857]

Gori , Giovanni Antonio , geb. 1691 in Florenz ; ... ... u. st. 1757. Er gab heraus: Inscriptiones antiquae graec. et rom. quae exstant in Etruriae urbibus , Flor . 1726 bis 1743, 3 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Gori [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 477-478.
Kühn

Kühn [Herder-1854]

Kühn , Karl Gottlob, geb. 1754 bei Merseburg , 1793 ... ... Pathologie ; st. 1840. Von ihm: » Opera medicorum Graecorum, quae supersunt «, 20 Bde., Leipz. 1821–30; » Geschichte der medicinischen u ...

Lexikoneintrag zu »Kühn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 669-670.
Causa

Causa [Pierer-1857]

Causa ( Caussa , lat.), 1 ) Ursache , Grund ... ... . secundaria , Nebengrund; C. sufficiens , hinreichender Grund ; C. sine qua non , Grundursache; C. sui , wer der Grund von sich ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 771-772.
Gluge

Gluge [Pierer-1857]

Gluge , Gottlieb , geb. in Westfalen , früher praktischer ... ... Professor der Universität zu Brüssel ; er schr.: Observatio microscop. fila, quae primitiva dicunt in inflammatione, spectans , Berl. 1835; Die Influenza od. ...

Lexikoneintrag zu »Gluge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon