Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quick

Quick [Adelung-1793]

* Quick , -er, -erste, adj. et adv ... ... lebhaft, theils aber auch lebendig bedeutet. Die Kerne des Hafers sind nicht quick, heißt es bey den Chursächsischen ... ... cwic, cwicu, lebendig, lebhaft, rege, im Engl. und Holländ. quick, und im Schwed. qvick, hurtig, schnell, munter, lebendig. Es stammet vermittelst des vorgesetzten Gaumenlautes ...

Wörterbucheintrag zu »Quick«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 897.
Quick

Quick [Pierer-1857]

Quick , 1 ) der Q., so v.w. Quecksilber ; daher Quickerz , so v.w. Quecksilbererz; Quickgold, Quicksilber , mit Quecksilber vermischtes Gold od. Silber , zum Vergolden u. Versilbern im Feuer ; Quickwasser ...

Lexikoneintrag zu »Quick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 765.
Quick

Quick [Meyers-1905]

Quick , soviel wie Quecksilber ; davon Quickarbeit , soviel wie Amalgamation; Quickbrei , soviel wie Amalgam ; Quickwasser , eine Lösung von salpetersaurem Quecksilber , die zum Vergolden benutzt wird; Quickgold und Quicksilber , soviel wie Gold - ...

Lexikoneintrag zu »Quick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 522.
Quick

Quick [Brockhaus-1911]

Quick , s.v.w. Quecksilber ; Quickarbeit , Amalgamation bei der Silbergewinnung; Quickbrei , Amalgam ; Quickgold, Quicksilber , Gold -, Silberamalgam ; Quicksalz , Glaubersalz als Abfallprodukt der Silberamalgamation; Quickwasser , verdünnte Auflösung von salpetersaurem ...

Lexikoneintrag zu »Quick«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Quick

Quick [Herder-1854]

Quick , Queksilber; Q. wasser , in Scheidewasser aufgelöstes Quecksilber , zum Vergolden im Feuer angewendet; Q. mühle , Amalgamirmühle; verquicken , amalgamiren; Q. salz , das beim Amalgamiren als Nebenproduct erhaltene Salz .

Lexikoneintrag zu »Quick«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 650.
Quik-Å

Quik [Pierer-1857]

Quik-Å , Fluß im schwedischen Län Gothenburg .

Lexikoneintrag zu »Quik-Å«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 766.
Quick, der

Quick, der [Adelung-1793]

Der Quick , des -es, plur. inus. ein nur ... ... großes Vieh, bedeutet, alsdann aber sächlichen Geschlechtes ist, das Quick, und so wohl collective, wie Vieh, als auch individualiter, ein ... ... , Hornvieh. Auch hier gehöret es zu dem vorigen quick, lebendig, indem es eigentlich lebendige Habe zu bedeuten ...

Wörterbucheintrag zu »Quick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 897-898.
Queck

Queck [Adelung-1793]

Queck , lebendig, munter, S. Quick.

Wörterbucheintrag zu »Queck«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 887-888.
Anquicken

Anquicken [Adelung-1793]

Anquicken , verb. reg. act. 1) In den Hüttenwerken, die zu Schlich gemachten Gold- und Silbererze mit Quecksilber vermengen. S. Abquicken und Quick. 2) Bey den Metallarbeitern, den Grund zum Vergolden mit Quecksilber, welches in ...

Wörterbucheintrag zu »Anquicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Verquicken

Verquicken [Adelung-1793]

Verquicken , verb. regul. act. ein nur in der Chymie übliches Wort, vermittelst des Quecksilbers auflösen, und dadurch gleichsam quick, d.i. lebendig oder flüssig machen. Gold, Silber verquicken. Ein solches ...

Wörterbucheintrag zu »Verquicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1106.
Quickwasser

Quickwasser [Pierer-1857]

Quickwasser , s. u. Quick 1).

Lexikoneintrag zu »Quickwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 765.
Q

Q [Adelung-1793]

Q , der siebzehente Buchstabe des Deutschen Alphabetes und der dreyzehente unter ... ... hwat, quando und wenn, ehedem hwanne, und andere mehr. Das alte quick, lebendig, mit seinen Ableitungen erquicken, Quecksilber u.s.f. stammet ...

Wörterbucheintrag zu »Q«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 873-874.
Keck

Keck [Adelung-1793]

Kêck , -er, -este, adj. et adv. eigentlich lebendig, in welcher im Deutschen veralteten Bedeutung chech bey dem Notker, und cuce ... ... im Dän. kiäk, im Isländ. kiaekr. Es gehöret zu dem Worte Quick, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Keck«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1528-1529.
Vieh, das

Vieh, das [Adelung-1793]

Das Vieh , des -es, plur. die -e, im ... ... im Griechischen ζωου, im Lat. Animal, und im Nieders. ist Quek, Quik, lebendiges Vieh überhaupt. Bey dem Notker kommt noch das veraltete Beywort fehegelih ...

Wörterbucheintrag zu »Vieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1194-1195.
Erquicken

Erquicken [Adelung-1793]

Erquicken , verb. reg. act. welches nur noch in figürlichem Verstande gebraucht wird, neues Leben, d.i. neue Kräfte, ertheilen. Frisches Wasser erquickt einen ... ... und da scheinet es nach dem Lat. recreare gebildet zu seyn. S. Quick und Quicken.

Wörterbucheintrag zu »Erquicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1929-1930.
Abquicken

Abquicken [Adelung-1793]

Abquicken , verb. reg. act. welches nur in den Hüttenwerken und der Scheidekunst üblich ist. 1) Golderz abquicken, es durch ... ... Parchent geschiehet. 2) Das abgetriebene Silber auf dem Herde mit Wasser abkühlen. S. Quick. Daher die Abquickung in beyden Bedeutungen.

Wörterbucheintrag zu »Abquicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Gothenburg

Gothenburg [Pierer-1857]

Gothenburg (schwedisch Göthaborg od. Göteborg ), 1 ) ... ... schlechten Boden , rauhes Klima ; Flüsse : Götaelf , Krockst-Å, Quik-Å u. a, viele Seen, darunter: der Hällungen- u. Oersee; ...

Lexikoneintrag zu »Gothenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 500.
Quelle, die

Quelle, die [Adelung-1793]

Die Quêlle , plur. die -n, Dimin. das Quellchen. ... ... , und im Nieders. ist noch Quickborn in eben dieser Bedeutung üblich, S. Quick. Sonst kommen bey dem Notker noch die Ausdrücke Cruntlacha und Urspringa ...

Wörterbucheintrag zu »Quelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 889-890.
Quecke, die

Quecke, die [Adelung-1793]

Die Quêcke , plur. die -n, 1) Bey den Landleuten werden die Wurzeln aller Grasarten, welche in der Erde Halmen treiben, die sich durch Äste vervielfältigen, ... ... munter, welches zu dem Geschlechte des Wortes wegen, wackeln, wacker gehöret, S. Quick.

Wörterbucheintrag zu »Quecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 888.
Quitse, die

Quitse, die [Adelung-1793]

Die Quitse oder Quitze , plur. die -n, der in den gemeinen Sprecharten Ober- und Nieder-Sachsens übliche Nahme der Vogelbeeren oder Beeren der Eberäsche, Scorbus ... ... Engl. Quickentree, vielleicht weil sie sich sehr häufig fortpflanzen, S. Quecke und Quick.

Wörterbucheintrag zu »Quitse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 899.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon