Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Arrak

Arrak [Brockhaus-1911]

Arrak ( Arak ), Rack , starker Branntwein aus Reis oder aus dem Palmwein der Kokos- und Dattelpalme .

Lexikoneintrag zu »Arrak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Ssalât

Ssalât [Meyers-1905]

Ssalât (arab.), das den Muslimen vorgeschriebene rituelle Gebet , ... ... Der vollständige Satz der Rezitationen und Stellungen heißt Raka (arab. rak'a ). Fünfmal am Tage hat der Gläubige das S. zu verrichten: 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ssalât«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 802.
Florac

Florac [Meyers-1905]

Florac (spr. -ráck), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Lozère , am Tarnon, der hier die wasserreiche Quelle Pêcher aufnimmt und unterhalb F. in den Tarn mündet, 583 m ü. M., mit Schloß (jetzt Gefängnis), ehemaliger Abtei ( ...

Lexikoneintrag zu »Florac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 700.
Racket

Racket [Brockhaus-1911]

1463. Racket. Racket (engl., spr. räck-), das mit Darmsaiten kreuzweise überspannte, beim Lawn-Tennis gehandhabte Schlagholz [Abb. 1463].

Lexikoneintrag zu »Racket«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 485.
Kloten

Kloten [Lueger-1904]

Kloten oder Klotjen , kleine Holzkugeln, welche auf die Rack der Gaffel aufgezogen sind und zur Führung dienen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kloten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 516.
Marila

Marila [Pierer-1857]

Marila (M. Sw.), Pflanzengattung aus der Familie der Ternstroemiaceae - Laplaceae , 13. Kl. 1. Ordn. L.; einzige Art: M. racemosa ( Bonnetia rac. ), südamerikanischer Strauch .

Lexikoneintrag zu »Marila«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 892.
Jütland

Jütland [Pierer-1857]

Jütland (dänisch Jylland ), dänische Provinz, welche den nördlichen Theil ... ... Dänischen (Cimbrischen) Halbinsel umfaßt u. an die Nordsee , den Skager Rak, das Kattegat u. an Schleswig grenzt, von dem es durch ...

Lexikoneintrag zu »Jütland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 199.
Dänemark [1]

Dänemark [1] [Pierer-1857]

... Kattegat , im NW. vom Skager Rack , im W. von der Nordsee umflossen, im S. an ... ... : im W. die Nordsee , im NW. das Skager Rack , im NO. das Kattegat , durch die Meerengen Sund ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687-696.
Norwegen [1]

Norwegen [1] [Pierer-1857]

Norwegen ( Norre , Norrige, Norge ), Königreich , ... ... grenzt an das Eismeer , Rußland , Schweden , den Skager - Rack , die Nordsee u. den Atlantischen Ocean , erstreckt sich zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 118-123.
Schweden

Schweden [Herder-1854]

Schweden , schwedisch Suerige , Königreich , die Osthälfte der skandinavischen ... ... Meerbusen , der Ostsee , dem Sund , Kattegat u. Skager-Rack begränzt, umfaßt 8004 QM. mit beinahe 3 1 / 2 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 141-144.
Norwegen

Norwegen [Herder-1854]

Norwegen , dän. u. norweg. Norge , schwed. Norige ... ... der Nordsee , dem Eismeere , Rußland , Schweden u. Skager Rack gelegen, beinahe 5800 QM. groß, ist ganz vom Gebirge erfüllt. ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 358-360.
Kattegat

Kattegat [Pierer-1857]

... biegend; richtiger unterschieden in den Skager - Rack (s.d.) u. 2 ) K. im engern Sinn ... ... Ebeltoft , Skelder, Laholm etc., die. Vorgebirge : Skager - Rack (mit Leuchtthurm ), Stouenhoved, Fornäs , Gnieben, Kullen u ...

Lexikoneintrag zu »Kattegat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 382.
Bergerac [1]

Bergerac [1] [Meyers-1905]

Bergerac (spr. bersch'rack), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Dordogne , rechts an der Dordogne , über die eine schone Brücke führt, Knotenpunkt der Orléansbahn, hat eine neuerbaute gotische Kirche ( Notre Dame ), eine reformierte Konsistorialkirche, ein Kriegerdenkmal ( ...

Lexikoneintrag zu »Bergerac [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 674.
Bergerac [2]

Bergerac [2] [Brockhaus-1911]

Bergerac (spr. bärrsch'ráck), Savinien Cyrano de, franz. Schriftsteller, geb. 1619 zu Paris , Soldat , gest. 1655; schrieb das Trauerspiel »Agrippine«, das Lustspiel »Le Pédant joué« und Satiren . – Vgl. Brun ...

Lexikoneintrag zu »Bergerac [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 185.
Bergerac

Bergerac [Herder-1854]

Bergerac (Berschʼrak), Arrondissementsstadt im Departem. der Dordogne , 10500 E., Fabriken für Wollenzeuge, Hüte, Leder , Papier , Fayence , Branntwein , Waffen etc.; bekannt durch den sehr beliebten B.- Wein , auch Petit -Champagner genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Bergerac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 493.
Bergerac

Bergerac [Brockhaus-1911]

Bergerac (spr. bärrsch'ráck), Stadt im franz. Dep. Dordogne , an der Dordogne , (1901) 15.936 E.; Hüttenwerke und Weinhandel ( Petit - Champagne ).

Lexikoneintrag zu »Bergerac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 185.
Zahnbahnen

Zahnbahnen [Roell-1912]

Zahnbahnen (rack railways; chemins de fer à crémaillère; ferrovie a dentiera) auch Zahnradbahnen oder Zahnstangenbahnen genannt. Bei den Z. wird die Zugkraft der Triebmaschine mittels eines Zahnrads auf die Zahnstange, die zwischen die glatten Schienen in der Regel in ...

Lexikoneintrag zu »Zahnbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 451-468.
Distelmeyer

Distelmeyer [Meyers-1905]

Distelmeyer , Lampert , brandenburg. Kanzler , geb. 22. ... ... der Oberlausitz , lehrte sodann in Leipzig römisches Recht , wurde 1551 Rak des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg , diente dem Kurhaus 7 ...

Lexikoneintrag zu »Distelmeyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 56.
Glommen Elf

Glommen Elf [Pierer-1857]

Glommen Elf , größter Fluß Norwegens , entspringt in Throndhjem ... ... bei Rakestad in zwei Arme u. mündet bei Frederikstadt in den Skager - Rack . Er bildet mehr als 20 Wasserfälle , davon der bedeutendste bei Sharpsborg ...

Lexikoneintrag zu »Glommen Elf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 415.
Rackklampen

Rackklampen [Pierer-1857]

Rackklampen , die gegen die Mitte der Raaen auf dieselben gespickerten Klampen , gegen welche das Rack zu liegen kommt, womit die Raa am Mast od. an der Stange auf- u. niedergezogen wird.

Lexikoneintrag zu »Rackklampen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 781.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon