Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Raktau, das

Raktau, das [Adelung-1793]

Das Raktau , des -es, plur. die -e, S. Rak.

Wörterbucheintrag zu »Raktau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 925.
Skandinavien

Skandinavien [Herder-1854]

Skandinavien , die 3 nordischen Reiche : Dänemark , Schweden ... ... , vom Warangerfiord des nördlichen Eismeeres bis zum Kap Lindesnäs am Skager-Rack sich erstreckend, bei einer durchschnittlichen Breite von 40 Meil ., eingetheilt ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 226-227.
Holland-Deep

Holland-Deep [Pierer-1857]

Holland-Deep , Mündungsarm der Maas in den Niederlanden , durch die Insel Overflakke in die zwei Arme Volke -Rak u. Haring -Vliet getheilt, welche in die Nordsee münden.

Lexikoneintrag zu »Holland-Deep«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 479.
Kosterinseln

Kosterinseln [Pierer-1857]

Kosterinseln , Gruppe von zwei größeren u. mehren kleineren Skären , an der Küste des schwedischen Göteborg -Län im Skager Rak; sie sind bewohnt u. haben gute Weide , so wie den besten ...

Lexikoneintrag zu »Kosterinseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 744.
Christiansfjord

Christiansfjord [Pierer-1857]

Christiansfjord ( Christianiafjord ), Meerbusen des Skager Rak, nach Christiania genannt, vor ihm liegen die Hvalöen ( Wallfischinseln ).

Lexikoneintrag zu »Christiansfjord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 106.
Gemischte Bahnen

Gemischte Bahnen [Roell-1912]

Gemischte Bahnen (combined adhesion and rack railway; système combiné à crémaillière et à friction; sistema misto a dentiera e ad adererenza). Als solche werden meist vereinigte Reibungs- und Zahnbahnen bezeichnet; es wechseln hierbei Reibungsstrecken mit Zahnstrecken; letztere erlauben stärkere Steigungen und ...

Lexikoneintrag zu »Gemischte Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 272-273.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... seyn, welches den Schall ausdruckt, den gewisse Körper im Brechen machen. Rak bedeutet noch jetzt im Schwedischen, und Rako im Finnländischen den Eisbruch ... ... Flachs brechen. Das Griech. γρχνυω, ich breche, ist bekannt. Von diesem Rack sind brechen, krachen, sprechen und andere, bloße Abänderungen. ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Eau

Eau [Brockhaus-1911]

Eau (frz. Mehrzahl eaux, spr. oh), Wasser, in ... ... Fleckmittel , jetzt durch das billigere entsprechende Natriumpräparat, die E. de Labarraque (-ráck), dargestellt durch Zersetzung des Chlorkalks mit Soda , verdrängt; E. ...

Lexikoneintrag zu »Eau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Name

Name [Meyers-1905]

Name , allgemein jede Benennung, im engern Sinn als Eigenname ... ... Meier , auch gräzisierte, wie Melanchthon für Schwarzerd, eigentlich Schwarzert, Rhagius für Rack . Später wurden manche dieser Namen wieder verdeutscht, nicht ohne daß dabei arge ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 400-403.
Hamm [2]

Hamm [2] [Meyers-1905]

Hamm , 1) Wilhelm von , landwirtschaftlicher Schriftsteller, geb ... ... Remscheid ernannt. 1871 wurde er Staatsprokurator beim Landgericht in Düsseldorf , 1879 Rak am Oberlandesgericht in Köln , 1881 Oberstaatsanwalt bei demselben Gericht und ...

Lexikoneintrag zu »Hamm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 698-699.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... eine Bildsäule mit einem untergeschlagenen Fuße hockend in einer Muschel sitzend vor. Maffei Racc. di Statue. t. 28 . Die Gebährdung, daß sie ihre Haare ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Recht

Recht [Adelung-1793]

Rêcht , ein Nebenwort, welches im Hochdeutschen nicht comparirt wird, und ... ... Grunde hat. Das alte Gothische raihts, Engl. right, und Schwed. rak, bedeuten gleichfalls gerade, und mit ausgelassenem Hauchlaute gehören auch das Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Recht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 996-998.
Salvs

Salvs [Hederich-1770]

SALVS , útis , Heil , eine besondere Göttinn der Römer, ... ... welchem hinten eine Art von Schleyer hinabhängt. Beyde Arme sind ihr bloß. Maffei Rac. di Stat. t. 85 . Man findet vielfältig Abbildungen auf geschnittenen Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Salvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2155-2156.
Somnvs

Somnvs [Hederich-1770]

SOMNVS , i, Gr . Ὕπνος, ου, Schlaf , ( ... ... Eidechse zu seinen Füßen, und den rechten Arm über seinen Kopf geschlagen Maffei Racc. di Stat. t. 151 . Mit eben dem über den Kopf geschlagenen ...

Lexikoneintrag zu »Somnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2239-2245.
Krähen

Krähen [Brockhaus-1837]

Krähen ... ... schönsten in Deutschland lebenden Vögeln gehört die Mandelkrähe oder der blaue Rack , welcher Vogel wol auch der deutsche Papagei genannt worden ist. ...

Lexikoneintrag zu »Krähen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 655-656.
Gerade

Gerade [Adelung-1793]

Gerade , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... und Deutschen recht überein kommt, wohin auch das Nieders. strak, das Schwed. rak und das bey dem Notker befindliche grihti, für gerade, gehöret. S ...

Wörterbucheintrag zu »Gerade«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574-576.
Mandal

Mandal [Pierer-1857]

Mandal , 1 ) ( M. mit Lister ), Amt im Stifte Christiansand , im Süden von Norwegen ; 68,000 Ew.; 2 ) ... ... kommt aus dem Öresee u. mündet bei M. in das Skager Rak.

Lexikoneintrag zu »Mandal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 814-815.
Silenvs

Silenvs [Hederich-1770]

SILENVS , i, Gr . Σειληνὸς, οῦ. 1 §. ... ... Bacchus auf beyden Armen vor sich hält, sind beyde mit Epheu bekränzet. Maffei Racc. di Statue. t. 77 . Hiernächst soll er auch einen Schwanz gehabt ...

Lexikoneintrag zu »Silenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2210-2214.
Senāt

Senāt [Meyers-1905]

Senāt ( Senatus ), »der Rat der Alten«, der in den ... ... seiner wurde schon von Augustus ein aus einer beschränkten Zahl von Vertrauensmännern bestehender engerer Rak errichtet, Consilium , später Consistorium principis genannt, der nach ...

Lexikoneintrag zu »Senāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 335.
Nordsee

Nordsee [Pierer-1857]

Nordsee ( Deutsches Meer , von den Dänen Westsee ... ... mit dem Atlantischen Ocean u. im Nordost durch den Skager - Rack mit der Ostsee zusammen. Die nordsüdliche Ausdehnung beträgt 150 Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Nordsee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 104.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon