Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Reise

Reise [Pierer-1857]

Reise , 1 ) das Begeben nach einem entfernten Orte, s. Reisen ; 2 ) die Fahrt eines Schiffes ; man unterscheidet eine einfache R., wenn das Schiff nach einem Orte hinfährt; eine doppelte R., wenn das ...

Lexikoneintrag zu »Reise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 17.
Reise, die

Reise, die [Adelung-1793]

... Reise nach Berlin machen. Eine Reise vorhaben. Eine Reise anstellen, antreten, unternehmen. Sich auf die ... ... antreten. Wir hatten eine schlechte, eine gute, eine glückliche Reise. Glückliche Reise! der gewöhnliche vertrauliche Glückwunsch an einen Abreisenden ... ... Reise nehmen. Von der Reise kommen. Seine Reise fortsetzen. Eine Reise zurück legen. Eine Reise ...

Wörterbucheintrag zu »Reise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1060-1061.
Dunmail Raise

Dunmail Raise [Meyers-1905]

Dunmail Raise (spr. dănmēl rēs'), Paßhöhe zwischen dem Helvellyn und Scafell (s. Cumbrian Mountains ), 240 m hoch, wo 945 der Sachsenkönig Edmund über den König Dunmail von Cumberland siegte.

Lexikoneintrag zu »Dunmail Raise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 284-285.
Reise-Altar, der

Reise-Altar, der [Adelung-1793]

Der Reīse-Altār , des -es, plur. die -täre, bey den Katholiken, ein geweiheter beweglicher Altar, sich desselben auf Reisen zu bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Reise-Altar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1061.
Reise-Furier, der

Reise-Furier, der [Adelung-1793]

Der Reise-Furier , des -s, plur. ut nom. sing. ein Furier, welcher die Herberge und Verpflegung eines Hofes auf Reisen besorget. S. Furier.

Wörterbucheintrag zu »Reise-Furier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1062.
Reise-Capelle, die

Reise-Capelle, die [Adelung-1793]

Die Reise-Capêlle , plur. die -n, an den katholischen Höfen, das Kirchengeräth, so fern es zum Gebrauche einer vornehmen Person auf Reisen dienet, da es denn in den Capell-Kasten gepackt und auf dem Capell-Wagen fortgeschafft wird.

Wörterbucheintrag zu »Reise-Capelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1062.
Reise-Apotheke, die

Reise-Apotheke, die [Adelung-1793]

Die Reise-Apotheke , plur. die -n, ein Vorrath von den nöthigsten Arzeneyen, welche man auf der Reise bey sich führet, und das Behältniß, worin sie sich befinden.

Wörterbucheintrag zu »Reise-Apotheke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1061.
Reise nach Jerusalem

Reise nach Jerusalem [Pierer-1857]

Reise nach Jerusalem ( R. nach Rom ), ein Gesellschaftsspiel, wobei Stühle , einer weniger als die Gesellschaft Mitglieder hat, in eine Reihe gestellt werden, u. zwar so, daß die Stuhllehnen abwechselnd in entgegengesetzter Richtung stehen. Unter Gesang geht die ...

Lexikoneintrag zu »Reise nach Jerusalem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 17.
140502a

140502a [Meyers-1905]

Wappen von Reiße. Auflösung: 357 x 455 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Neiße [2] Wappen von Reiße.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140502a.
Ray

Ray [Herder-1854]

Ray (Reh), eigentlich Wray, John, engl. Theolog, gest. ... ... unbedeutender Naturforscher durch botanische und zoologische Schriften; interessant ist die Beschreibung seiner Reise durch die Niederlande , Frankreich und Italien .

Lexikoneintrag zu »Ray«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 674.
Fern

Fern [Adelung-1793]

Fêrn , -er, -este, adj. et adv. entfernt, ... ... entfernt, entlegen. Aus fernen Landen kommen, 5 Mos. 29, 22. Eine ferne Reise, nach einem entfernten Orte. Die ferne Klippe brüllt, Kleist. Die Bienen flogen ...

Wörterbucheintrag zu »Fern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112-114.
Ebel

Ebel [Meyers-1905]

... und Zürich und ließ sich nach einer Reise durch die Schweiz 1792 als Arzt in Frankfurt a. ... ... »Über den Bau der Erde im Alpengebirge« (Zür. 1808) und »Malerische Reise durch die neuen Bergstraßen des Kantons Graubünden « (das. ...

Lexikoneintrag zu »Ebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 333-334.
Holl

Holl [Meyers-1905]

Holl , 1) Elias , Architekt , geb. 28. ... ... , wurde 1596 Meister und machte im Winter von 1600 auf 1601 eine Reise nach Venedig , wo die Bauwerke der italienischen Spätrenaissance , insbes. Palladios ...

Lexikoneintrag zu »Holl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 476.
Polo

Polo [Brockhaus-1837]

... . Jahrh. ins innere Asien unternommenen Reise hinterlassen hat, wohin er seinen Vater Nicolo P. und ... ... China begleitete. Die beiden Letztern hatten eine 1251 nach Konstantinopel unternommene Reise fast zufällig so weit ausgedehnt, überall die beste Aufnahme und ihren Vortheil ...

Lexikoneintrag zu »Polo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 526-527.
Colt

Colt [Meyers-1905]

Colt , Samuel , Industrieller, geb. 19. Juli ... ... ging im Alter von 14 Jahren als Schiffsjunge nach Ostindien und erfand auf dieser Reise den Revolver . Zurückgekehrt, trat er als Lehrling in eine Färberei ...

Lexikoneintrag zu »Colt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 236.
Erdl

Erdl [Herder-1854]

Erdl , Michael Pius , verdienter Anatom und Physiolog, geb. 1815, studierte in München , begleitete 1836 und 37 Schubert auf dessen Reise in den Orient , ward 1840 Privatdocent an der Universität in ...

Lexikoneintrag zu »Erdl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 592-593.
Cook [2]

Cook [2] [Brockhaus-1911]

... drang bis zum 71.° s.B. vor. Auf seiner dritten Reise , 12. Juli 1776 angetreten, entdeckte er die Sandwichinseln und erforschte ... ... Reisen deutsch bearbeitet von G. Forster , Tagebuch der ersten Reise hg. von Wharton (1893). – Vgl. Wiedemann ...

Lexikoneintrag zu »Cook [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364.
Erdl

Erdl [Meyers-1905]

Erdl , Michael Pius , Mediziner, geb. 5. ... ... . Febr. 1848, studierte in München und entdeckte 1836 und 1837 auf einer Reise in den Orient , daß das Tote Meer tief unter dem Niveau ...

Lexikoneintrag zu »Erdl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 15.
Ruge

Ruge [Herder-1854]

Ruge , Arnold , geb. 1802 zu Bergen auf Rügen ... ... als Burschenschäftler gefangen, war dann Lehrer am Pädagogium zu Halle , machte eine Reise nach Italien , habilitirte sich als Privatdocent in Halle , betheiligte sich ...

Lexikoneintrag zu »Ruge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 786-787.
Polo

Polo [Herder-1854]

Polo , Marco, venetian. Patricier , machte 1271 mit seinem Vater Nicolo u. seinem Oheim Matteo eine Reise zu dem Khan Kublai nach Bokhara , wurde von demselben sehr ehrenvoll behandelt, reiste in dessen Auftrage nach China u. Malacca, kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Polo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 577.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon