Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gebet

Gebet [DamenConvLex-1834]

Gebet ist der Ausdruck frommer Gefühle , welche durch die Richtung ... ... sind. Hat der Herr aus dem Füllhorn seiner Gnade reichen Segen geschüttet, da regt sich ein beseligendes Gefühl in der Brust des Gesegneten. Was er in ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 335-336.
Beten

Beten [DamenConvLex-1834]

Beten Kaum ist in dem Menschen das Selbstbewußtsein erwacht, so regt sich in ihm auch das Gefühl seiner Abhängigkeit von einem höhern Wesen. Ihm empfiehlt er sein Wohl, ihm eröffnet er seine Wünsche, seine Hoffnungen , ihm dankt er für erwiesene Wohlthat und ...

Lexikoneintrag zu »Beten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41-42.
Sirocco

Sirocco [DamenConvLex-1834]

Sirocco , die glühende Windsbraut mit dem feurigen Schwerte, die auf ihrem ... ... Afrika 's Gestaden als Samum (s. d.), ihre verderbenschwangeren Fittige regt und über die Fluthen des mittelländischen Meeres hinweg unter dem Namen Sirocco ...

Lexikoneintrag zu »Sirocco«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 263.
Jungfrau

Jungfrau [DamenConvLex-1834]

Jungfrau . Aus dem heitern Kreise der Gespielinnen scheidet das Mädchen, hinter ihr liegen die Freuden der Kindheit, eine unbestimmte Sehnsucht regt sich in ihrer Brust, ihr Anzug wird sorgfältiger, sie sucht sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Jungfrau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 29-32.
Contrast

Contrast [Pierer-1857]

Contrast (v. lat.), 1 ) Abstich ; 2 ) ... ... . Der C. versetzt die Einbildungskraft in ein Spiel mit Extremen , regt dadurch die Lebenskraft an u. hält die Aufmerksamkeit gespannt (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 414.
Frömmigkeit

Frömmigkeit [DamenConvLex-1834]

Frömmigkeit . Tief in dem Herzen eines jeden Menschen regt sich eine heilige Sehnsucht, Gott , dem erhabenen unerschöpflichen Urquell alles Seins und alles Lebens, zu danken für die zahllosen Beweise der Liebe und Huld, welche er uns täglich zuströmen läßt. Aber wie ...

Lexikoneintrag zu »Frömmigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 269-270.
Rekonvaleszénz

Rekonvaleszénz [Meyers-1905]

... Stimmung ist oft freudig gehoben; lebhaft regt sich die Eßlust, indem der durch die Krankheit geschwächte Organismus ... ... grelles Licht blendet fast schmerzhaft, Geräusche werden unangenehm empfunden, Musik regt auf. Der Schlaf ist im allgemeinen gut und reichlich, jedoch durch ...

Lexikoneintrag zu »Rekonvaleszénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 779.
Cascara sagrada

Cascara sagrada [Brockhaus-1911]

Cascăra sagrada , Sagradarinde , die Rinder von Rhamnus Purshiana DC., einem Strauche der westamerik. Küste , regt die Magen - und Darmtätigkeit an, auch Abführmittel , bes. als ...

Lexikoneintrag zu »Cascara sagrada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 313.
Corday, Charlotte

Corday, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Corday, Charlotte . Bei Nennung dieses Namens regt sich gleichzeitig Mitleid und Bewunderung in unserem Herzen . Von dem Gefühle für Recht begeistert, und von heißer Liebe für das Wohl ihres Vaterlandes durchdrungen, trat die Jungfrau in eine ihr bisher fremd ...

Lexikoneintrag zu »Corday, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 493-497.
Irisch-römisches Bad

Irisch-römisches Bad [Brockhaus-1911]

Irisch-römisches Bad , Schwitzbad in heißer trockner Luft , darauf Abreiben, Kneten des Körpers, warme, kalte Duschen , regt energisch den Stoffwechsel an, nützlich gegen chronische Hautausschläge, Gicht , Rheumatismus ...

Lexikoneintrag zu »Irisch-römisches Bad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Kuß

Kuß [Pierer-1857]

Kuß , ist, als Liebeszeichen, in der menschlichen Natur selbst ... ... was der Mensch in einem angeregten Gefühle in seinen Umgebungen lieb gewinnt, regt ihn auch zu gleichem Ausdruck seiner Empfindungen ; zum Küssen desselben an. ...

Lexikoneintrag zu »Kuß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 926-927.
Bier

Bier [Meyers-1905]

... gestellt werden kann. Als alkoholisches Getränk regt das B. bei mäßigem Genuß die geistigen Funktionen an, ein ... ... Hopfenbitter und Kohlensäure auf die Verdauung . Ein gut gehopftes B. regt die Absonderung des Darmsaftes und die Tätigkeit der Nieren an ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Tanz

Tanz [DamenConvLex-1834]

Tanz . Wie schwebenden Schritts sich im Wellenschwunge die Paare drehen! Kaum ... ... ruht in ernster Stille; Mit stillem Gesit will es empfunden ein. Das Leben regt sich gern in üpp'ger Fülle; Die Jugend will sich äußern, will ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17-26.
Kind [1]

Kind [1] [Pierer-1857]

Kind (Infants), der Mensch in der Lebensperiode seiner allmäligen ... ... u. mäßig überdeckt, der Ruhe u. dem Schlaf überlassen. Das Nahrungsbedürfniß regt sich nach 6–12 Stunden . Dagegen leert das Kind , dessen ...

Lexikoneintrag zu »Kind [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 485-487.
Wien

Wien [DamenConvLex-1834]

Wien . Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten ... ... Osten und Westen , im Bewußtsein ihrer Stärke und Einheit? Siehe, da regt es sich laut in allen Gauen, von der Donau bis zur Ostsee, ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 435-442.
Malz

Malz [Lueger-1904]

Malz , durch Einweichen in Wasser zur Keimung gebrachtes Getreide. Die ... ... ist ferner die Zuführung von Luft ( Sauerstoff ) notwendig. Bei der Keimung regt in erster Linie das aufgenommene Quellwasser eine Lösung der in den ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 288-290.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

Thee . »Darma, ein sehr frommer Fürst und Sohn eines indischen ... ... die Qualen seiner Brust und überläßt sich dem Schlummer. Aber in der großen Welt regt sich's noch. Die Bevorzugten des Glücks überlassen sich den Freuden der Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Prag

Prag [DamenConvLex-1834]

Prag . Wie schön ist sie, die alte Czechenstadt, mit ihren ... ... (besonders Musik ), Mildthätigkeit und Treue zum Fürstenhause sich auszeichnen. Hier schon regt sich in der gesteigerten Lebenslust der südliche Humor , die glänzenden Formen ...

Lexikoneintrag zu »Prag«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 277-281.
Meer

Meer [DamenConvLex-1834]

Meer . Jene ungeheuere Wasseranhäufung, welche fast ¾ der Erde bedeckt ... ... von äußeren Veranlassungen, und zwar von Wind und Wetter her. Der Wind regt das Meer furchtbar auf, man hört bei einem mächtigen Sturme das Tosen und ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 163-166.
Neid

Neid [Kirchner-Michaelis-1907]

Neid (lat. livor) heißt die Unlust über die Vorzüge ... ... Die Erziehung hat ihn daher zu bekämpfen, sobald er sich in einem Kinde regt. Weil der Neid stets eine gewisse Homogeneïtät voraussetzt, so kehrt er sich, ...

Lexikoneintrag zu »Neid«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 390-391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon