Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mästung

Mästung [Herder-1854]

Mästung , Mast , das Fettmachen der Thiere durch reichliches u. passendes Futter u. Ruhe; am weitesten haben es die Engländer in dieser Kunst gebracht.

Lexikoneintrag zu »Mästung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 63.
Cincinati

Cincinati [Herder-1854]

Cincinati (Sinsinehti), Stadt im nordamerik. Staate Ohio , am Flusse Ohio , 1789 gegründet, 1853 mit 150000 E., von denen ein reichliches Drittheil Deutsche sind. Die Stadt ist »die Königin des Westens« und ...

Lexikoneintrag zu »Cincinati«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 124.
Kreuzlähme

Kreuzlähme [Pierer-1857]

Kreuzlähme, Krankheit der Pferde u. des Rindviehs , ... ... Kraft zum Nachschieben im Gange verloren haben. Ruhe , gutes u. reichliches Futter u. Waschen mit Wasser od. Branntwein u. aromatischen ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzlähme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 803.
Felsenbrunnen

Felsenbrunnen [Meyers-1905]

... Durchmesser ), die in Tiefen von 30–35 m regelmäßig reichliches Süßwasser liefern. Auf Grund der Erwägung, ... ... 1894 ergab ein erster Versuch auf der Ostseeinsel Arkö in 33 m Tiefe reichliches und gutes Trinkwasser, obwohl 30 m des Schachtes unter der Meeresfläche ... ... Granit , Gneis , Diorit , Hornblendeschiefer etc. ausgeführt, die sämtlich reichliches Trinkwasser lieferten.

Lexikoneintrag zu »Felsenbrunnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 409.
Auskommen, das

Auskommen, das [Adelung-1793]

Das Auskommen , des -s, plur. car. 1) Was ... ... Auskommen haben, so viel haben, als man zu seiner gegenwärtigen Nothdurft gebraucht. Sein reichliches Auskommen haben, so viel haben, als auch zum Wohlstande gehöret. Eine Bedienung ...

Wörterbucheintrag zu »Auskommen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Thränenbach, der

Thränenbach, der [Adelung-1793]

Der Thränenbách , des -es, plur. die -bäche, in der dichterischen Schreibart, ein reichliches Maß von Thränen, deren noch größere Menge ein Thränenfluß, Thränenguß, ein Thränenstrom genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Thränenbach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 587.
Būcheichel, die

Būcheichel, die [Adelung-1793]

Die Būcheichel , plur. die -n, die dreyeckige Frucht der ... ... nicht nur zur Mast der Schweine gebraucht wird, S. Buchmast, sondern auch ein reichliches schmackhaftes Öhl gibt. In unsern Gegenden hat diese Frucht einen bittern unangenehmen Geschmack; ...

Wörterbucheintrag zu »Būcheichel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1237-1238.
Huhn

Huhn [Pierer-1857]

Huhn , 1 ) ( Gallus Illig , Alector ... ... starken, runden Körper , mäßig entwickelte Flügel , vorspringenden rundlichen Bauch u. reichliches u. gut vertheiltes Gefieder haben. Hat die Henne 15–20 Eier ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 591-595.
Haar [1]

Haar [1] [Pierer-1857]

Haar ( Pili , Anthrop . u. Zool.), seines, ... ... Gelbe , selbst ins Rothe , theils ins Schwarze übergehendes, weiches, reichliches, wie Wellen fließendes H.; bei den meisten Nationen des mittleren ...

Lexikoneintrag zu »Haar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 813-817.
Gift

Gift [Meyers-1905]

Gift (verwandt mit »geben«, daher auch »vergeben« statt »vergiften ... ... kann es durch Ausspülen mit der Sonde entfernt werden; außerdem sucht man durch reichliches Trinken Schweiß - und Harnabscheidung, durch Einläufe und Abführmittel Darmentleerung herbeizuführen. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Gift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 835-838.
Harn

Harn [Meyers-1905]

Harn ( Urin , Urina, Lotium ), die von ... ... Schweißabsonderung und diarrhoische Stuhlgänge verringern die Wasserausscheidung durch die Nieren , während sie durch reichliches Trinken erheblich vermehrt wird; harntreibend wirken auch Kaffee , Tee, gewisse Biere ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 815-818.
Kost [1]

Kost [1] [Meyers-1905]

Kost , die für den Genuß zubereiteten Nahrungsmittel , von ... ... Arbeitern und noch besser bei den Engländern, die um 12 Uhr ein ziemlich reichliches Frühstück und nicht vor 6 Uhr, nach Erledigung der Tagesarbeit, die Hauptmahlzeit ...

Lexikoneintrag zu »Kost [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 532-533.
Mast [2]

Mast [2] [Meyers-1905]

Mast ( die, Mästung ), die reichliche Fütterung von ... ... werden, was bei zunehmendem Ansatz immer schwieriger wird, weshalb in dieser Periode reichliches Material zur Fettneubildung zugeführt werden muß. In der dritten Periode der ...

Lexikoneintrag zu »Mast [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 417.
Baden [1]

Baden [1] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geographie u. Statistik ), Staat in ... ... u. gute Kastanien , Hanf u. Flachs von vorzüglicher Güte , reichliches Wild ( Auer - u. Birkhühner im Schwarz - u. Odenwald ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 140-142.
Weide [2]

Weide [2] [Meyers-1905]

Weide ( Salix L ., hierzu Tafel »Weide ... ... Korbwaren , zu Faschinen etc. Manche Weiden geben den Bienen reichliches Futter , und viele werden als Zierpflanzen kultiviert. Die weiße W. ...

Lexikoneintrag zu »Weide [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 470-472.
Magen

Magen [Brockhaus-1837]

Magen heißt das zur Aufnahme und Verdauung der Speisen. bestimmte ... ... Schreck, Ärger, übermäßige Anstrengung des Geistes , öfteres Nachtwachen, allzu häufiges und zu reichliches Aderlassen, Misbrauch mancher Arzneien u.s.w. Der Magenkrampf ist immer ein schwer ...

Lexikoneintrag zu »Magen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 14-15.
Weide [1]

Weide [1] [Pierer-1857]

Weide , 1 ) das Futter , welches im Freien ... ... sehr schwer od. gar nicht mit der Sense abernten lassen, liefern reichliches, gesundes, aromatisches u. sehr kräftiges Futter . b) Wechselweide . ...

Lexikoneintrag zu »Weide [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 21-22.
Gries [2]

Gries [2] [Brockhaus-1837]

Gries , Harngries, Harnsand sind gleichbedeutende Benennungen für eine Ansammlung ... ... Gegenden (z.B. in Holland und Frankreich ) häufiger als in andern. Reichliches Trinken, besonders wässeriger Getränke, ist zur Verhütung der Entstehung von Harngries ganz besonders ...

Lexikoneintrag zu »Gries [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 280-281.
Gemüse

Gemüse [Meyers-1905]

... ist zu entwässern; auf trocknem Boden kann Berieselung ratsam sein. Reichliches Vorhandensein von Gießwasser Hauptbedingung; natürliches, fließendes Gewässer das beste. Jedenfalls ... ... den Gemüsen wird der Erdfloh sehr gefährlich. Im allgemeinen genügt regelmäßiges und reichliches Gießen , resp. Spritzen der Beete mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Gemüse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 542-545.
Stärke

Stärke [Meyers-1905]

Stärke ( Stärkemehl , Satzmehl , Kraftmehl , Amylum ... ... Amyloid , das durch Jodlösungen blau gefärbt wird, und Amylodextrin , dessen reichliches Vorhandensein sich durch weinrote Färbung der Stärkekörner in Jodlösungen verrät. Die S. tritt ...

Lexikoneintrag zu »Stärke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 858-861.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon