Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Resignation

Resignation [Kirchner-Michaelis-1907]

Resignation (mlat.), Selbstverzicht, heißt die Uneigennützigkeit, welche auf das ... ... Unterschied zwischen der stoischen und christlichen Resignation besteht darin, daß jene sich apathisch in das Unabänderliche, diese sich gehorsam in Gottes Willen schickt. Auch die Kyniker übten Resignation, aber aus Eitelkeit . Schopenhauer empfiehlt ...

Lexikoneintrag zu »Resignation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 513.
Resignation

Resignation [Meyers-1905]

Resignation (neulat.), Verzichtleistung, Amtsniederlegung; der freiwillige Verzicht auf Genuß und Glück , das Sichfügen in die Bestimmung der Vorsehung oder den unavanderlichen Weltlauf, mag er uns Angenehmes oder Unangenehmes bringen, das unter andern von Spinoza als ethisches Ideal ...

Lexikoneintrag zu »Resignation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 821.
Resignation

Resignation [Eisler-1904]

Resignation : Verzicht, Entsagung, Bescheidung mit seinem Lose, angesichts der Notwendigkeit des Weltenlaufes ( Stoiker , SPINOZA u. a.). Vgl. DÖRING, Philos. Güterlehre S. 196 f.

Lexikoneintrag zu »Resignation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 272.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines »Wörterbuchs ... ... auf die Bedeutung des als ob hingewiesen und dieses »bescheidene Wort der Resignation« sogar schon unter die Schlagwörter des Registers aufgenommen. Ich habe auf Leibniz, ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Quietiv

Quietiv [Kirchner-Michaelis-1907]

Quietiv (vom lat. quies, Buhe) nennt Schopenhauer (1788- ... ... die Verneinung des Willens zum Leben erzeugt wird. Dieses Quietiv, die Resignation , findet Schopenhauer schon in den höchsten Leistungen der Kunst , an Heiligenbildern ...

Lexikoneintrag zu »Quietiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 478.
Entsagung

Entsagung [Meyers-1905]

Entsagung , s. Resignation und (jur.) Verzicht ; Thronentsagung , s. Abdankung .

Lexikoneintrag zu »Entsagung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 841.
Oberländer

Oberländer [Brockhaus-1911]

Oberländer , Adolf , Zeichner, geb. 1. Okt. 1845 in ... ... tätig (»Oberländer- Album «, 1879-98); auch Ölgemälde : Noahs Weinschenke, Resignation ( München ). – Vgl. Eßwein (1905).

Lexikoneintrag zu »Oberländer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 295.
Resigniren

Resigniren [Pierer-1857]

Resigniren (v. lat.), 1 ) eröffnen, bes. ein ... ... aufgeben, niederlegen; 4 ) sich in sein Schicksal ergeben, fügen; daher Resignation , 1 ) Verzichtleistung, Auflassung, s.d. und Resignalarius; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Resigniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 59.
Resigniren

Resigniren [Herder-1854]

Resigniren , lat.-deutsch, entsiegeln eröffnen; entsagen, abtreten, sich fügen; davon das Substantiv Resignation.

Lexikoneintrag zu »Resigniren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 710.
Resignieren

Resignieren [Brockhaus-1911]

Resignieren (lat.), entsiegeln, eröffnen, bes. ein Testament ; entsagen, verzichten; sich in sein Schicksal ergeben; Resignatiōn , Verzichtleistung, Abdankung; Ergebung; Aufopferung; resigniert , gefaßt.

Lexikoneintrag zu »Resignieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 519.
Mesto (Musik)

Mesto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mesto (Musik) , betrübt, traurig, beim Vortrage in der Musik jene Stimmung stiller Resignation, die auf ihre eigenen Seufzer lauscht und in gleichmäßig schleichendem Trübsinn fortträumt. –k.

Lexikoneintrag zu »Mesto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202.
Et in Arcadia ego

Et in Arcadia ego [Brockhaus-1911]

Et in Arcadĭa ego (lat.), Auch ich war in Arkadien ; Aufschrift auf einem Gemälde von N. Poussin , von Schiller in seinem Gedicht »Resignation« benutzt.

Lexikoneintrag zu »Et in Arcadia ego«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

... Gegenkaiser, Günther von Schwarzburg , zur Resignation vermocht worden war, zum ruhigen Besitz der deutschen Krone ; er ... ... ältesten Sohnes Ferdinand abdankte. Aber bereits am 6. Mai nahm er seine Resignation zurück, u. bald rückten französische Truppen unter Murat in ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Stelle vor einem Dilemma, welches ohne sprachkritische Resignation die herrlichsten Aufschlüsse zu versprechen scheint; wir stehen in Wirklichkeit auf einem ... ... könnte man die Zeit eine Energieform nennen. Nennen . Niemand wird die Resignation tiefer fühlen als ich. Über Namen und Bilder kommen wir nicht ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... z.B. Etwase zu nennen. Weiter kann die docta ignorantia in der wissenschaftlichen Resignation nicht mehr gehen. Ich bemerke noch, daß der Spezialist für Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Kalb [2]

Kalb [2] [Meyers-1905]

Kalb , 1) Johann , Baron von, nordamerikan ... ... eignen damaligen Gefühlen legen die Gedichte: »Freigeisterei der Leidenschaft « und » Resignation « Zeugnis ab. 1787 begab sich Schiller von Dresden nach ...

Lexikoneintrag zu »Kalb [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 450.
Paez

Paez [Pierer-1857]

Paez (spr. Pa-es), 1 ) Franz , ... ... , doch gelang es Bolivar , welcher im Decbr. 1826 zurückkehrte, P. zur Resignation zu bewegen u. Venezuelas völlige Trennung von Columbien zu hindern. P ...

Lexikoneintrag zu »Paez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 556.
Krag

Krag [Meyers-1905]

Krag , 1) Thomas Peter , norweg. Schriftsteller, ... ... die Einsamkeit des Menschen und über die Gefühllosigkeit der Natur . Seine stolze Resignation leitet zu einem sanften, tiefen Humor über, der wieder durch liebenswürdige, ...

Lexikoneintrag zu »Krag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 556-557.
Hako

Hako [Pierer-1857]

Hako . A ) Könige von Norwegen : 1 ) ... ... Magnus Smek, wurde 1343 Mitregent seines Vaters u. folgte demselben, nach seiner Resignation, 1350 auf dem Thron ; er wurde 1362 auch König von Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Hako«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 861.
Wied

Wied [DamenConvLex-1834]

Wied , Grafschaft am Rheine, 9¼ Quadrat M. mit 38,000 ... ... . Mai 1747 und gest. den 15. Nov. 1893. Sie führte nach der Resignation ihres Gemahls von 1802–1804 die vormundschaftliche Regierung für ihren ältesten Sohn unter den ...

Lexikoneintrag zu »Wied«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 430-431.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon