Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Respect

Respect [Pierer-1857]

Respect (v. lat.), 1 ) Ansehen, Rücksichtnehmen; daher: ... ... 4 ) der Rand an Kupfer - u. Stahlstichen . Daher Respectiren , 1 ) Rücksicht nehmen; 2 ) achten, ehren; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Respect«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 60.
Respékt

Respékt [Brockhaus-1911]

Respékt (lat.), Achtung , Ehrerbietung; leerer Rand bei Kupferstichen etc.; respektābel, respektierlich , achtbar; respektieren , achten, beachten; einen Wechsel anerkennen.

Lexikoneintrag zu »Respékt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 520.
Respékt

Respékt [Meyers-1905]

Respékt (lat.), Achtung , Ehrfurcht ; leerer Rand bei Schriften, Kupferstichen etc.; respektabel , achtungswert; respektieren , achten; einen Wechsel bezahlen.

Lexikoneintrag zu »Respékt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 823.
Respiciren

Respiciren [Herder-1854]

Respiciren , lat.-dtsch., berücksichtigen, bedenken; Respect , Berücksichtigung, Ehrerbietung ... ... stehen; respectu , in Rücksicht; respective , beziehungsweise, wechselseitig; respectiren , berücksichtigen, ehren, schonen, einen Wechsel annehmen; Respectabilität , Ansehen. ...

Lexikoneintrag zu »Respiciren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 711.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... als Reichsoberpostmeister bestätigte u. die deutschen Fürsten anwies, den kaiserlichen Befehl zu respectiren. Gegen Ende des 16. Jahrh. verfiel das Taxische Postwesen , u ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... bequeme Lebensphilosophie zurechtgelegt, mit deren Hilfe sie freie Naturforschung treiben und dennoch ihr Pfaffentum respektieren können. Unmittelbar nach Shakespeare wurde der nominalistische Materialismus durch einen echten Engländer, durch ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Miete [2]

Miete [2] [Meyers-1905]

Miete ( Mietkontrakt, Miet- und Pachtvertrag ), der ... ... der Vermieter bereits früher bezüglich des Mietzinses getroffen hat, in gewissem Umfange zu respektieren. Endigung des Mietverhältnisses . Für gewöhnlich endigt das Mietverhältnis mit Ablauf ...

Lexikoneintrag zu »Miete [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 776-780.
Sache

Sache [Brockhaus-1837]

Sache heißt in der Rechtswissenschaft jeder Gegenstand, welcher nicht selbst Person ... ... Sache zusteht und also alle Übrigen verpflichtet sind, die Sache in dieser Beziehung zu respectiren (lat. jus in re , dingliches Recht ), oder eine Person ...

Lexikoneintrag zu »Sache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Algier [2]

Algier [2] [Pierer-1857]

Algier (spr. Alschir, Gesch.). I. Älteste Geschichte ... ... Frieden den Dey Omar Pascha , die nord-amerikanische Flagge zu respectiren. 1816 bekam Lord Exmouth von der britischen Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Algier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 310-317.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

Mensch ( Homo sapiens L .), das höchst entwickelte irdische ... ... , denen sie dienten, umbildungsfähig, so mußte auch das Schema sie als solche respektieren und sie nach ihren Anfügungen und Bewegungspunkten messen. Auf diese naturwissenschaftliche Unterlage bauen ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Algier [1]

Algier [1] [Herder-1854]

Algier , Algerien, seit 1830 franz. Colonialgebiet, 6500 QM. mit ... ... Höhe von Carthagena u. zwang den Dei die Flagge der Union zu respectiren. 1816 bombardirte eine engl. Flotte unter Exmouth A. u. erzwang ...

Lexikoneintrag zu »Algier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116-119.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... Portugal geschlossen, nachdem S. erklärt hatte, ohne das. portugiesische Gebiet zu respectiren, zur Vertreibung Dom Miguels aus Portugal alles anwenden u. deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien , zwischen dem Fluß ... ... Franzosen durchzogen das Gebiet der Republik , ohne deren Neutralität zu respectiren. 1709 Mocenigo ; unter Giovanni Cornaro machte die Pforte ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1809]

* Spanien . – Wir bleiben hier in der, wider Willen unterbrochenen ... ... dieser Vertrag nicht authentisch bekannt gemacht wurde, so schien zwar England Anfangs die Neutralität respectiren zu wollen, ward aber dann doch in der Folge aufmerksam und mistrauisch, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 361-369.
Schulen

Schulen [Herder-1854]

Schulen (vom lat. schola ), Anstalten zum Unterricht der ... ... Eltern u. Lehrer, die freie Selbstbestimmung der Kinder und Schüler zu respectiren; gleichzeitig u. folgerichtig wurde auch eine neue Methode des Unterrichts proclamirt ...

Lexikoneintrag zu »Schulen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 129-131.
Ausland

Ausland [Meyers-1905]

Ausland , im staatsrechtlichen Sinn und mit Rücksicht auf das Gebiet ... ... er sich nicht auf dem ihr unterstehenden Gebiet befindet, deren Autorität nicht zu respektieren. Auf der andern Seite kann aber auch der Ausländer im Inland nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ausland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 143.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... Achtung ein, daß sie selbst Verträge mit Neapel u. Sardinien respectiren u. überhaupt keine europäischen Schiffe mehr capern. In Europa nahm ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

Schlesien , ein ansehnliches Herzogthum, welches gegen Morgen an Pohlen , ... ... im Jahre 1537 zwischen Brandenburg und diesen Schlesisch-fürstlichen Häusern getroffene und bestehende Erbverbrüderung zu respectiren. Zwar hatte, nach dem Tode des letztern Besitzers der vorbemeldeten drei Fürstenthümer, ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

Algerĭen (hierzu Karte »Algerien, Marokko und Tunis« ), franz. ... ... sich die französische Regierung veranlaßt, die vorhandenen religiösen Institutionen nicht nur zu respektieren, sondern auch als Regierungsmittel zu benutzen. Eine ihrer ersten Maßregeln war darum die ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Usurpation

Usurpation [Pierer-1857]

Usurpation (v. lat.), 1) die widerrechtliche Anmaßung der ... ... bloßen Zwischenherrscher . In wiefern alsdann die Handlungen des Zwischenherrschers noch zu respectiren u. die früheren Verhältnisse wieder herzustellen seien, ist sehr streitig. Meist hat ...

Lexikoneintrag zu »Usurpation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 316-317.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon