Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Rete

Rete [Pierer-1857]

Rete (lat.), Netz . R. arteriosum, R. vasculosum, R. venosum , so v.w. Adernetz etc. R. Malpighil (R. mucosum), das Schleimnetz der äußeren Haut . R. mirabĭle , die eigene Zertheilung der inneren Kopfarterie ( ...

Lexikoneintrag zu »Rete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 63.
Rete

Rete [Meyers-1905]

Rete (lat.), Netz ; r. Malpighii , s. Haut , S. 902; r. mirabile , Wundernetz .

Lexikoneintrag zu »Rete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 827.
Rete

Rete [Herder-1854]

Rete , lat., Netz ; retina , Netzhaut , s. Auge .

Lexikoneintrag zu »Rete«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 712.
Rete

Rete [Brockhaus-1911]

Rete (lat.), Netz ; R. Malpighĭi , Malpighisches Schleimnetz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Rete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 520.
Rette

Rette [Pierer-1857]

Rette , der männliche Hund .

Lexikoneintrag zu »Rette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 67.
Rette, die

Rette, die [Adelung-1793]

Die Rêtte , plur. die -n, ein Hund männlichen Geschlechtes, doch nur so fern dieses sein Geschlecht dadurch angedeutet werden soll; im Gegensatze einer Petze. Im Angels. Hryththa, Riththa, im Holländ. Rode, Reude. Entweder von reiten, sich begatten ...

Wörterbucheintrag zu »Rette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1091.
Melanin

Melanin [Pierer-1857]

Melanin , das schwarze Pigment , welches sich als Überzug auf ... ... Auges findet. Ob das Pigment in den schwarzen Bronchialdrüsen , dem Rete Malpighii der Neger , in der Melanose (s.d.) u. ...

Lexikoneintrag zu »Melanin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 102.
Ammergau

Ammergau [Pierer-1857]

Ammergau, 1 ) Gau zwischen Harz , Innerste , Rette ; 2 Gau im westlichen Engern , am NWUfer der Hunte bis zur Jade u. Vapel; 3 ) Gau in Ober - Baiern mit den Dörfern Ober ...

Lexikoneintrag zu »Ammergau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 420.
Hosianna

Hosianna [Herder-1854]

Hosianna , Hosanna (hebr. = rette ihn doch!), Heil, Glück ! Ausruf des jüd. Volkes bei festlichen Gelegenheiten z.B. am Laubhüttenfeste , zu Christi Zeit, unserm Lebe hoch! Vivat! (Matth. 21, 9) entsprechend. Wird vom Priester ...

Lexikoneintrag zu »Hosianna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 351.
Wundernetz

Wundernetz [Meyers-1905]

Wundernetz ( Rete mirabile ), eine eigentümliche Verzweigung von Blutgefäßen , die zustande kommt, wenn eine Arterie oder Vene nicht, wie in der Regel , allmählich immer feinere Zweige abgibt, sondern sich auf einmal in ein Büschel von solchen ...

Lexikoneintrag zu »Wundernetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 768.
Redde, die

Redde, die [Adelung-1793]

Die Rêdde , ein Hund männlichen Geschlechtes, S. Rette.

Wörterbucheintrag zu »Redde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1011.
Handarterien

Handarterien [Pierer-1857]

... ( Ramus carpeus ) zum Rete carpeum volare gibt, den oberflächlichen Bogen der Hohlhand ( ... ... od. das Netz des Handwurzelrückens ( Arcus dorsalis, s. Rete dorsale carpeum ) bilden, u. gibt eine Arterie an die ...

Lexikoneintrag zu »Handarterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 925.
Venengeflecht

Venengeflecht [Pierer-1857]

Venengeflecht ( Venennetz , Plexus venosus, Rete venosum ), die durch reichliche Anastomosen , zwischen kleineren ob. größeren Venen entstehenden netzartigen Verbindungen. So am Fuß- od. Handrücken, am Hüftmuskel, an der Fußsohle .

Lexikoneintrag zu »Venengeflecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 429.
Sauve qui peut

Sauve qui peut [Meyers-1905]

Sauve qui peut ! (franz., spr. ßōw ki pö), rette sich, wer kann:

Lexikoneintrag zu »Sauve qui peut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 644.
Sauve qui peut!

Sauve qui peut! [Brockhaus-1911]

Sauve qui peut ! (spr., spr. ßow ki pöh), rette sich, wer kann!

Lexikoneintrag zu »Sauve qui peut!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 616.
Malpighischer Schleim

Malpighischer Schleim [Pierer-1857]

Malpighischer Schleim ( Malpighianum rete ), das Schleimnetz der äußern Haut .

Lexikoneintrag zu »Malpighischer Schleim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 801.
Italienische Südbahngesellschaft

Italienische Südbahngesellschaft [Roell-1912]

Italienische Südbahngesellschaft (Società Italiana per le Strade ferrate Meridionali) . ... ... italienischen Eisenbahngesetzes vom 27. April 1885 und der damit zusammenhängenden Betriebsüberlassungsverträge das adriatische Staatsbahnnetz (Rete adriatica) in Betrieb. Bei der am 1. Juli 1905 erfolgten Schaffung eines ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Südbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298.
Arg

Arg [Adelung-1793]

Arg , ärger, ärgste, adj. et adv. welches in ... ... zaghaft kommt arg und erg auch bey den Schwäbischen Dichtern vor. Si begunden rehte greinen Geleich den argen hunden, d.i. Sie fingen an ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... Röte habe du das. Ich bin also minne wise Und ist mir so rehte lieb ein Wip Das ich in dem Paradyse Niht so gerne wisse minen ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Haut [1]

Haut [1] [Meyers-1905]

Haut ( Integumentum , Integument ), die Bekleidung ... ... der Schleimschicht oder dem Malpighischen Netz ( stratum mucosum s. rete Malpighii ). Auch in der Oberhaut kommen Farbstoffzellen , und zwar mitunter ...

Lexikoneintrag zu »Haut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 902-904.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon