Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ri

Ri [Meyers-1905]

Ri , Wegemaß in Japan zu 2160 Keng , gesetzlich = 3927,3 m, für die Schiffahrt = 1851,8 m. Das Quadratri enthält 1555,2 Tschô = 1542,35 Hektar .

Lexikoneintrag zu »Ri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 891.
Ri

Ri [Pierer-1857]

Ri , die japanische Meile = 4,123 Kilometer = 0,55 deutsche Meile ; 1 Ri zerfällt in 36 Tsjoo.

Lexikoneintrag zu »Ri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 130.
Ri

Ri [Brockhaus-1911]

Ri , japan. Wegemaß = 3,927 km.

Lexikoneintrag zu »Ri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
Ri

Ri [Herder-1854]

Ri , was Li, s. d.

Lexikoneintrag zu »Ri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 722.
Rye [3]

Rye [3] [Pierer-1857]

Rye , Olaf , geb. in Norwegen , verließ nach dem Kieler Frieden 11. Jan. 1814) mit König Christian sein Vaterland , kämpfte als Freiwilliger bei Waterloo , trat 1815 in die dänische Armee u. stand von 1819–42 in ...

Lexikoneintrag zu »Rye [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 634.
Rye [2]

Rye [2] [Pierer-1857]

Rye (spr. Rei), 1 ) Marktflecken in der englischen Grafschaft Sussex , an der Mündung des Rother in den Kanal u. an der Eisenbahn von Hastings nach Ranmsgate; einer der Cinque Ports (s.d.); Fischerei ...

Lexikoneintrag zu »Rye [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 634.
Rye

Rye [Meyers-1905]

Rye (spr. rai), alte Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Ostsussex, 3 km oberhalb der Mündung des Rother in den Kanal , hat einen kleinen Hafen , eine alte Kirche im normannischen Stil (1882 restauriert), eine ...

Lexikoneintrag zu »Rye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 343.
Rye

Rye [Brockhaus-1911]

Rye (spr. rei), Stadt in der engl. Grafsch. Sussex , (1901) 3900 E., früher wichtiger Hafen (einer der Cinque Ports ).

Lexikoneintrag zu »Rye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Rye [1]

Rye [1] [Pierer-1857]

Rye (engl., spr. Rei), der Roggen , das Korn .

Lexikoneintrag zu »Rye [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 634.
K'ri

K'ri [Meyers-1905]

K'ri ( Keri , aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und-Drucke: das »zu Lesende«, im Gegensatz zu K't ib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Massora .

Lexikoneintrag zu »K'ri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 659.
K'ri

K'ri [Pierer-1857]

K'ri (hebr.), so v.w. Keri .

Lexikoneintrag zu »K'ri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 811.
Marbo-ri

Marbo-ri [Pierer-1857]

Marbo-ri , Gipfel des Berges Botala , s.d.

Lexikoneintrag zu »Marbo-ri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 853.
Phamo-ri

Phamo-ri [Pierer-1857]

Phamo-ri , Gipfel des Berges Botala , s.d.

Lexikoneintrag zu »Phamo-ri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 33.
Rye House

Rye House [Meyers-1905]

Rye House (spr. rai haus, » Kornspeicher «), Vergnügungsort der Londoner, mit Hotel , 30 km nördlich von der Stadt, am fischreichen Lea, ... ... Karl II. und seinen päpstlich gesinnten Bruder Jakob zu ermorden ( Rye-House Plot ).

Lexikoneintrag zu »Rye House«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 343.
Rye-House Complot

Rye-House Complot [Herder-1854]

Rye-House Complot (reihaus–) d.h. die Malzhausverschwörung, war gegen das Leben König Karls II. von England gerichtet u. wurde 1681 entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Rye-House Complot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 800.
Rye-House-Komplott

Rye-House-Komplott [Brockhaus-1911]

Rye-House-Komplott (spr. rei haus'), republikanische Verschwörung gegen Karl II . von England , 1683 durch Hinrichtung der Hauptteilnehmer, deren Versammlungsort das Rye House bei London war, unterdrückt.

Lexikoneintrag zu »Rye-House-Komplott«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Ree

Ree [Meyers-1905]

Ree ( Lough R., spr. loch ), Binnensee in Irland , zwischen den Provinzen Connaught und Leinster , wird durch den Shannonfluß gebildet; er ist 27 km lang, 1,5–11 km breit, 33 m tief und umfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Ree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684.
Ree

Ree [Brockhaus-1911]

Ree , Lough R. (spr. lock rih), See in Irland , vom Shannon durchflossen, 27 km lg., 10 km br.

Lexikoneintrag zu »Ree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 502.
Airy

Airy [Meyers-1905]

Airy (spr. ǟrĭ), Sir George Biddell , Astronom, geb. 27. Juli 1801 zu Alnwick in Northumberland , gest. 4. Jan. 1892 in London , studierte in Cambridge , wurde 1828 Professor und Direktor der Sternwarte ...

Lexikoneintrag zu »Airy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Erie

Erie [Meyers-1905]

Erie (spr. īrĭ), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft von Pennsylvanien , am Südufer des Eriesees , Bahnknotenpunkt, mit trefflichem Hafen , Marinehospital, starkem Seehandel und bedeutender Fischerei , Industrie in Eisen , Maschinen , Papier , Mehl , Leder ...

Lexikoneintrag zu »Erie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 43.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon