Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Riot

Riot [Brockhaus-1809]

Riot , s. Ostindien .

Lexikoneintrag zu »Riot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 276.
Ryot

Ryot [Meyers-1905]

Ryot , s. Raiot .

Lexikoneintrag zu »Ryot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.
Riot act

Riot act [Meyers-1905]

Riot act (engl., spr. rai-ĕt äckt), Aufruhrakte (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Riot act«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 8.
Riot-act

Riot-act [Pierer-1857]

Riot-act (engl., spr. Reioläkt), so v.w. Aufruhracte.

Lexikoneintrag zu »Riot-act«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 182.
Riot-Act

Riot-Act [Herder-1854]

Riot-Act (reiöt-äkt), s. Aufruhracte.

Lexikoneintrag zu »Riot-Act«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 733.
Raiot

Raiot [Meyers-1905]

Raiot (engl. Ryot , verderbt aus arab. râiyat , weiden, sich nähren), in Ostindien Bezeichnung eines jeden vom Feldbau lebenden seßhaften Landmanns .

Lexikoneintrag zu »Raiot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 578.
Aufruhrakte

Aufruhrakte [Meyers-1905]

Aufruhrakte (engl. Riot Act ), ein durch Parlamentsbeschluß 1817 in England zustande gekommenes Gesetz , das, sobald eine Versammlung einen aufrührerischen Charakter annimmt, den Tumultuanten teilweise vorgelesen werden muß und die Verwarnung enthält, daß alle Versammelten ruhig auseinander gehen ...

Lexikoneintrag zu »Aufruhrakte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 97.
Aufruhrakte

Aufruhrakte [Herder-1854]

Aufruhrakte (riot-act) , in England eine kurze Formel , welche bei Zusammenläufen oder Volksversammlungen von den Friedensrichtern oder Sherifs verlesen wird; ist dies geschehen, so ist jeder, der sich nicht ruhig entfernt, mit seinem Leben verantwortlich, und nach ...

Lexikoneintrag zu »Aufruhrakte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Indien [3]

Indien [3] [Pierer-1857]

Indien ( Ostindien , Geogr. u. Statist .) ist bei ... ... aufgeben; in Bombay dauert letzter 30 Jahre, doch versteuert der Landmann (Ryot, Reiot) nur das Land , was er wirklich bebaut hat. b ...

Lexikoneintrag zu »Indien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 860-866.
Boston [2]

Boston [2] [Meyers-1905]

Boston (spr. bost'n), 1) Stadt ( municipal borough ... ... Massacre ), dann ereignete sich 1773 der bekannte »Bostoner Teesturm« ( tea-riot ). Am 17. Juni 1775 ward die Schlacht von Bunker Hill ...

Lexikoneintrag zu »Boston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 259-261.
Aufruhr

Aufruhr [Pierer-1857]

Aufruhr ( Seditio, Tumultus, Rebellio ), im weitesten Sinne ... ... In England besteht seit 1817 eine Aufruhracte od. ein Tumultmandat ( Riot-act , spr. Reiot-Ackt), welche bei einem ausbrechenden A. den ...

Lexikoneintrag zu »Aufruhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 939-940.
Nikaaufstand

Nikaaufstand [Meyers-1905]

Nikaaufstand , die große Empörung in Konstantinopel 13.–19. Jan ... ... Katastrophen «, Berl. 1874); J. B. Bury , The Nika riot (in » Journal of hellenic studies «, Bd. 17, 1897); ...

Lexikoneintrag zu »Nikaaufstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 690-691.
Martiālgesetze

Martiālgesetze [Meyers-1905]

Martiālgesetze , veralteter Ausdruck für die während des Kriegszustandes zur ... ... , insbes. das Armeeverwaltungsgesetz ( Mutiny Act ) und die Aufruhrakte ( Riot Act ). Vgl. Belagerungszustand und Kriegszustand .

Lexikoneintrag zu »Martiālgesetze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13