Ritter , 1 ) (lat. Eques , gr. ... ... Christi , so v.w. Ritter des Christusordens u. so v.w. Schwertbrüder (s ... ... Marianer 2). R. des Ordens vom Schwert ( Ritter vom Stillschweigen ), s. Cypern ( Orden von ...
Ritter , heißen ursprünglich in Deutschland diejenigen Freigebornen, welche ihren ... ... nicht fehlen, daß so ein Ritter nicht hätte Anlaß haben sollen, auf andre Freigeborne mit Stolz und Verachtung ... ... Ritterwürde nicht für die höchste Ehrenstufe hätte halten sollen, zumahl da so ein Ritter, wären auch seine Besitzungen ...
Ritter , 1) Karl , berühmter Geograph, geb. 7. Aug. ... ... Wappäus (Leipz. 1879) veröffentlicht. Zu seinem Andenken wurden die Karl Ritter - Stiftungen in Berlin und Leipzig gegründet, welche die Förderung ...
Ritter , 1 ) Erasmus , gebürtig aus Baiern , war Prediger in Rottweil u. wurde von hier 1522 nach Schaffhausen berufen, um der durch Seb. Hofmeister sich verbreitenden Reformation einen Damm entgegenzustellen; allein er selbst trat ...
Ritter (lat. Equites ), Krieger zu Pferde , die im alten Rom ... ... unbetitelten Adligen und dem » Freiherrn « steht. Vielfach ist das Prädikat » Ritter von« verbunden mit gewissen Orden , deren Verleihung den persönlichen Adel ...
Ritter ( Karl ), der geistreichste Geograph unserer Zeit und Begründer einer neuen Wissenschaft, der vergleichenden Erdkunde, ward 1779 in Quedlinburg geboren und nach seines Vaters , welcher Leibarzt war, frühzeitigem Tode in Schnepfenthal erzogen. Das Wirken dieser trefflichen Anstalt flößte ihm große Neigung ...
Ritter , Aug. Heinr., Philosoph, geb. 1791 zu Zerbst , machte als Student der Theologie und Philosophie den Befreiungskrieg mit, lehrte 181733 Philosophie zu Berlin , kam alsdann nach Kiel und folgte 1837 einem Rufe nach Göttingen ...
Ritter , Reiter , Krieger zu Pferde ; im alten Rom, s. Eques ; im Mittelalter die Freien , welche das Waffenhandwerk zu Pferde berufsmäßig übten, sonderten sich allmählich als Genossenschaft ab, welche die Ritterwürde an waffenfähige Jünglinge nur nach ...
Ritter , Karl , Geograph, geb. 7. Aug. 1779 zu Quedlinburg , 1820 Prof. an der Universität und Kriegsschule und Studiendirektor der Kadettenschule zu Berlin , gest. das. 28. Sept. 1859; neben Humboldt der Schöpfer der allgemeinen vergleichenden Erdkunde ...
Ritter , Joseph Ignaz, der geistvolle kathol. Kirchenhistoriker, geb. 1787 zu Schweidnitz bei Grüneberg in Schlesien , wurde 1811 Priester , 1823 Professor der Kirchengeschichte zu Bonn , 1830 zu Breslau , wo er gleichzeitig die Stelle eines Domcapitulars ...
Ritter ( Equites ), Gruppe der Tagfalter ( Papilionidae ), große, meist tropische Schmetterlinge , deren Hinterflügel in der Regel geschwänzt sind und am Innenrande keine Rinne besitzen, den Hinterleib nicht umfassen. Die Vorderbeine sind den hintern gleich, die ...
Ritter , Karl , geb. 1779 zu Quedlinburg , seit 1820 Professor zu Berlin , ausgezeichneter Geograph u. mit einer umfassenden historischen Gelehrsamkeit ausgerüstet; Hauptwerk: »Die Erdkunde im Verhältnisse zur Natur und Geschichte des Menschen «, von der bis jetzt 17 ...
Ritter , Lorenz , Architekturmaler und Radierer, geb. 27. Nov. 1832 zu Nürnberg ; bes. Architekturen aus seiner Vaterstadt. – Sein Bruder Paul R., geb. 4. März 1829 zu Nürnberg , taubstumm, seit 1888 Prof., lieferte ...
Ritter , Moritz , Historiker, geb. 16. Jan. 1840 zu Bonn , seit 1873 Prof. das.; schrieb: » Geschichte der deutschen Union « (2 Bde., 1867-73), » Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjähr. Krieges ...
Ritter , Hermann , Violinist, geb. 16. Sept. 1849 in Wismar , seit 1879 Lehrer an der königl. Musikschule zu Würzburg , bekannt durch sein Werk »Die Viola alta oder Altgeige « (3. Aufl. 1885), schrieb auch eine ...
Ritter , Henry , Genremaler, geb. 1816 zu Montreal in Canada , bildete sich in Hamburg und Düsseldorf u. erwarb sich durch seine meisterhaften und höchst charakteristischen Darstellungen, hauptsächlich Scenen aus dem Fischer - u. Seemannsleben, ausgebreiteten Ruf, ...
Ritter , Anna , Dichterin, geb. 23. Febr. 1865 in Coburg , lebte als Witwe eines Regierungsrats in Frankenhausen , seit 1901 in Berlin - Wilmersdorf ; veröffentlichte: »Gedichte« (1898), »Befreiung. Neue Gedichte« (1900).
Ritter , Heinr., Philosoph , geb. 21. Nov. 1791 zu Zerbst , seit 1837 Prof. zu Göttingen , gest. das. 3. Febr. 1869; Hauptwerk: » Geschichte der Philosophie « (12 Bde., 1829-53; 2. Aufl., 1 ...
Ritter , Henry , Genremaler, geb. 26. Mai 1816 zu Montreal in Kanada , gest. 21 Dez. 1853 zu Düsseldorf ; Stoffe aus dem Seemanns - und Fischerleben.
Ritter , 1 ) eine Art Forelle , s.d. f); 2 ) ( Ritterfisch ), eine Art Klippfisch , s.d. 1) E); 3 ) eine Art Laufkrabbe , s.d.; 4 ) so v.w. Ritterfalter . ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro