Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Arzt 
Robin

Robin [Meyers-1905]

Robin (spr. rŏbäng), Charles , Botaniker, geb. 4. Juni 1821 in Jasseron (Depart. Ain), gest. daselbst 6. Okt. 1885, wurde 1862 Professor an der Medizinischen Fakultät in Paris und 1875 Senator und Mitglied der ...

Lexikoneintrag zu »Robin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 31.
Robin

Robin [Heiligenlexikon-1858]

Robin . Dieser Name steht öfter für Robertus und Ruvinus .

Lexikoneintrag zu »Robin«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 113.
Robin

Robin [Pierer-1857]

Robin , C. C., s.u. Robinia .

Lexikoneintrag zu »Robin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 206.
Robin Hood

Robin Hood [Meyers-1905]

Robin Hood (spr. robbin hudd), der Held einer Reihe altenglischer ... ... von R. H. – Balladen gaben besonders Anast. Grün (»Robin Hood , Balladenkranz«, Stuttg. 1864) und Th. Fontane .

Lexikoneintrag zu »Robin Hood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 31-32.
Robin Hood

Robin Hood [Brockhaus-1911]

Robin Hood (spr. hudd), engl. Volksheld zur Zeit Richards I. oder Eduards III., hauste als Räuber im Wald von Sherwood; die Balladen über ihn hg. von Gutch (1847; deutsch von Anastasius Grün , 1864).

Lexikoneintrag zu »Robin Hood«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Robin und Marion

Robin und Marion [Meyers-1905]

Robin und Marion , typische Gestalten der altfranzösischen Pastorele, wo sie seit Beginn des 13. Jahrh. auftreten. Sie sind von da auch in die provenzalische und englische Schäferdichtung gelangt. Über das Singspiel »R. u. M.« s. Adam de la ...

Lexikoneintrag zu »Robin und Marion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 31.
Robin Goodfellow

Robin Goodfellow [Pierer-1857]

Robin Goodfellow , im Glauben der englischen Landleute ein Hausgeist , ähnlich dem schottischen Brownie , s.d.

Lexikoneintrag zu »Robin Goodfellow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 206.
Robin, Charles-Philippe

Robin, Charles-Philippe [Pagel-1901]

Robin, Charles-Philippe Robin , Charles-Philippe , zu Paris, bekannter Biolog und Histolog, geb. 4. Juni 1821 zu Josseron (Ain), studierte in Paris, wurde 1846 daselbst Doktor, nachdem er im Jahre vorher, zusammen mit Lebert, ...

Lexikoneintrag zu »Charles-Philippe Robin«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1397-1398.
Robin, Albert-Édouard-Charles

Robin, Albert-Édouard-Charles [Pagel-1901]

Robin , Albert-Édouard-Charles , in Paris, geb. 19. Sept. 1847, wurde 1872 Interne d.h., 1877 Dr. méd., 1881 Méd. d.h., 1883 Agrégé und 1887 Mitgl. der Acad. de méd. Er publizierte: » Essai d'urologie clinique ...

Lexikoneintrag zu »Albert-Édouard-Charles Robin«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1398-1399.
Pa000468

Pa000468 [Pagel-1901]

Robin, Charles-Philippe Auflösung: 1.200 x 1.586 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Robin, Charles-Philippe Robin, Charles-Philippe

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Pa000468.
Egan

Egan [Brockhaus-1911]

Egan (spr. ihgĕn), Pierce , engl. Novellist, geb. ... ... London , gest. 6. Juli 1880 das., in seinen ersten Romanen (» Robin Hood «, 1840; » Wat Tyler «, 1841; » Paul Jones «, ...

Lexikoneintrag zu »Egan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Puck

Puck [Meyers-1905]

Puck (auch Niß-Puck) , eine Art Hauskobold des westgerman. ... ... neckender Nachtgeist, wanderte mit den Angelsachsen nach England , wo er auch Robin Goodfellow heißt und von Shakespeare (im »Sommernachtstraum«) poetisch verewigt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Puck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 436.
Hood

Hood [Brockhaus-1911]

Hood , Robin, s. Robin Hood .

Lexikoneintrag zu »Hood«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Burney

Burney [Pierer-1857]

Burney (spr. Börrni), 1 ) Charles , geb. ... ... als Organist am Chelseahospital 1814; er schrieb für das Drurylane-Theater : Robin Hood , Alfred , Queen Mab; ferner: The present ...

Lexikoneintrag zu »Burney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 492.
Robine

Robine [Pierer-1857]

Robine (spr. Robihn), 1 ) Mündungsarm des Aude , s.d.; 2 ) Kanal aus diesem Flusse in den Königlichen Kanal ; ist 5700 Toisen lang; 3 ) ( R. de Lunel ), Kanal , so v.w ...

Lexikoneintrag zu »Robine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 206.
Robinia

Robinia [Pierer-1857]

Robinia ( R. L .), Pflanzengattung, benannt nach C. C. Robin (der 1802–1806 Louisiana , Westflorida, Martinique u. S. Domingo bereiste u. die Beschreibung dieser Reise herausgab, Par. 1707, 3 Bde. [deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Robinia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 206.
Glasgow

Glasgow [DamenConvLex-1834]

Glasgow , nach Edinburgh die größte Stadt Schottlands , Jedem bekannt, der Scott's Robin den Rothen las, liegt in dem Thale des Clyde und hat 32,000 Häuser mit 150,000 Ew. Die bequemen Trottoirs, 3 schöne Brücken , die bis in ...

Lexikoneintrag zu »Glasgow«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440.
Dietrich [5]

Dietrich [5] [Brockhaus-1911]

Dietrich , Albert , Komponist, geb. 28. Aug. 1829 zu Golk bei Meißen , 1861-90 Hofkapellmeister in Oldenburg , lebt jetzt in Berlin ; schrieb Orchester - und Chorwerke, Lieder, die Oper » Robin Hood « u.a.

Lexikoneintrag zu »Dietrich [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Morrisdance

Morrisdance [Meyers-1905]

Morrisdance (spr. mórris-däns, Mohrentanz ), ein in ... ... bis Pfingsten von jungen Leuten oder Fahrenden ausgeführt wurde, wobei als feststehende Kostümfiguren Robin Hood , die Maid-Marrian (Sommerkönigin), Drache und Drachentöter ( Snap-Dragon ...

Lexikoneintrag zu »Morrisdance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 159.
Sherwood Forest

Sherwood Forest [Meyers-1905]

Sherwood Forest (spr. schérrwudd fórrest), Hügelland im W. der engl ... ... Forst , der sich von Nottingham bis Worksop erstreckte, und in dem Robin Hood (s. d.) mit seinen Gesellen hauste; jetzt fast ...

Lexikoneintrag zu »Sherwood Forest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 407.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon