Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Safety-oil

Safety-oil [Brockhaus-1911]

Safety-oil (engl., spr. ßehftĭ eul, »Sicherheitsöl«), s. Auroraöl .

Lexikoneintrag zu »Safety-oil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Riegel

Riegel [Roell-1912]

Riegel (safety bolt lock; enclenchement de sûreté; collegamento di sicurezza mediante catenacci) sind im Eisenbahnsicherungswesen übliche mechanische oder elektrische Vorrichtungen zur Festlegung von Weichenzungen, Gleissperren u. dgl., zur Überwachung der Übereinstimmung zwischen der Lage der Weichenzungen und der Weichenhebel oder zur ...

Lexikoneintrag zu »Riegel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 217.
Bleipfropfen

Bleipfropfen [Roell-1912]

Bleipfropfen, Bleischrauben (Schmelzpfropfen) (fusible plugs, safety plugs; bouchons fusibles; tappi fusibili), werden in den Feuerbüchsdecken der Lokomotiven angebracht, um bei eintretendem Wassermangel im Kessel das Feuer selbsttätig abzulöschen und hierdurch ein Ausglühen der Feuerbüchsdecke oder eine Kesselexplosion zu vermeiden. ...

Lexikoneintrag zu »Bleipfropfen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 383-384.
Schutzweiche

Schutzweiche [Roell-1912]

Schutzweiche (safety switch; aiguille de sûreté; scambio di sicurezza) ist eine Weiche, die in einer bestimmten Stellung (Schutzstellung) Zug- oder Verschiebefahrten gegen Flankenfahrten aus benachbarten Gleisen schützt. In Abb. 304 ist bei der Fahrt A 1 in ...

Lexikoneintrag zu »Schutzweiche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 423-424.
Betriebssicherheit

Betriebssicherheit [Roell-1912]

Betriebssicherheit (safety of working or traffic; sécurité d'exploitation; sicurezza dell'esercizio) bezeichnet den Zustand der Bahnanlagen und Einrichtungen, der einen möglichst gefahrlosen Eisenbahnbetrieb gewährleistet. Die B. ist abhängig: 1. vom Zustande des Bahnkörpers , ins besondere der Fahrbahn ; ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssicherheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 333-340.
Sicherheitsventile

Sicherheitsventile [Roell-1912]

Sicherheitsventile (safety valves; soupapes de sûreté; valvole di sicurezza ... ... des ausströmenden Dampfes auf das Ventil bei der Konstruktion der Coale Muffler and Safety Valve Co . vermieden (Taf. I , Abb. 9 u ... ... Ventilen der Coale Muffler and Safety valve Co. – auf eine größere Fläche, läßt daher das Ventil ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitsventile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 46-50.
Sicherheitsstreifen

Sicherheitsstreifen [Roell-1912]

Sicherheitsstreifen, Schutzstreifen (safety belt, protection strip; bande de sureté; zona di preservazione), sind allgemeine Begriffe für alle in der Umgebung des Bahnkörpers vorzusehenden Schutzflächen, teils zur Sicherung für die Bahnen gegen Gefahren, die ihr von angrenzenden Grundstücken oder unterirdischen ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitsstreifen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 43-46.
Zugleine, Signalleine, Notleine

Zugleine, Signalleine, Notleine [Roell-1912]

Zugleine, Signalleine, Notleine (safety rope; corde-signal; fune del segnalatore), ältestes und einfachstes Mittel zur Zeichengebung vom Zuge aus nach der Lokomotive (s. Interkommunikationssignale ). Die Z. besteht aus einem 6–10 mm starken Hanfseil oder 3–4 ...

Lexikoneintrag zu »Zugleine, Signalleine, Notleine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 511-512.
Davy

Davy [Meyers-1905]

Davy (spr. dēwĭ), Sir Humphry , Chemiker, geb. 17 ... ... Wolff , Berl. 1814; von Hermbstädt , das. 1817); » On the safety-lamp and on flame « (1828); außerdem zwei anonym erschienene geistreiche Dialoge ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 554-555.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

Fahrrad ( Veloziped ), ein zumeist zwei-, seltener dreirädriges Fahrzeug , ... ... dem Kangaroo mit mittelhohem Vorderrad, kleinem Hinterrad und Kettenübersetzung auf beiden Seiten, dem Safety-Bicycle mit denselben Rädern und Hebelfederantrieb; dem amerikanischen Star-Bicycle mit kleinem ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Unfälle

Unfälle [Roell-1912]

Unfälle (accidents; accidents; accidenti), als solche werden im engeren ... ... of the Select Committee on bills nos. 2 and 3 in reference to the safety on railways. Session 1897. Ottawa. – Statistique des chemins de fer français. ...

Lexikoneintrag zu »Unfälle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 30-40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11