Seid ( Nord. M. ), eine bei den Vanen allgemein verbreitete Zauberkunst, welche Freia , die von den Vanen abstammte, vorzüglich kannte, und in der sie Odin unterrichtete. Ueber die Kunst selbst hat man nur Vermuthungen; es scheint derselben eine gewisse Kenntniss ...
Saïd ( Oberägypten, Thebais ), der südliche Theil Ägyptens , zwischen Monfalut u. der Südgrenze des Landes , umfaßt zwei Mudirliks u. hat zur Hauptstadt Syut , früher Dschirdscheh .
Saïd , Vicekönig von Aegypten , ältester Sohn Ibrahim Paschas , geb. 1822, folgte seinem ermordeten Oheim Abbas am 13. Juli 1854.
Seid , ein Enkel des Husejn (s.d.), nach welchem die schiitische Sekte der Seiditen benannt ist.
Saïd , Stadt in Ägypten , s. Port Said .
Seid , Weissagekunst bei den nordischen Göttern , s. Weihsage u. Zauberei .
Saïd (Es Sa'îd), arab. Benennung von Oberägypten (s. Ägypten , S. 183).
Saïd , arab. Benennung von Oberägypten.
Saïd , Es-S., arab. Name Oberägyptens.
Said , eine Art ägyptischer Safran .
El Said , so v.w. Oberägypten.
Abu Said ( Zeid ), 1 ) A. S. Masud Ebu Mahmud , gaznevidischer König von Persien , reg. 103041; 2 ) A. S. Behad ur khan, mongol. König von Persien , reg. 131625 (35); ...
Port Saïd , Hauptstadt des ägypt. Generalgouvernements des Kanals (Port Saïd ), im äußersten Osten einer Insel , die zu der ... ... kann es mit Alexandria nicht konkurrieren. Lageplan von Port Said. Die Einfuhr betrug 1903 ...
Afrika. I. (Karte) Port Saïd , Hafenstadt in Ägypten , am Eingang zum Sueskanal , (1897) 42.095 E. (12.000 Europäer), große Hafenanlagen mit Leuchtturm , Sitz des Generalgouverneurs für den Sueskanal , ...
Uled-Said , Oase in der alger. Sahara , s. Gurara .
Saïd Pascha , 1) Mohammed , Vizekönig von Ägypten , ... ... mit diesem S. sind: a) Schischman S. (der sogen. dicke Saïd ), früher Generalgouverneur des Archipels, vom Mai bis November 1882 Minister ...
Said Pascha , vierter Sohn Mehemed Ali's, geb. 1822, erhielt eine europäische Erziehung u. widmete sich bes. dem Marinedienste. Sein Neffe , Abbas Pascha , mit welchem er in steter Spannung lebte, hielt ihn immer von den Geschäften ...
Saïd Pascha , Mehmed, genannt Kütschük (»der Kleine«), türk. Staatsmann, geb. 1835 in Konstantinopel , seit 1879 mehrmals Premierminister, Dez. 1882 bis Sept. 1885, Juni bis Okt. 1895 und Dez. 1901 bis Jan. 1903 Großwesir . ...
Saïd Pascha , Vizekönig von Ägypten (1854-63), geb. 1822, vierter Sohn Mehmed Alis, Nachfolger seines Neffen Abbas Pascha , gest. 18. Jan. 1863.
Said Bidawi u. S. Ibrahim , Orden der Derwische , s.d. c) u. d).
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro