Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saphirus

Saphirus [Lemery-1721]

... genannt, der ander Sapphir das Weiblein. Die männlichen Sapphire haben eine blaue Farbe, die sich aufs weisse ... ... oder eine Wasserfarbe, wie der Diamant. Diese letzteren werden weisse oder wasserfarbene Sapphire genannt, und weniger gesucht als wie die blauen. Die weiblichen Sapphire haben eine dunckelblaue Farbe und werden höher geschätzet, vornehmlich, welche aus Ostindien ...

Lexikoneintrag »Saphirus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1001-1002.
Hallerberg

Hallerberg [Pierer-1857]

Hallerberg ( Harlachberg ), Berg im Landgericht Viechtach des baierischen Kreises Niederbaiern ; Fundort der sogenannten Wissgerischen Saphire .

Lexikoneintrag zu »Hallerberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 881.
Tschantabon

Tschantabon [Meyers-1905]

Tschantabon , Handelsstadt im südöstlichen Siam , an der Mündung des gleichnamigen Küstenflusses in den Golf von Siam , nahe der Grenze gegen Kambodscha , ... ... , Chinesen ), die Hölzer, Pfeffer und Edelsteine ( Rubinen , Saphire ) ausführen.

Lexikoneintrag zu »Tschantabon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 765.
Siam [1]

Siam [1] [Pierer-1857]

Siam , 1 ) Königreich in Hinterindien , von den ... ... Arsenik , Zinn , Eisen , Topase , Hyacinthe , Granaten , Sapphire , Rubine , Achate , Bergkrystall u.a. Edelsteine . Außer ...

Lexikoneintrag zu »Siam [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 942-945.
Pegu

Pegu [Pierer-1857]

Pegu , 1 ) früher ein Königreich , seit 1852 eine ... ... der übrigen indischen Länder; in den höheren Landestheilen Eisen u. Blei , Saphire u. Rubine . Die Zahl der Einwohner war 1858 840,203. ...

Lexikoneintrag zu »Pegu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 780-781.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... Hunan , Kweitschou und Kansu . Südjünnan liefert Rubine , Amethyste , Saphire , Topase , Granaten , Opale , Malachit , Speckstein ( ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... schöne Spinelle , Zirkone , Saphire , Rubine und Granaten ; Vorderindien liefert die schönsten ... ... noch gering ist, Hinterindien prachtvolle Smaragde , Rubine und Saphire ; China ( Tibet ), Persien , Hochasien und der ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... Ausdehnung und Mächtigkeit . Ferner werden Natron , Salz , Bernstein , Saphire , Rubine (bei Mopok), Smaragde , Topase , Nephrit ( ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Asien [1]

Asien [1] [Pierer-1857]

Asien . I. (Alte Geogr.), bei den Alten eigentlich blos das ... ... , was ihm ausschließlich gehört. Das Mineralreich liefert Diamanten , Rubine , Sapphire , Gold (im Altai in großer Menge), Silber , Platina ...

Lexikoneintrag zu »Asien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 810-812.
Birma [1]

Birma [1] [Pierer-1857]

Birma ( Burma , Geogr. u. Statist .), bei ... ... am Irawaddi unweit der Steinölquellen von Renan-gyaong aufgefunden; Rubine u. Saphire werden häufig angetroffen. Aus dem Thierreich findet man den Elephanten , ...

Lexikoneintrag zu »Birma [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 809-811.
Draht

Draht [Brockhaus-1837]

Draht nennt man im Allgemeinen fadenartig ausgedehntes Metall von sehr verschiedener Dicke ... ... Erfolg durchbohrte und dann in Metall gefaßte Edelsteine , z.B. Rubine und Saphire, zum Ziehen des feinsten Gold -und Silberdrahts angewendet und gefunden, daß deren ...

Lexikoneintrag zu »Draht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 590.
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... , vorzüglich die Saroser, Hyacinthe , Granaten , Chalcedone , Carneole , Sapphire , Bergkrystalle ), Zink , Asphalt (Vihar), Nickel , Porzellan ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Ungarn

Ungarn [Herder-1854]

Ungarn (Magyar Orszag, lat. Hungaria ), Königreich , Kronland ... ... Schwefel , Asphalt , Steinkohlen , Opale , Berylle , Granaten , Sapphire und andere Edelsteine , Marmor und Alabaster ; an Mineralquellen ist ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 552-555.
Ceylon [1]

Ceylon [1] [Pierer-1857]

Ceylon ( Ceylan , im Sanskrit Lankà-dvìpa , ... ... , aber noch nicht vollständig angebaut Producte : Diamanten , Rubine , Sapphire u.a. Edelsteine , Kupfer , Eisen , Quecksilber ; ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 836-838.
Korúnd

Korúnd [Meyers-1905]

... unterscheidet im Handel die dunkler gefärbten Saphire und Rubine als männliche von den heller gefärbten weiblichen . ... ... . Die vier zuletzt genannten Varietäten sind äußerst selten. Manche durchscheinende Saphire und Rubine zeigen, besonders wenn sie en cabochon geschliffen sind ...

Lexikoneintrag zu »Korúnd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 518-519.
Korund

Korund [Lueger-1904]

... Dunkle Saphire zeigen deutlichen Dichroismus . Im künstlichen Lichte ändern die Saphire oft ihre Farben , indem sie rötlich, purpur oder violett werden. Häufiger als Rubine sind Saphire geneigt, auf der geraden Endfläche im mugeligen Schliff ... ... , seine, röhrenförmige Hohlräume zurückgeführt. Die Schleifform der reinen Saphire ist derjenigen des Diamants ähnlich; trübe und ...

Lexikoneintrag zu »Korund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 636-637.
Ceylon

Ceylon [DamenConvLex-1834]

Ceylon , eine Insel an der Südspitze von Ostindien , zu dem ... ... bereits Genannten liefert Ceylon die edelsten Steine, Diamanten , Rubinen , Hyazinthen, Sapphire etc. Gold , Quecksilber , Kupfer und Eisen ; seine ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 321-322.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... Colditz und Rochlitz müssen vorzugsweise erwähnt werden. Von Edelsteinen kommen Rubine , Sapphire , Granaten , Karneole und Aventurine vor. Merkwürdig sind die Topase im ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Diamant [1]

Diamant [1] [Pierer-1857]

Diamant ( Adamas ), Mineral , krystallisirt im tesseralen System ... ... verschiedentlich gefertigt, man gibt gewöhnlich Straß , bes. aber Bergkrystalle , weiße Sapphire u. weiße Topase ( Wassertropfen ) für D-en aus. Am ...

Lexikoneintrag zu »Diamant [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 105-107.
Sapphir

Sapphir [Brockhaus-1837]

... , welches man en cabochon geschliffen nennt. Girasolen heißen diejenigen Sapphire, welche wie ein Katzenauge in andere Farben schillern (opalisiren). Der ... ... gleichem Gewicht und gleicher Qualität gleichgeschätzt. Sehr kleine, trübe und weißfarbige Sapphire werden pulverisirt zum Schleifen und Poliren anderer Edelsteine gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Sapphir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon