Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saturnīnus

Saturnīnus [Pierer-1857]

... Seele (pneumatische Menschen ); der Satan , ein gefallener Engel , schuf auch Menschen , welche aber der ... ... sie verwarfen den Ehestand u. das Fleischessen, um nicht mit dem Satan in Berührung zu kommen. 8 ) S. Kylhenas , ...

Lexikoneintrag zu »Saturnīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 948.
Roß (3), das

Roß (3), das [Adelung-1793]

3. Das Róß , des -sses, plur. die -sse ... ... das Gesträuch reißt sich das Roß Mit starkem Ungestüm, Weiße. Auf Saten, die des Rosses Huf zertreten, Raml. 2)* In der entgegen ...

Wörterbucheintrag zu »Roß (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1163-1164.
Achardus (2)

Achardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Achardus , Mon . (6. Aug. al . ... ... schrecklichste Weise heimgesucht und angefochten wurde. Auf alle nur mögliche Weise setzte ihm der Satan zu, ihm das Vertrauen auf Gott zu rauben; allein Achardus blieb mitten ...

Lexikoneintrag zu »Achardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Zeno, S. (14)

Zeno, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Zeno , Ep. Conf . (12. al ... ... gerettet, indem er mit erhobener Rechten öfter das Kreuzzeichen machte und sprach: »Weiche Satan, weiche, tödte den Menschen nicht, welchen Gott erschaffen hat!« Der hl., ...

Lexikoneintrag zu »Zeno, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 854-857.
Mercerisieren

Mercerisieren [Lueger-1904]

Mercerisieren oder Mercerieren der Baumwolle , ein Vorgang, ... ... lassen sich besser waschen. Neuerdings werden aber nicht nur Makosatins, sondern jeder braune Satin mercerisiert, da die Differenz im Glänze nicht so wesentlich ist, ...

Lexikoneintrag zu »Mercerisieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 362-363.
Bällchen, das

Bällchen, das [Adelung-1793]

Das Bällchen , des -s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum so wohl von Ball, als auch von Ballen. Besonders wird dieses Wort im gemeinen ... ... der in Bällchen, oder halben Stücken verkauft wird, und von welchem die schlechteste Art Satin heißt.

Wörterbucheintrag zu »Bällchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704.
Tarachus, S.S.

Tarachus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

... deinem Irrwahne dienst, noch auch dein Vater, der Satan, werden mich jemals überreden, gottloser Weise vor Göttern niederzufallen, die ich ... ... nimmt mir Niemand, weder du, noch deine Kaiser, noch dein Vater, der Satan, noch die Teufel alle, denen du in deinem Irrwahne dienst ... ... welchen du in deinem Irrwahne niederfällst, noch der Satan, dein Vater, noch die Kaiser, welche dir solche ...

Lexikoneintrag zu »Tarachus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 417-425.
Simeon, S. (2)

Simeon, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Simeon ( Symeon ), Stylites I. (5 ... ... wieder herstellen und schützen.« (Uhlemann, l. c .). Es wird erzählt, der Satan habe einst in Gestalt eines Engels (oder wie Andere sagen in der Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Simeon, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 303-309.
Moyses, S. (9)

Moyses, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Moyses, Erem. Abb. M . (28. ... ... Dabei hatte er auch mit dem Teufel schwere Kämpfe. Eines Tags schlug ihn der Satan, daß er fast gestorben wäre. In solchen Zeiten gab ihm der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Moyses, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 497-499.
Heiligenschein

Heiligenschein [Meyers-1905]

Heiligenschein ( Gloria , Nimbus ), in der bildenden Kunst ... ... endlich auch den christlichen Symbolen , später auch allegorischen Figuren, ja selbst dem Satan zuteilte. Einen nur das Haupt umgeben den H. pflegte man als ...

Lexikoneintrag zu »Heiligenschein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 73-74.
Franca, S. (1)

Franca, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Franca ( Francha ), V. Abbat . ( ... ... Franca durchwachte viele Nächte im Gebete, hatte mehrere Gesichte und mußte viel mit dem Satan streiten, harrte aber in Allem treu aus bis an's Ende, welches am ...

Lexikoneintrag zu »Franca, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 245-246.
Editha, S. (1)

Editha, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Editha ( Eadgitha ), V . (16. ... ... und verkündete, wie sie durch Hilfe des Kreuzes Christi und der heil. Apostel den Satan vor dem Gerichte Gottes überwunden habe. 13 Jahre später fand durch den hl. ...

Lexikoneintrag zu »Editha, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 10-11.
Walpurgis, St.

Walpurgis, St. [Herder-1854]

Walpurgis, St. , Walburg , eine Heilige des 8. ... ... 1. Mai, also in der W.nacht , die Hexen mit dem Satan ein Freudenfest feierten, dessen Hauptsitz der Blocksberg im Harzgebirge sein sollte. ...

Lexikoneintrag zu »Walpurgis, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 668.
Mephistopheles

Mephistopheles [DamenConvLex-1834]

Mephistopheles , ein Dämon, ein Hilfsgeist, der namentlich dem Doctor Faust ... ... stets verneint, und in seinem Faust ist Mephistopheles kein Anderer, als der Satan , welcher im Buch Hiob, Cap. 1. V. 6. unter den ...

Lexikoneintrag zu »Mephistopheles«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 189-190.
Teufelsanbeter

Teufelsanbeter [Herder-1854]

Teufelsanbeter , Yeziden , religiöse Secte , die im 9. Jahrh ... ... sind ein Gemisch von Parsismus, Manichäismus u. Mohammedanismus ; den Teufel ( Satan – Schaitan) ehren sie, da er weder ewig verdammt noch der Urheber ...

Lexikoneintrag zu »Teufelsanbeter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 443.
Petrus, S. (74)

Petrus, S. (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 S. Petrus, Ap . (29. Juni al ... ... Ihm fern halten wollte, und ihm den strengen Verweis: »Weg, von mir Satan!« zuzog. Besonders lieblich erscheint uns sein Bild beim heil. Abendmahle, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 805-817.
Michael, S. (7)

Michael, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... , für Gott in Anspruch und verjagte den Satan mit den Worten: »Es richte (strafe) dich der Herr.« Der ... ... der Reformation eine Feder aufbewahrt habe, welche dem Engel im Kampfe mit dem Satan entfallen sei – eine plumpe Lüge, offenbar dazu ersonnen, um Protestanten, ...

Lexikoneintrag zu »Michael, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 440-443.
Petrus, S. (85)

Petrus, S. (85) [Heiligenlexikon-1858]

... sich häufig geißelte. Als ihm einst der Satan in menschlicher Gestalt erschien und Reichthümer anbot, trieb er ihn durch das ... ... Wunderbarer Weise fand hierauf sein Freund eine angezündete Lampe. Als er hierauf den Satan in furchtbarer Gestalt erblickte, umfaßte er das Bild des Gekreuzigten und gab ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (85)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 818-819.
Raphael, S. (1)

Raphael, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Raphael, Archang . (22. al . 16. ... ... Dem Geleiter in Gefahr, Raphael, dessen Kraft in Fesseln Schlug den Satan wunderbar. Sein Fest wird an verschiedenen Tagen je nach verschiedenen Ländern und ...

Lexikoneintrag zu »Raphael, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 37.
Baumwollenzeuge

Baumwollenzeuge [DamenConvLex-1834]

Baumwollenzeuge . Diese Zeuge haben besonders seit Einführung der Maschinenspinnerei eine große ... ... geköperten Baumwollenzeuge sind der Croiset , der Trill, der baumwollene Merinos , Satin (oder englisches Leder ), Baumwollbast, Wallis , Barchent . Eben so ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollenzeuge«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 471.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon