Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petrus Marginet (297)

Petrus Marginet (297) [Heiligenlexikon-1858]

297 Petrus Marginet, (26. März), ein Cisterciensermönch, der zu ... ... der Schlaf seine Natur überwältigte. Oft ward er himmlischer Erscheinungen gewürdigt, aber auch der Satan bereitete ihm öfter schwere Versuchungen. Der fromme Büßer aber nöthigte den Fürsten der ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Marginet (297)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 862.
Unterwelt (Mythologie)

Unterwelt (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Unterwelt (Mythologie) , einer der tiefbedeutsamsten Begriffe, welcher das Nachdenken aller ... ... dieses Falles drang bis nach Vorderasien, wo sie Grundton der jüdisch-christlichen Mythe vom Satan und seinen Engeln wurde. Dergleichen Verstoßung in den Abgrund verfällt ...

Lexikoneintrag zu »Unterwelt (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 272-275.
Maria Ancilla Leu (293)

Maria Ancilla Leu (293) [Heiligenlexikon-1858]

293 Maria Ancilla Leu (9. Juni), von Stanz, war ... ... aber eine große Bedrängniß über sie kommen. Sie wurde lange Tag und Nacht vom Satan beunruhigt und nichts wollte helfen. Da faßte sie großes Vertrauen zum sel. Nikolaus ...

Lexikoneintrag zu »Maria Ancilla Leu (293)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 217.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... vieler Dinge abzufinden. Die Übel der Welt dem Gegengott, dem Demiurgen, dem Satan zuzuschreiben, das mußte gehen, ging aber nicht immer. Die Inder, die Perser ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Crescentia Hoess, V. (3)

Crescentia Hoess, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Crescentia Hoess , Virg. Mon . (5. ... ... abgelegt und sich dadurch auf ewig mit dem göttlichen Heilande verbunden hatte, verdoppelte der Satan seine Mißhandlungen gegen sie. Von einem Falle in den Keller, in welchen sie ...

Lexikoneintrag zu »Crescentia Hoess, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 678-686.
Lichtgötter (Mythologie)

Lichtgötter (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lichtgötter (Mythologie) . So lange auf Erden Tag und Nacht ... ... in die ewige Nacht gestürzt, wie Moisasur, Ahriman , Typhon , Satan , Loke in den indischen, persischen, ägyptischen, jüdisch-christlichen und scandinavischen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtgötter (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 354.
Nicolaus de Rupe, B. (21)

Nicolaus de Rupe, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Nicolaus de Rupe, Anach . (21. ... ... weltlicher Obrigkeit, besonders aber von Seite böswilliger Menschen, welche ihn eines Bundes mit dem Satan ziehen. Sein Leib war dabei allerdings mager und abgezehrt, aber er hatte ein ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus de Rupe, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 552-558.
Friedrich Gottlieb Klopstock

Friedrich Gottlieb Klopstock [Brockhaus-1809]

Friedrich Gottlieb Klopstock , für Deutschlands Dichtkunst gewiß einer der Merkwürdigsten des ... ... Wenn der Britte auch als epischer Dichter durch die Charaktere seiner Helden, besonders des Satan, und durch Klarheit des epischen Stils den Vorzug verdient, so übertrifft ihn auf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friedrich Gottlieb Klopstock«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 523-529.
Apollinaris Syncletica, S. (1)

Apollinaris Syncletica, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... sich noch bei ihren Eltern befand, vom Satan belästiget wurde und auf Anrathen frommer Männer zu den hhl. Vätern in ... ... der hl. Apollinaris (Dorotheus ) und wurde von ihr geheilt. Doch der Satan nahm Rache an unserer Heiligen und veranlaßte die Beschuldigung, die geheilte Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Apollinaris Syncletica, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 278-279.
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 189