Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Apage

Apage [Brockhaus-1911]

Apăge (grch.), fort! Hebe dich weg! A. Satăna , weiche von mir Satan ! ( Worte Christi, Matth. 4, 10).

Lexikoneintrag zu »Apage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Atlas [5]

Atlas [5] [Herder-1854]

Atlas , Satin , seidenes, geköpertes, schweres Gewebe , glatt oder gemustert; Halbatlas, wo der Einschlag Leinen ist; es gibt auch wollenen, baumwollenen Halbatlas.

Lexikoneintrag zu »Atlas [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 313.
Teufel [1]

Teufel [1] [Meyers-1905]

... Judentum ein, und erst jetzt wurde der Satan , der im Buch Hiob noch als ein übelwollender, aber ... ... Belial oder Beliar (ursprünglich wohl ein Gott der Unterwelt ) genannten Satan , so tritt damit die mit Hölle und T. ... ... die offenbarungsgläubigen Theologen an, die Lehre vom Satan zu mildern, während die Rationalisten ihn ganz aus ...

Lexikoneintrag zu »Teufel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 444-445.
Teufel

Teufel [Herder-1854]

Teufel , vielleicht vom griech.-latein. diabolus (Verläumder), woher offenbar ... ... . diavolo , frz. diable und engl. devil stammt, auch Satan (Widersacher), Lucifer (Lichtbringer, Morgenstern ), Belzebub, Belial ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 442-443.
Teufel

Teufel [Brockhaus-1911]

... grch. diábolos , »Verleumder«; hebr. satan , »Widersacher«; im N. T. auch Beelzebub , Belial ... ... (s.d.); die Lehre vom T. wurde erst (s. Satan ) in nachexilischer Zeit, wahrscheinlich unter dem Einfluß des Parsismus, ausgebildet. ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 825.
Teufel [2]

Teufel [2] [Pierer-1857]

Teufel , Name mehrer Thiere , 1 ) so v.w. Schuppenthier ; 2 ) so v.w. Satan , s.u. Saki c); 3 ) so v.w. Meerleier , s.u. Spinnenfisch c); 4 ) so ...

Lexikoneintrag zu »Teufel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 426.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Maxcanu

Maxcanu [Meyers-1905]

Maxcanu (spr. machkānu), Distriktshauptstadt im mexikan. Staat Yukatan, 60 km südwestlich von Merida , mit berühmten altindianischen Ruinen ( Cueva de M .), einer für heilig gehaltenen Grotte (Satun Sat, » Labyrinth «) und 4000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Maxcanu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 473.
Sadrach

Sadrach [Pierer-1857]

Sadrach , 1 ) so v.w. Anania 1); 2 ) (vielleicht zusammengezogen aus Satan u. Drache ), ein wüthender, unbändiger, zänkischer Mensch .

Lexikoneintrag zu »Sadrach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 744.
Florets

Florets [Pierer-1857]

Florets , ein glänzender, figurirter, dem Satin ähnlicher englischer Stoff .

Lexikoneintrag zu »Florets«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 372.
Buckskin

Buckskin [Meyers-1905]

Buckskin (engl., »Bockfell«), ein kräftig gewalktes Streichgarngewebe. Bei einer ... ... . Zu Sommer - und Demibuckskin dienen die verschiedensten Webarten, Köper , Satin , Krepp etc., die Dichte variiert von 18–40 Fäden ...

Lexikoneintrag zu »Buckskin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 557.
Duchesse [2]

Duchesse [2] [Meyers-1905]

Duchesse , schwerer Seidensatin für Damenkleider etc. mit 192 Ketten - und 40 Doppelschußfäden auf 1 cm. Bindung achtbindiger Satin .

Lexikoneintrag zu »Duchesse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 247.
Atlasholz

Atlasholz [Lueger-1904]

Atlasholz (auch Satin -, Seidenholz , bois satiné ) heißen Hölzer verschiedener Abstammung, die an der geglätteten Schnittfläche sich durch einen auffallenden Atlasglanz auszeichnen und zumeist auch Zeichnungen und Schattierungen aufweisen. Dazu gehören: 1. Westindisches Seidenholz von Fagara flava ...

Lexikoneintrag zu »Atlasholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 336.
Atlasholz

Atlasholz [Meyers-1905]

Atlasholz ( Satin -, Seiden -, Feroleholz ), atlasartig glänzendes Holz , gelb, braun, purpurrot und geädert, wird zu seinen Tischlerarbeiten benutzt. Als Stammpflanzen gelten: Ferolia guianensis in Westindien und Südamerika , Chloroxylon Swietenia ...

Lexikoneintrag zu »Atlasholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 50.
Mascarets

Mascarets [Pierer-1857]

Mascarets , dem Satin ähnlicher, doch nicht so fester u. starker wollener Stoff , mit guter Appretur u. Glanz u. eingewebten atlasartigen Mustern , zur Kleidung für die Landleute, bes. in England zu Bristol , Halifax u ...

Lexikoneintrag zu »Mascarets«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 939.
Pact, der

Pact, der [Adelung-1793]

Der Pact , des -es, plur. die -e, ein aus dem Lat. Pactum entlehntes, aber nur im gemeinen Leben übliches ... ... bezeichnen. Einen Pact mit jemanden machen. Den Pact brechen. Einen Pact mit dem Satan haben. S. Pacht 1.

Wörterbucheintrag zu »Pact, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 639.
Beelzebub

Beelzebub [Vollmer-1874]

Beelzebub , ein schimpflicher Beiname, den die Juden dem Baal gegeben, und da sie dafür hielten, der Götzendienst sei das Werk böser Geister, so verstanden sie hauptsächlich unter diesem Namen den Satan. ( ⇒ Baal Sebub.)

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Satanisch

Satanisch [Adelung-1793]

Satānisch , -er, -te, adj. et adv. dem Satan gehörig, dessen boßhaften Eigenschaften gemäß oder ähnlich, darin gegründet. Eine satanische Boßheit.

Wörterbucheintrag zu »Satanisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1283.
Wollatlas

Wollatlas [Meyers-1905]

Wollatlas , s. Satin .

Lexikoneintrag zu »Wollatlas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 737.
Antichrist

Antichrist [Meyers-1905]

Antichrist (griech., »Widerchrist«, bei Luther Endechrist ), der vom Satan gesandte gewaltige Gegner des Christentums , der kurz vor der Wiedererscheinung Christi die gesamte Macht des Bösen in der Welt zum letzten Kampf gegen die christliche Kirche vereinigen ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 573-574.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon