Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Philosoph 
Antichrist

Antichrist [Brockhaus-1837]

Antĭchrist , auf deutsch Widerchrist, heißt eigentlich jeder Gegner der Lehre Christi, dann das böse Wesen, welches, der Sage nach vom Satan oder Teufel gesendet, am Ende der Welt erscheinen soll, um die ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90.
Satinieren

Satinieren [Meyers-1905]

Satinieren (v. franz. satin , Atlas [glanz]), das Nachglätten des Papiers im Bogen , erfolgte früher durch Schlagen oder Reiben mit einem glatten Zahn oder Stein , dann durch Pressen zwischen polierten Blechplatten oder glatten Preßspänen , ...

Lexikoneintrag zu »Satinieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 623.
Antichrist

Antichrist [Brockhaus-1911]

Antichrist (grch.), Widerchrist , nach urchristl. Vorstellung der vom Satan gesandte Feind, der vor der Wiederkunft Christi gegen die Religion Christi auftreten, aber von Christus besiegt werden wird. In der Offenbarung des Johannes gilt Nero , der ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
Beigesatin

Beigesatin [Meyers-1905]

Beigesatin (spr. bǟsch'ßatäng, Satinbeige ), Damenkleiderstoff, mit 35 Ketten - und 22 Schußfäden auf 1 cm. Garne : ... ... . 35 einfach, Schuß Nr. 40 einfach Kammgarn . Bindung fünfschäftiger Satin . Beigesatin.

Lexikoneintrag zu »Beigesatin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 571.
Mok-Satins

Mok-Satins [Pierer-1857]

... Satins (spr. Mocksättins), starke, steife, glänzende Wollenzeuge , dem seidenen Satin nachgeahmt, Art wollenen Damasts , von atlasartigem Ansehn; die Muster u. Blumen sind dunkler u. nicht so bunt wie bei dem Satin ; bes. in Norwich verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Mok-Satins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 355.
Mahischasur

Mahischasur [Vollmer-1874]

Mahischasur ( Ind. M. ), der Fürst der Hölle und der gefallenen Geister, war, gleich dem Satan, einst ein guter Engel, und zwar ein Fürst der Engel, wie er später einen ähnlichen Rang unter den gefallenen bekleidete. Diese sind nun ganz seinen ...

Lexikoneintrag zu »Mahischasur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Tarsoarbeit

Tarsoarbeit [Meyers-1905]

Tarsoarbeit ( Satin - Tarso ), eine von H. Schilling in Berlin angegebene Liebhaberkunst, besteht aus einer intarsiaartigen Holzbemalung, bei der die Holzmaserung voll zur Geltung kommt. Die Fläche des Gegenstandes wird mit Stanniol bedeckt, das man von den ...

Lexikoneintrag zu »Tarsoarbeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 330.
Elektorāl [2]

Elektorāl [2] [Meyers-1905]

Elektorāl , feiner schwarzer Satin für Herrenkleider aus Streichgarn mit 50–56 Fäden auf 1 cm, wird gewalkt, gerauht und geschoren. Auch heißt E. ein dünner, weißer Baumwollenfutterstoff mit Leinwandbindung und 20 Ketten - und 14 Schußfäden auf 1 ...

Lexikoneintrag zu »Elektorāl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 602.
Tischdecken

Tischdecken [Meyers-1905]

Tischdecken , figurierte und abgepaßte Gewebe aus Baumwollen - oder Wollengarnen, oft mit Seiden - oder Goldfäden durchschossen, desgl. gestickte Tuchstoffe, Satin und Plüsch . Baumwollene T. bestehen meist aus einem zweifarbigen Doppelgewebe , ...

Lexikoneintrag zu »Tischdecken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 571.
Sadrach, der

Sadrach, der [Adelung-1793]

Der Sādrach , des -es, plur. die -e, ein ... ... führt denn der Teufel diesen Sadrach in die Küche! Hermes. Es ist entweder aus Satan verderbt, welches Wort in den gemeinen Niederdeutschen Mundarten auch Satrian lautet, oder auch ...

Wörterbucheintrag zu »Sadrach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1243.
Schirmstoffe

Schirmstoffe [Meyers-1905]

Schirmstoffe , seidene, halbseidene oder Baumwollgewebe, verschieden benannt, als Austria , Gloria , Herkules , Nova , Satin de chin, Zanella u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Schirmstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 811.
Engelsat, der

Engelsat, der [Adelung-1793]

Der Êngelsat , des -es, plur. inus. ein ehemahliges Gewebe der Zeugwirker, welches eine Art Rasch war und 9 Pfund wog. Der Nahme ist vermuthlich aus Englischem Satin verderbet worden.

Wörterbucheintrag zu »Engelsat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1812.
Übervortheilen

Übervortheilen [Adelung-1793]

Übervórtheilen , verb. regul. act. übervortheilt, zu übervortheilen, eigentlich ... ... Vortheiles jemanden überlegen seyn, seinen Vortheil zum Nachtheil eines andern zu befördern suchen. Vom Satan übervortheilt werden, 2 Cor. 2, 11. hintergangen, überlistet. Hat euch auch ...

Wörterbucheintrag zu »Übervortheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 782.
Durchherrschen

Durchherrschen [Adelung-1793]

Durchhérrschen , verb. reg. act. Ich durchherrsche, durchherrscht; nach allen Theilen beherrschen, in der höhern Dichtung der Neuern. Reiche, die Satan durchherrscht, Klopft.

Wörterbucheintrag zu »Durchherrschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1593.
Dessauer Marsch

Dessauer Marsch [Pierer-1857]

Dessauer Marsch , Lieblingsmarsch des Fürsten Leopold von Dessau u. ... ... zu Ende des vorigen Jahrh., zu dem der bekannte Text : Saton, Saton, so leb'n wir alle Tage etc.; dem Fürsten bei der Siegesfeier der ...

Lexikoneintrag zu »Dessauer Marsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 871-872.
Edmundus, B. (4)

Edmundus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Edmundus , Mon . (17. Nov.) Dieser ... ... aber später den weit strengern Beruf eines Mönchs im Kloster Clairvaux. Als er vom Satan heftig versucht ward, sein Ordenskleid wieder abzulegen, wurde er durch eine himmlische Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
Blumen, künstliche

Blumen, künstliche [Meyers-1905]

Blumen, künstliche , aus verschiedenen Stoffen , besonders aus Geweben ... ... Blumen . Man macht die Gewebe ( Jakonett , Batist , Englischleder, Satin , Perkal , Taft ) durch Satinieren glatt wie Wachs und ...

Lexikoneintrag zu »Blumen, künstliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 73-74.
Eblis (Mythologie)

Eblis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eblis (Mythologie) . Nach mohamedanischen Mythen der Fürst und das Oberhaupt der von Gott abgefallenen und abtrünnigen Engel , der Satan der Hebräer . Als der Herr den Adam erschaffen hatte, befahl ...

Lexikoneintrag zu »Eblis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 257.

Saturninus aus Antiochia [Eisler-1912]

Saturninus (Satornil) aus Antiochia , Gnostiker zur Zeit Hadrians. = Er lehrt einen Dualismus, nach welchem dem unbekannten höchsten Gott der Satan und sein Reich gegenübersteht. Von dem obersten, ewigen, immateriellen Gott unterscheidet S. ...

Lexikoneintrag zu »Saturninus aus Antiochia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.
Hugo [3]

Hugo [3] [Meyers-1905]

Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter ... ... seinem Tod erschienen: » Théâtreen liberté « (1886) und » La fin de Satan « (1886). Seit 1837 war H. Offizier der Ehrenlegion . ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 612-613.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon