Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Nach

Nach [Adelung-1793]

Nāch , eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. ... ... Schwägerinn nach, Ruth. 1, 15. Denn es sind schon etliche umgewandt, dem Satan nach, 1 Timoth 5, 15; welche Art des Ausdruckes doch ungewöhnlich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... entgegengesetzt, so im Typhon der Ägypter, im Ahrimân des Parsismus, im Satan des späteren Judentums und noch mehr des Christentums. Als selbständiges Princip wird ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Welt [1]

Welt [1] [Pierer-1857]

Welt , 1 ) ( Mundus , Universum , Universitas ... ... aber die Erde mit ihren vernünftigen Bewohnern. In diesem Sinne zeigt der Satan dem Herrn in der Versuchungsgeschichte alle Reiche der Welt (Matth ...

Lexikoneintrag zu »Welt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 87.
Saki [4]

Saki [4] [Pierer-1857]

Saki ( Schweif - od. Schlankaffe , Pithecia ... ... wohl nur Varietät des vorigen; c ) Schwarzer S. ( Satan , Cuxio , P. Satanas ), 16 Zoll lang, schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Saki [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.

Mani [Eisler-1912]

Mani (Manes) , ein persischer Magier, geb. um 218 n. ... ... dem der Finsternis, des Guten und des Bösen. Die Welt der Finsternis beherrscht der Satan, gegen den der Lichtgott den Urmenschen, später Jesus aussendet. Die ganze Welt ...

Lexikoneintrag zu »Mani«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449-450.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... usw.). Der böse Geist insbesondre ist der Teufel, dessen deutsche Namen teils Lehnworte (Satan, Teufel), teils Übersetzungen sind wie: der böse Feind. Für das Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Taufe [1]

Taufe [1] [Pierer-1857]

... Kind dreimal an u. beschwört den Satan , dasselbe zu verlassen, u. macht deshalb auch mit dem Daumen ... ... .i. öffne dich. Nachdem die Pathen im Namen des Täuflings dem Satan übgeschworen haben, salbt der Priester mit dem Öle der Katechumenen ...

Lexikoneintrag zu »Taufe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 294-297.
Moses

Moses [Meyers-1905]

Moses , Sohn des Leviten Amram und der Jochebed, Bruder ... ... Plockhorst hat auch den Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan um den Leichnam des M. nach einer talmudischen Sage geschildert ( ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 175-176.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... Handlung über alle Theile des Gegenstandes erstrecket. Das ganze Haus dursúchen. Reiche, die Satan durchherrscht, Klopst. Ein mehreres wird bey jedem Verbo ins besondere angemerket werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Engel [1]

Engel [1] [Pierer-1857]

Engel (v. gr. ἄγγελ ος [d.i. Bote , ... ... unterschied seitdem von den guten E-n bestimmt einen bösen, welchen man Satan (s.u. Teufel ) nannte u. als Urheber des Bösen ...

Lexikoneintrag zu »Engel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 695-696.
Sünde

Sünde [Pierer-1857]

Sünde (lat. Peccatum ), 1) eigentlich jede ... ... wurde nach der Schriftlehre die S. veranlaßt u. der Teufel od. Satan (s.d.) als der fortwährende Versucher zum Bösen bezeichnet, u ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 92-93.
Heben

Heben [Adelung-1793]

Hêben , verb. irreg. act. Imperf. ich hob, ( ... ... oder zur Linken, 2 Sam. 2, 21. Hebe dich weg von mir, Satan! Matth. 4, 10. 5) * Entstehen, als ein Reciprocum; eine ...

Wörterbucheintrag zu »Heben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1042-1044.
Fürst [1]

Fürst [1] [Pierer-1857]

Fürst (vom Althochd. Furisto , der Vorderste, Erste, lat. ... ... . 12, 31. 14, 30. u. 16, 11. wird damit der Satan bezeichnet, dem schon der jüdische Sprachgebrauch jenen Namen beilegte, weil nach ...

Lexikoneintrag zu »Fürst [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 800-801.
Dämon

Dämon [Pierer-1857]

Dämon (gr., lat. Genius ), 1 ) Gott ... ... D-en stehen um den Thron Jehovah 's; die bösen dienen dem Satan od. Asmodi ; durch den Verkehr mit den Ägyptiern u. Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 668-669.
Uriel

Uriel [Heiligenlexikon-1858]

Uriel ( Suriel ), Archang . Nach den Worten des Erzengels ... ... und sind folgender Weise dargestellt: Der »siegreiche Michael« tritt unter seine Füllen den Satan, hält in der Linken einen Palmenzweig, in der Rechten eine Lanze. Der ...

Lexikoneintrag zu »Uriel«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 612-613.
Hamza

Hamza [Vollmer-1874]

Hamza ( M. der Drusen ), ein Prophet des aus Aegypten ... ... Himmels forderte, dass sie ihn verehren sollten, was sie thaten bis auf Scheitun (Satan), wesshalb dieser verflucht wurde. Die vier andern Propheten, Ismael, Mahomed, Selami ...

Lexikoneintrag zu »Hamza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Teufel [1]

Teufel [1] [Pierer-1857]

... (nach 1 Chron. 22, 1) dem Satan zugeschrieben wird. In den späteren nachexilischen Schriften bildete sich diese ... ... , Jakobus u. Judas . Der T. führt hier den Namen Satan u. Diabolos od. auch Beelzebul u. ... ... Ausdrücke des Jüdischen Volkes über den Satan anwendete, um dadurch für das Wesen der ...

Lexikoneintrag zu »Teufel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 423-426.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

... hochdeutsch Deichel, Deixl u. dgl.; satan wird mhd. selten angewandt. Den übrigen Benennungen liegt entweder der Charakter ... ... Schulter; den Besessenen fahren die Teufel aus dem Munde. In der Hölle thront Satan, umgeben von seinen Vasallen , in allen möglichen scheusslichen Gestalten. Seit ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Gewebe [2]

Gewebe [2] [Meyers-1905]

Gewebe ( Zeuge , Stoffe ) durch zwei sich ... ... Auge entziehen, so entsteht der besonders geschätzte Köper Atlas oder Satin (Fig. 8). Fig. 8. Atlas. ...

Lexikoneintrag zu »Gewebe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 777-779.
Teufel

Teufel [Brockhaus-1837]

Teufel wird das personificirte Böse ... ... Abgeschlossenheit herausgerissen und mit andern orientalischen Völkerschaften bekannt wurde. Im Buche Hiob ist Satan noch ein Diener Gottes , welcher den Ankläger vor dem Throne des Allerhöchsten machte, später ist Satan der Fürst der bösen Geister, die in mancherlei Gestalten zur Qual und ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 395-396.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon