Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bengel [2]

Bengel [2] [Pierer-1857]

Bengel , 1 ) Joh. Albr ., geh, 24. Juni ... ... zugetragen, so daß mit dem Jahre 1836 das Ende herbeikomme; darauf werde Satan ein Jahrtausend gebunden, ein zweites Jahrtausend die Welt der Regierung der ...

Lexikoneintrag zu »Bengel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 565-566.
Teufel

Teufel [DamenConvLex-1834]

Teufel . Dem uralten, orientalischen Begriffe einer Götterzweiheit, getheilt in Licht ... ... feindlich entgegenwirke, und seine alte, durch Uebermuth verlorene Weltherrschaft wieder zu erlangen strebe, Satan (s. d.), Beelzebub , Lucifer , griechisch Diabolos genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 79.
Drache

Drache [Herder-1854]

Drache (Draco) , eine Gattung Eidechsen im heißen ... ... feuerspeiend. Der D. in der Offenbarung des hl. Johannes ist der Satan . In der Astronomie ist D. ein Sternbild am nördl. Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 439-440.
Soulié

Soulié [Herder-1854]

Soulié (Sulieh), Melchior Frédéric, Dichter, geb. 1800 zu Foix ... ... f., dazu eine Menge von Romanen , namentlich historische sowie » Memoiren des Satan « (1844). Auswahl in deutscher Uebersetzung, Leipzig 1842–1844, 44 Bändchen ...

Lexikoneintrag zu »Soulié«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 258.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

... Köper - Swandown . – 3. Atlasbindige Stoffe : Satin (Jeannet, Oriental ), Atlasbarchent, ... ... w. – 3. Atlasbindige Stoffe : Fünfbindiger Satin (Bastardatlas, Satin turc), Satin de Chine , Alcionne, Satin à la reine, Rhadamé (sechsbindig), Satin merveilleux (siebenbindig), ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Erhaben

Erhaben [Sulzer-1771]

Erhaben. ( Schöne Künste) Es scheinet daß man in ... ... , weil selbst in der Gottlosigkeit etwas Bewundrungswürdiges seyn kann. Die Anrede , womit Satan 8 nach seinem Fall die Hölle grüßt, hat etwas Erhabenes. »Seyd gegrüßt ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 341-349.
Michael

Michael [Pierer-1857]

... Sammael gegenübergestellt; er soll auch mit Satan über den Leichnam Mosis , an welchem dieser wegen des an ... ... Die Offenbarung Johannis stellt ihn mit dem Drachen (d.i. Satan ) siegreich kämpfend dar, u. die Christen nahmen ihn später zum ...

Lexikoneintrag zu »Michael«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 232-233.
Job, S.

Job, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Job ( Jobus) Propheta (10. Mal). Vom Hebr ... ... Absichten Gottes das furchtbarste Mißgeschick und Leiden über ihn beschlossen. Gott ließ zu, daß Satan ihm Uebles zufügte, zuerst durch Beraubung alles Dessen, was er hatte, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Job, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 175-177.
Corelli

Corelli [Meyers-1905]

Corelli , 1) Arcangelo , bedeutender Violinspieler und Komponist , geb ... ... worlds « (1886). Von spätern Werken sind zu erwähnen: » The sorrows of Satan « (1895), » Jane « (1897), » Boy « (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Corelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 283-284.
Stappen

Stappen [Meyers-1905]

Stappen , Charles Pierre van der , belg. Bildhauer, ... ... Fassade des Palastes der schönen Künste und die Gruppe des den Satan niederwerfenden Erzengels Michael für die Ehrentreppe des Brüsseler Stadthauses. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Stappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 854-855.
Millais

Millais [Meyers-1905]

Millais (spr. millēs oder millē), John Everett , ... ... Clölia im Ardenner Wald , der Vorabend von St. Agnes , Satan Unkraut ausstreuend, die Römer Britannien verlassend, fahrender Ritter , ...

Lexikoneintrag zu »Millais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 838-839.
Wittern

Wittern [Adelung-1793]

Wittern , verb. regul. welches auf dreyfache Art gebraucht wird. ... ... Sprechart wettern im ähnlichen Verstande gebraucht. In einem alten Kirchenliede heißt es: laß den Satan wittern, laß den Feind erbittern. (2) Es wittert durch das Dach, ...

Wörterbucheintrag zu »Wittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1584-1585.
Helmont

Helmont [Pierer-1857]

Helmont , 1 ) Johann Baptist van H., Herr von ... ... Herrn die Erde schlägt; durch Hexen u. Zauberer wirkt Satan auf die Menschen (daher diabolische Krankheiten ). Eine Hauptrolle in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Helmont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 224.
Flarman

Flarman [Pierer-1857]

Flarman (spr. Fläksmänn), John , geb. 1755 in York ... ... Monument des Lord Mansfield in der Westminsterabtei; Michael u. Satan , eine Gruppe (gest. von Thomson ); Statne John Kemble ...

Lexikoneintrag zu »Flarman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 337.
Horsley

Horsley [Meyers-1905]

Horsley (spr. -lì), John Callcott , engl. ... ... , und 1847 in der Dichterhalle des Parlamentsgebäudes ein Wandgemälde nach Milton : Satan wird durch Ithuriels Lanze verwundet, aus. Von seinen übrigen Werken sind ...

Lexikoneintrag zu »Horsley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 567.
Dämonen

Dämonen [Brockhaus-1911]

Dämōnen (grch.), ein den Urvölkern wie den heutigen Naturvölkern eigenes ... ... bösen Geister befaßt, und zur Vorstellung von einer Rangordnung der D. unter dem Satan als Oberhaupt, sowie von ihrer Obmacht über den Menschen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Dämonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 387.
Finelli

Finelli [Pierer-1857]

Finelli , Carlo , geb. 1800 in Carrara , Bildhauer; starb 1853 in Rom. Er war einer der geschicktesten neueren Künstler Italiens , ... ... di Paula in Neapel u. der Erzengel Michael mit dem Satan in Turin .

Lexikoneintrag zu »Finelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 282.
Munkeln

Munkeln [Adelung-1793]

Munkeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... man sagt es einander ins Ohr. Sie munkelten, er habe ein Bündniß mit dem Satan. Sprichw. Im Dunkeln ist gut munkeln, wo es heimlich ausspähen zu bedeuten ...

Wörterbucheintrag zu »Munkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 315.
Burlesk

Burlesk [DamenConvLex-1834]

Burlesk , (vom italienischen burla , Scherz) bezeichnet das Niedrig- ... ... Wenn man schon sagt, der Tanz sei ein Kreis, dessen Mittelpunkt der Satan ist, ungeachtet alles dieß, so seid gleichwohl eingeladen zu einem Tanz , ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Lucifer

Lucifer [DamenConvLex-1834]

Lucifer , ursprünglich Lichtträger, griechisch Phosphoros , ein Beiname des Venusplaneten ... ... 171; Der Prophet dachte sich den Stern der Frühe als Lichtengel, was Satan ursprünglich auch war, und der lateinische Name ging nun auf den allgemeinen Träger ...

Lexikoneintrag zu »Lucifer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 420-421.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon