Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arrhepsie

Arrhepsie [Pierer-1857]

Arrhepsie (v. gr.), in der Kunstsprache der Skeptiker der Seelenzustand, wo man sich wegen des angeblichen Gleichgewichts der Gründe für u. wider einen Satz auf keine Seite neigt, also keinem Satze Beifall gibt.

Lexikoneintrag zu »Arrhepsie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 760.
Isokōla

Isokōla [Pierer-1857]

Isokōla (gr.), Sätze , welche einer dem anderen entsprechend u. ähnlich gebildet sind, bes. wenn mehre einer Periode eine gleiche Zahl der Wörter enthalten.

Lexikoneintrag zu »Isokōla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 93.
Nominativ

Nominativ [Brockhaus-1911]

Nominatīv (lat.), Nennfall , der Deklinationskasus, der im Satze das grammatische Subjekt oder das Prädikat (wenn dieses ein Nomen ist) bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Nominativ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 281.
Verketten

Verketten [Adelung-1793]

Verkêtten , verb. regul. act. mit Ketten verbinden. Besonders im figürlichen Verstande. Ein wohl verketteter Schluß, wo alle Sätze auf das genaueste verbunden sind. Daher die Verkettung.

Wörterbucheintrag zu »Verketten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1069.
Copulativ

Copulativ [Pierer-1857]

Copulativ , verbindend; daher Copulativconjunction , Partikel, welche gleiche Satztheile u. Sätze mit einander verbindet, z.B. und; Copulativsätze , durch eine solche Partikel verbundene Sätze .

Lexikoneintrag zu »Copulativ«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 432.
Theilland

Theilland [Pierer-1857]

Theilland , Land , welches die Steuern u. Zinsen nicht nach einem festen Satze , sondern nach dem Ertrag in natura gibt.

Lexikoneintrag zu »Theilland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 466.
Regletten

Regletten [Brockhaus-1911]

Regletten (frz.), längere Durchschußstückchen aus Metallplatten zur Regulierung des Abstands der Schriftzeilen voneinander beim Satze.

Lexikoneintrag zu »Regletten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 505.
Barbăra [3]

Barbăra [3] [Pierer-1857]

Barbăra (Log.), der 1. Schlußmodus in der 1. Figur , wo alle 3 Sätze allgemein bejahen.

Lexikoneintrag zu »Barbăra [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 311.
Blechdruck

Blechdruck [Lueger-1904]

Blechdruck . Hierbei werden entweder vom Satze durch Abformen gewonnene Druckplatten aus elastischerem Material, wie Gelatine , vulkanisiertem Kautschuk , Guttapercha u.s.w., zum direkten Aufdrucke benutzt oder der Blechdruck ist. ein lithographischer und erfolgt auch direkt; nur seine chromolithographische Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Blechdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 48.
Autenrieth

Autenrieth [Pierer-1857]

... . Rath zu Stuttgart ; st. 1800. Er schr.: Sätze aus der Polizei -, Handlungs - u. Finanzwissenschaft, Stuttg. 1778; Die unbeschränkte Trennung der Bauergüter, 1779; Cameralwissenschaftliche Sätze u.a.m. 2 ) Johann Heinr. Ferd. ...

Lexikoneintrag zu »Autenrieth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 85.
Consequenz

Consequenz [Pierer-1857]

... . findet dann auf Verstandesurtheile u. wissenschaftliche Sätze die nächste Anwendung. In diesen ist C., wenn sie sämmtlich, aus ... ... der Moralität entgegen sein. Gegensatz von C.: Inconsequenz . Sofern Sätze od. Maximen aus andern, auf eine mehr od. minder gekünstelte ...

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 371.
Opposĭta

Opposĭta [Pierer-1857]

Opposĭta (lat.), entgegengesetzte, einander widerstreitende Begriffe u. Sätze . Zum Gegensatze gehört Vergleichbarkeit; disparate Begriffe (s.d.) wie Tugend u. Farbe , sind daher einander nicht entgegengesetzte. Der logische Gegensatz zerfällt in zwei Hauptarten; wenn der ...

Lexikoneintrag zu »Opposĭta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 319-320.
A-b-c-buch

A-b-c-buch [Pierer-1857]

A-b-c-buch , Buch für Anfänger , die einzelnen Buchstaben , Sylben u. leichte Sätze , die Anfangsgründe des Lesens u. nur Gegenstände für den ersten Unterricht enthaltend. Das älteste deutsche A. ist wohl Luthers ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-buch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 18.
Die Cadenz

Die Cadenz [Brockhaus-1809]

... der Musik derjenige Fall, wodurch in einem Satze entweder der völlige Schluß oder nur eine kurze Ruhestelle, ein Einschnitt oder ... ... aber halbe genannt werden); die melodische Cadenz, wenn der Fall in einem Satze durch einzelne Stimmen bewirkt wird. Am meisten ist jedoch unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Die Cadenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 194-195.
Einmaleins

Einmaleins [Meyers-1905]

Einmaleins , das gewöhnliche oder kleine E. ist die mit dem Satze : 1 mal 1 ist 1 beginnende Zusammenstellung aller Produkte von je zweien der Zahlen 1, 2, 3 ... 9, 10. Großes E., die Zusammenstellung der betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Einmaleins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 461-462.
abgeleitet

abgeleitet [Kirchner-Michaelis-1907]

abgeleitet heißen Begriffe oder Sätze oder Erkenntnisse, wenn sie aus andern gefolgert sind oder gefolgert werden können. So scheidet z. B. Kant in unserer Erkenntnis die reinen Stammbegriffe des Verstandes , wie Substanz , Ursache , Gemeinschaft, die ...

Lexikoneintrag zu »abgeleitet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4.
Die Thesis

Die Thesis [Brockhaus-1809]

Die Thesis (a. d. Griech.) heißt ein gewisser angenommener Satz (z. B. Es ist ein Gott.): daher auch gewisse Sätze, welche man zum Gegenstand einer gelehrten Disputation wählt, Theses genannt werden ( ...

Lexikoneintrag zu »Die Thesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Progressiv

Progressiv [Pierer-1857]

Progressiv (v. lat.), 1) fortschreitend, zunehmend; 2 ) ... ... -, Klassen - u. Capitalsteuer ), nach welchem od. bei welcher die Sätze nicht in gleichem Verhältniß zu dem Einkommen bleiben, sondern im ...

Lexikoneintrag zu »Progressiv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 617.
Epiphŏra

Epiphŏra [Meyers-1905]

Epiphŏra (griech., auch Epistrophe ), Redefigur , bestehend in der Wiederkehr desselben Wortes oder derselben Wendung am Ende mehrerer Sätze oder Satzglieder, Gegenteil von Anaphora (s. d.); z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Epiphŏra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 869-870.
Darstellen

Darstellen [Pierer-1857]

Darstellen heißt etwas zur anschaulichen u. dadurch lebhafteren u. wirksameren Erkenntniß bringen. Darstellende Geometrie lehrt räumliche Gegenstände mit Anwendung geometrischer Sätze auf einer Zeichnungsfläche, am häufigsten auf einer Ebene , so darstellen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Darstellen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 753.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon