Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conjunction

Conjunction [Pierer-1857]

Conjunction (v. lat.), 1 ) Verbindung; 2 ) ( Bindewort , Gramm .), inflexibiler Redetheil, welcher Verhältnisse bezeichnet, in welchen Sätze einer Rede zu einander stehen. Sie werden in Rücksicht auf diese Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 362.
Ansatz, der

Ansatz, der [Adelung-1793]

Der Ansatz , des -es, plur. die -sätze, von dem Verbo ansetzen. 1. Die Handlung des Ansetzens, so wohl des Neutrius, als auch in einigen Bedeutungen des Activi; ohne Plural. Besonders, 1) * der Angriff, ein feindlicher Anfall. ...

Wörterbucheintrag zu »Ansatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 352-353.
Absatz, der

Absatz, der [Adelung-1793]

Der Absatz , des -es, plur. die -sätze, von absetzen, doch nur in einigen Bedeutungen. 1) Die Handlung des Absetzens, ohne Plural; nur in einigen wenigen Fällen. Der Absatz einer Münzsorte, besser die Abwürdigung, Verrufung derselben. Ein Glas ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Absatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86-87.
Bienenrecht

Bienenrecht [Pierer-1857]

Bienenrecht , der Inbegriff der sich auf die Bienenzucht beziehenden rechtlichen ... ... sich partikularrechtlich, gestützt auf deutsche Rechtsansichten (vgl. Biene III.), manche eigenthümliche Sätze gebildet. Das sächsische Weichbild Art. 119 nennt die Bienen einen ...

Lexikoneintrag zu »Bienenrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 756.
Unmittelbar

Unmittelbar [Pierer-1857]

Unmittelbar , 1) was zur Einsicht in seine Gültigkeit u ... ... Vermittelung des Denkens bedarf. So sind Axiome (s.d.) unmittelbar gewisse Sätze ; Unmittelbare Schlüsse heißen solche, in denen die Ableitung der Folge ...

Lexikoneintrag zu »Unmittelbar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 245.
Kritizismus

Kritizismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Kritizismus (von Kritik ) nennen wir Kants (1724-1804) ... ... in der Maxime eines allgemeinen Zweifels an der Wahrheit aller synthetischen Sätze a priori, bevor nicht der Grund ihrer Möglichkeit in den wesentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kritizismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 316-317.
Articŭlus

Articŭlus [Pierer-1857]

Articŭlus (lat.), 1 ) Gelenk , sofern es 2 Glieder ... ... .w. Artikel ; 4 ) kleine Aufsätze, od. einzelne Punkte , Sätze als Theile einer Schrift , bes. im Rechtswesen, wie Articulus ...

Lexikoneintrag zu »Articŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
constitutiv

constitutiv [Kirchner-Michaelis-1907]

constitutiv (lat. constitutivus v. constituere = bestimmen) nennt man die wesentlichen Merkmale eines Begriffs ; konstitutive Sätze ferner heißen die grundlegenden, objektiv gültigen Sätze einer Wissenschaft , während regulativ diejenigen Sätze genannt werden, welche nur die subjektive Richtschnur zur zweckmäßigen Behandlung eines Erkenntnisobjekts ...

Lexikoneintrag zu »constitutiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 123-124.
Kommentār

Kommentār [Meyers-1905]

Kommentār (lat.), Erläuterung oder Auslegung einer Schrift durch fortlaufende ... ... der entsprechenden Hilfswissenschaften. Im juristischen Sinne die fortlaufende wissenschaftliche Erläuterung der einzelnen Sätze eines Gesetzes . Kommentarien , tagebuchartige Berichte über irgendwelche Ereignisse (z ...

Lexikoneintrag zu »Kommentār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 328.
Spatenrecht

Spatenrecht [Pierer-1857]

Spatenrecht , eine symbolische Handlung , mittelst welcher der Besitzer eines zur ... ... Grundstücks , wenn er seiner Verpflichtung nicht nachkommt, des pflichtigen Grundstücks nach dem Satze : wer nicht will deichen, muß weichen, für verlustig u. das Grundstück ...

Lexikoneintrag zu »Spatenrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 507.
Dreistimmig

Dreistimmig [Pierer-1857]

Dreistimmig , ist ein Tonstück od. einzelne Sätze desselben, wenn es für drei verschiedene Stimmen , deren jede ihre eigenthümliche Tonfolge hat, gesetzt ist. Dies schließt nicht aus, daß mehr Instrumente als drei das Tonstück ausführen können, nur müssen sie ...

Lexikoneintrag zu »Dreistimmig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 330.
Lehrgedicht

Lehrgedicht [Herder-1854]

Lehrgedicht , didaktisches Gedicht, die Darstellung wissenschaftlicher oder praktischer Sätze in poetischer Form. Diese Dichtungsart gelingt selten, nimmt auch immer lyrische oder epische Episoden zu Hilfe und zieht in der Regel durch diese am meisten an. Man rechnet zu der didaktischen Poesie ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgedicht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 733.
Zusatz, der

Zusatz, der [Adelung-1793]

Der Zusatz , des -es, plur. die -sätze, nicht so wohl von zusetzen, als vielmehr von hinzu, oder dazu setzen, dasjenige, was zu einem Dinge hinzu gesetzet wird. Der Zusatz in einer Erzählung, ein Umstand, der entweder nicht dazu gehöret, ...

Wörterbucheintrag zu »Zusatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1770.
Streckverse

Streckverse [Meyers-1905]

Streckverse ( Polymeter ), bei Jean Paul Fr. Richter Bezeichnung für kurze Sätze oder Aphorismen , die in einer Art rhythmischer Prosa und meist in überschwenglicher Form poetischen Empfindungen Ausdruck geben. Auch Wolfgang Menzel veröffentlichte einen ...

Lexikoneintrag zu »Streckverse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 113.
Conjunction [1]

Conjunction [1] [Herder-1854]

Conjunction , Verbindung; in der Grammatik die Bindewörter, weil sie 2 Begriffe oder Sätze mit einander verbinden. Man unterscheidet verknüpfende, trennende, entgegensetzende, schliessende, begründende, folgernde, bedingende und einräumende. Sämmtliche sind für sich unveränderlich und die 3 ersten Arten werden ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 193.
Semikōlon

Semikōlon [Meyers-1905]

Semikōlon (lat.-griech., Strichpunkt ), Interpunktionszeichen (;), wurde früher und wird noch jetzt in manchen Sprachen dazu gebraucht, um in längern Satzen den Vordersatz ... ... Nachsatz zu scheiden, wird jedoch jetzt meistens fast wie der Punkt zur Trennung selbständiger Sätze angewendet.

Lexikoneintrag zu »Semikōlon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 327.
Semikōlon

Semikōlon [Pierer-1857]

Semikōlon ( Strichpunkt ,;), Interpunctionszeichen, dient, um in längeren ... ... zu scheiden; bei längeren, aus mehren Sätzen bestehenden Vordersätzen , diese einzelnen Sätze von einander zu scheiden, wo dann der ganze Vordersatz durch das ...

Lexikoneintrag zu »Semikōlon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 824.
Epanalépsis

Epanalépsis [Meyers-1905]

Epanalépsis (griech.), Wortfigur, besteht darin, daß man zwei oder mehrere Worte wiederholt, sei es unmittelbar oder zu Anfang neuer Satzglieder und Sätze (z. B. bei Goethe : »Erhab'ner Geist , du ...

Lexikoneintrag zu »Epanalépsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 857.
Anadiplosis

Anadiplosis [Herder-1854]

Anadiplosis , rhetorische Figur , die Wiederholung eines Wortes des vorangehenden Satzes , besonders des letzten, in dem folgenden Satze ; Beispiel das bekannte vivit; vivit? von Cicero in seiner ersten ...

Lexikoneintrag zu »Anadiplosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Moralgesetz

Moralgesetz [Pierer-1857]

Moralgesetz 1 ) Satz , welcher eine allgemein geltende Pflicht od. sittliche Handlungsart ausspricht; 2 ) der Inbegriff aller Sätze von dieser Art; 3 ) das oberste Sittengesetz od. das Moralprincip ...

Lexikoneintrag zu »Moralgesetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 444.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon