Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Parallelepiped

Parallelepiped [Lueger-1904]

Parallelepiped der Geschwindigkeiten , der Winkelgeschwindigkeiten und der Kräfte ... ... der Geschwindigkeiten , der Winkelgeschwindigkeiten und der Kräfte folgen durch Erweiterung analoge Sätze über das Parallelepiped derselben Größen . Nach dem Satz über das ...

Lexikoneintrag zu »Parallelepiped«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 29.
Untersatz, der

Untersatz, der [Adelung-1793]

Der Untersatz , des -es, plur. die -sätze, dasjenige, was unter ein anderes Ding gesetzt wird. 1. Eigentlich, wo ... ... minor; zum Unterschiede von dem Obersatze, unter welchem er der natürlichen Folge der Sätze nach stehet.

Wörterbucheintrag zu »Untersatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 921.
Gegensatz, der

Gegensatz, der [Adelung-1793]

Der Gêgensatz , des -es, plur. die -sätze. 1) Ein Satz oder Vortrag, der das Gegentheil eines andern Satzes in sich fasset, oder demselben entgegen gesetzet ist; das Widerspiel, Gegenspiel, Antithesis. 2) Ein jedes Ding, welches dem andern ...

Wörterbucheintrag zu »Gegensatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 485.
Bindewort, das

Bindewort, das [Adelung-1793]

... wörter, ein Wort, welches mehrere Wörter oder Sätze mit einander verbindet. In der Sprachkunst führen daher diesen Nahmen diejenigen Partikeln ... ... so genannte Copula, oder das Zeichen der Bejahung oder Verneinung in einem Satze, bey einigen auch das Bindewort genannt, welches im grammatischen Verstande alle Mahl ...

Wörterbucheintrag zu »Bindewort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Grundsatz, der

Grundsatz, der [Adelung-1793]

Der Grundsatz , des -es, plur. die -sätze, ein Satz, woraus mehrere andere Sätze herfließen. In der Logik und Mathematik ist ein Grundsatz ein Satz, welcher eine Grundwahrheit enthält, ein allgemeiner Satz, welcher ohne Beweis eingeräumet wird, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Grundsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 835-836.
Diëzeugmĕnon

Diëzeugmĕnon [Pierer-1857]

Diëzeugmĕnon (gr.). 1 ) syntaktische Figur , wenn nicht mehrere Sätze das Zeitwort gemeinschaftlich haben (wo es Antezeugmenon ist), wondern jeder sein eigenes hat, z.B.: Cäsar besiegte sie Gallier , Pompejus schlug die Hispanier, ist ...

Lexikoneintrag zu »Diëzeugmĕnon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 146.

Shute, Richard [Eisler-1912]

Shute, Richard , 1849-1886, Prof. in Bombay. = Relativistischer Standpunkt. Es gibt keine denknotwendigen Sätze, keine unveränderliche Wahrheit, Wahrheit ist nur Übereinstimmung des Denkens mit der (bisherigen) Erfahrung, das Denken nur ein Mittel zur biologischen Anpassung. Die Kausalität ist nur von ...

Lexikoneintrag zu »Shute, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 673.
Erwägungssätze

Erwägungssätze [Eisler-1904]

Erwägungssätze sind nach CHR. WOLF Sätze , welche aussagen, »daß einem Dinge etwas zukomme oder nicht«, im Unterschiede von den »Übungssätzen« (s. d.) (Vern. Ged. von der Kr. d. m. Verst. 9 , S. 77).

Lexikoneintrag zu »Erwägungssätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 309.
Hauptsatz, der

Hauptsatz, der [Adelung-1793]

Der Hauptsatz , des -es, plur. die -sätze, der vornehmste oder wichtigste Satz, von welchem die übrigen abhangen, worin sie gegründet sind. Der Hauptsatz einer Rede wird mit fremden Ausdrücken gemeiniglich das Thema oder die Proposition genannt.

Wörterbucheintrag zu »Hauptsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1018.
Brandsatz, der

Brandsatz, der [Adelung-1793]

Der Brandsatz , des -es, plur. die -sätze, bey den Feuerwerkern, ein Satz, d.i. Mischung von Schießpulver, Schwefel, Salpeter u.s.f. womit die Brandkugeln gefüllet werden.

Wörterbucheintrag zu »Brandsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1155.
Die Aphorismen

Die Aphorismen [Brockhaus-1809]

Die Aphorismen , a. d. Griech. kurze Sätze, welche die Theorie einer Wissenschaft in gedrängter Kürze enthalten.

Lexikoneintrag zu »Die Aphorismen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 69.
Fischsatz, der

Fischsatz, der [Adelung-1793]

Der Fischsatz , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -sätze, der Satz, d.i. junge Brut der Fische, junge Fische, welche zwey Jahr alt sind; S. Satz.

Wörterbucheintrag zu »Fischsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 173.
Nebensatz, der

Nebensatz, der [Adelung-1793]

Der Nêbensatz , des -es, plur. die -sätze, ein jeder dem Hauptsatze nach- oder untergeordneter Satz, eine aus dem Hauptsatze gemachte Abtheilung oder Zergliederung.

Wörterbucheintrag zu »Nebensatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 454.
Bodensatz, der

Bodensatz, der [Adelung-1793]

Der Bodensatz , des -es, plur. die -sätze, dasjenige, was sich in flüssigen Körpern auf den Boden setzet.

Wörterbucheintrag zu »Bodensatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1111.
Interpunctiren

Interpunctiren [Pierer-1857]

Interpunctiren ( Interpungiren , v. lat.), durch Zeichen Sätze abtheilen.

Lexikoneintrag zu »Interpunctiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 948.
Erfahrungssätze

Erfahrungssätze [Eisler-1904]

Erfahrungssätze sind Sätze , die auf Erfahrung (s. ... ... E. SCHULZE sind es Sätze , »deren Wahrheit nicht auf Beweisen aus Urteilen , sondern ... ... . allg. Log. 3 , S. 210). Nach FRIES sind es » Sätze , welche durch Tatsachen ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungssätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280.
Numerirmaschine

Numerirmaschine [Pierer-1857]

Numerirmaschine , ist eine Druckpresse mit selbstthätigem Farbewerk u. hauptsächlich verwendbar zum ... ... Staatspapiere , Actien , Coupons , Lotterieloose etc.; es können aber auch kleine Sätze , Holzstöcke, Clichés in einer Größe bis zwei Zoll Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Numerirmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 155.
In artikulieren

In artikulieren [Meyers-1905]

In artikulieren (lat.), Sätze irgendwelchen Inhalts nach Artikeln anordnen. In Ungarn pflegten nach früherm Staatsrecht die Beschlüsse des Reichstags nach dessen Schluß in Artikel gebracht zu werden, bevor sie vom König sanktioniert und als Reichsgesetze publiziert wurden ...

Lexikoneintrag zu »In artikulieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 785.
Couplet (Musik)

Couplet (Musik) [DamenConvLex-1834]

Couplet (Musik) , die Schlußstrophe eines Liedes , deren Melodie ... ... Refrain darin vor, der in die erste Melodie wieder einfällt. Couplets (Sätze) heißen auch die Zwischensätze in einem Rondo . Erhält in einem Liede ...

Lexikoneintrag zu »Couplet (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21.
Unisono (Musik)

Unisono (Musik) [DamenConvLex-1834]

Unisono (Musik) , ital. Musik , das Zusammenklingen zweier Töne in gleicher Höhe oder Tiefe, dann auch uneigentlich in einem mehrstimmigen Satze die zugleiche Ausführung einer Melodie durch alle Stimmen , wenn auch in ...

Lexikoneintrag zu »Unisono (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 265.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon