Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glaubensartikel

Glaubensartikel [Meyers-1905]

Glaubensartikel (lat. Articuli fidei ), die einzelnen Sätze , die den Inhalt des Glaubens einer bestimmten Religionsgemeinschaft in möglichst bündiger Fassung darstellen. Nach ihrem mehr zentralen oder mehr peripherischen Charakter unterscheidet die Dogmatik grundlegende G. oder Fundamentalartikel ( articuli ...

Lexikoneintrag zu »Glaubensartikel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 13.
Antezeugmĕnon

Antezeugmĕnon [Pierer-1857]

Antezeugmĕnon (gr., Gramm .), im Gegensatz zu Diezeugmenon (s.d.), wo die Subjecte mehrerer Sätze ein gemeinschaftliches Verbum haben, z.B. Ansgar predigte das Evangelium den Skandinaviern, Adelbert den Preußen .

Lexikoneintrag zu »Antezeugmĕnon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 550.
Anantapodŏton

Anantapodŏton [Pierer-1857]

Anantapodŏton (gr., Rhetorisches Anakoluthon ), Figur , wenn in einem Satze der Hauptsatz zu einem Nebensatze od. ein Gegensatz zu einem andern fehlt; z.B. Wohl, wenn du es thust; allein wenn du es nicht thust, ...

Lexikoneintrag zu »Anantapodŏton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 452.
Glaubensartikel

Glaubensartikel [Pierer-1857]

Glaubensartikel , 1 ) die einzelnen Sätze od. Theile des religiösen Lehrbegriffs , welche den Inhalt eines G-s darstellen u. zu denen sich Jeder zu bekennen hat, der einem gewissen religiösen Bekenntniß angehören will; 2 ) so v.w ...

Lexikoneintrag zu »Glaubensartikel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 393.
Rauchkugel, die

Rauchkugel, die [Adelung-1793]

Die Rauchkugel , plur. die -n, in der Feuerwerkskunst, Kugeln, welche mit einem Satze gefüllet werden, der einen starken Rauch macht, und daher auch Dampf- und Dunstkugeln, und weil sie dem Feinde die Aussicht zu benehmen dienen, auch Blendkugeln heißen ...

Wörterbucheintrag zu »Rauchkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 971-972.
Vordersatz, der

Vordersatz, der [Adelung-1793]

Der Vordersatz , des -es, plur. die -sätze, der vordere Satz, zum Unterschiede von dem Hintersatze. In der Logik werden der Ober- und Untersatz eines Schlusses mit einem gemeinschaftlichen Nahmen die Vordersätze genannt, Praemissae; zum Unterschiede von dem Hintersatze oder ...

Wörterbucheintrag zu »Vordersatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1260.
Wettersatz, der

Wettersatz, der [Adelung-1793]

Der Wêttersatz , des -es, plur. die -sätze, im Bergbaue, eine Art Wettermaschine, vermittelst eines mit Wasser gefüllten Fasses, in welchem sich ein anderes leeres Faß befindet, Wetter oder frische Luft in die Berggebäude zu bringen. S. Wetterkasten.

Wörterbucheintrag zu »Wettersatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1514.
Hintersatz, der

Hintersatz, der [Adelung-1793]

Der Hintersatz , des -es, plur. die -sätze, der hintere Satz; zum Unterschiede von dem Vordersatze. In der Logik ist es der dritte Satz eines Schlusses, welcher auch der Schlußsatz, Conclusio, genannt wird; zum Unterschiede von den beyden Vordersätzen.

Wörterbucheintrag zu »Hintersatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1199.
Versetzgebühren

Versetzgebühren [Pierer-1857]

Versetzgebühren , 1) die dem Gerichtsschreiber für das Schreiben der Sätze , u. 2) die für ein Darlehen gegen Faustpfand an ein öffentliches Leihhaus zu zahlenden Gebühren.

Lexikoneintrag zu »Versetzgebühren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 516.
Schlußsatz, der

Schlußsatz, der [Adelung-1793]

Der Schlúßsatz , des -es, plur. die -sätze. 1) Ein Satz am Schlusse oder Beschlusse einer Rede. 2) In einer Schlußrede, der aus den Vordersätzen hergeleitete Satz, der Schluß selbst; der Folgesatz, die Conclusion.

Wörterbucheintrag zu »Schlußsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1550.
Adversativsätze

Adversativsätze [Pierer-1857]

Adversativsätze , Sätze , welche einander entgegengesetzte Gedanken darstellen. An ihrer Spitze stehen die Adversativpartikeln od. Adversativconjunctionen aber, sondern, jedoch.

Lexikoneintrag zu »Adversativsätze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 148.
Äschersatz, der

Äschersatz, der [Adelung-1793]

Der schersátz , des -es, plur. die -sätze, in den Schmelzhütten, ein Theil ausgekernte und ein Theil frische Seifensiederasche, welche zum Anlegen eines Treibeherdes genommen wird.

Wörterbucheintrag zu »Äschersatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Elisīvartikel

Elisīvartikel [Meyers-1905]

Elisīvartikel , in der Rechtssprache Bezeichnung für Sätze , durch die man die Ausführungen des Gegners umzustoßen oder zu widerlegen sucht.

Lexikoneintrag zu »Elisīvartikel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 717.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Lueger-1904]

Buchdruckerkunst ( Typographie ), umfaßt 1. das Setzen , ... ... Linien , Zierstücke u.s.w. und 2. das Drucken solcher Sätze und der durch Stereotypie , Galvanoplastik , Aetzung , Holzschnitt und ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 379-381.
Elementarmethode

Elementarmethode [Meyers-1905]

Elementarmethode ( elementarische Methode ) heißt derjenige Lehrgang , der ... ... (s. d.) dasjenige Lehrverfahren, das in der Zerlegung zusammengesetzter Begriffe und Sätze , in der Veranschaulichung abstrakter Begriffe , in der Anregung des eignen Beobachtens ...

Lexikoneintrag zu »Elementarmethode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 698.
Tilgungshypothek

Tilgungshypothek [Lueger-1904]

Tilgungshypothek ist: eine solche Hypothek, deren Betrag vom Schuldner durch jährliche ... ... auch Amortisation genannt, pflegt 1 / 2– 1% zu betragen. Nach diesem Satze und dem vereinbarten Zinsfüße errechnet sich die Tilgungsdauer, die keinesfalls länger sein ...

Lexikoneintrag zu »Tilgungshypothek«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 640.
Ackerumsatz, der

Ackerumsatz, der [Adelung-1793]

Der Ackerumsatz , des -es, plur. die -sätze, 1) Diejenige Veränderung in den Äckern, da ein jeder Eigenthümer seine zerstreut liegenden Grundstücke durch Tauch in an einander hangende große Stücke zusammen bringt; der Ackertausch, in einigen Gegenden die Magschiftung. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerumsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Autorkorrekturen

Autorkorrekturen [Meyers-1905]

Autorkorrekturen , die von dem Verfasser eines Werkes während der Vervielfältigung nachträglich im Satze vorgenommenen Änderungen. Wenn diese das übliche Maß übersteigen, so hat der Verfasser die hieraus entstehenden Kosten zu ersetzen, außer wenn Umstände, die nach der Ablieferung des Werkes eingetreten ...

Lexikoneintrag zu »Autorkorrekturen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 191.
Polysynthetismus

Polysynthetismus [Pierer-1857]

Polysynthetismus , die Eigenthümlichkeit einzelner Sprachstämme , in vielfach zusammengesetzten Wörtern theils oft ganze Sätze wiederzugeben, theils die verschiedensten Nuancen des Verbalbegriffs u. allerhand Pronominalobjecte auszudrücken. Bes. die nordamerikanischen Sprachen sind polysynthetischer Form .

Lexikoneintrag zu »Polysynthetismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 329.
Heischesatz, der

Heischesatz, der [Adelung-1793]

Der Heischesatz , des -es, plur. die -sätze, in der Philosophie, ein praktischer Satz oder Übungssatz, welcher aus einer Erklärung geschlossen wird, weil man mit Recht heischen oder fordern kann, daß man ihn einräume; ein Forderungssatz, Postulatum.

Wörterbucheintrag zu »Heischesatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1088.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon