Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Streitsucht, die

Streitsucht, die [Adelung-1793]

Die Streitsucht , plur. car. die Sucht, anhaltende heftige Begierde zu streiten, widersprechende Sätze zu behaupten. So auch Streitsüchtig, damit behaftet, und darin gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Streitsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 443.
Konditionalsätze

Konditionalsätze [Meyers-1905]

Konditionalsätze , subordinierte Sätze , von denen der eine einen angenommenen Fall aufstellt, der andre die Folge angibt; vgl. Satz .

Lexikoneintrag zu »Konditionalsätze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 363.
Versalbuchstaben

Versalbuchstaben [Brockhaus-1837]

Versalbuchstaben oder Versalien werden nach dem Lateinischen die großen oder Anfangsbuchstaben der Sätze und Hauptworte genannt.

Lexikoneintrag zu »Versalbuchstaben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 596.
Liederbühne, die

Liederbühne, die [Adelung-1793]

Die Liederbühne , plur. die -n, in dem Bergbaue, von dem Zeitworte liedern, eine Bühne, worauf die Sätze in den Wasserkünsten geliedert werden.

Wörterbucheintrag zu »Liederbühne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2064.
Guldinsche Regeln

Guldinsche Regeln [Lueger-1904]

Guldinsche Regeln . Diesen Namen führen zwei Sätze über den Schwerpunkt homogener ebener Linien und Flächenräume, die sich bereits bei dem griechischen Mathematiker Pappus (Collectiones mathematicae, lib. VII) finden, aber von Guldin (geb. 1577, gest. 1663) in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Guldinsche Regeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 673.

Romundt, Heinrich [Eisler-1912]

Romundt, Heinrich , geb. 1845 in Freiburg in Hannover, lebt in Dresden. == Von Kant beeinflußt. Die apriorischen Sätze müssen durch die Erfahrung bestätigt werden, um gültig zu sein. Die sittlich sich betätigende Menschheit wird einst einen Gottesstaat, ein Reich der Humanität begründen. ...

Lexikoneintrag zu »Romundt, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.
Dreikapitelstreit

Dreikapitelstreit [Meyers-1905]

Dreikapitelstreit , der die Kirchen des Orients und Okzidents aufregende Streit über die drei Sätze ( capitula ), in denen Justinian 544 die Verdammung von Person und Schriften Theodors von Mopsuestia (s. d.), der Schriften Theodorets von Cyrus ( ...

Lexikoneintrag zu »Dreikapitelstreit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 187.
Kettenschluß, der

Kettenschluß, der [Adelung-1793]

Der Kếttenschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse, in der Vernunftlehre, ein Schluß, welcher aus einer Reihe Sätze entstehet, in welchen allemahl das Prädicat des vorher gehenden zum Subject des folgenden ...

Wörterbucheintrag zu »Kettenschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1562.
Kryptojansenisten

Kryptojansenisten [Pierer-1857]

Kryptojansenisten , eine Art Spottname, welchen die Jesuiten denjenigen beilegten, welche die fünf vom Papst verdammten Sätze des Jansen verwarfen, aber sich zu den übrigen Sätzen od. der Lehre Augustins bekannten, s.u. Jansen .

Lexikoneintrag zu »Kryptojansenisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 860.
Kopfdruckmaschine

Kopfdruckmaschine [Meyers-1905]

Kopfdruckmaschine , Apparat zum Drucken kleiner Sätze , wie Briefköpfe (daher der Name K.), Visitenkarten, Adressen etc. S. Schnellpresse .

Lexikoneintrag zu »Kopfdruckmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 464.
Stangenkunst, die

Stangenkunst, die [Adelung-1793]

Die Stangenkunst , plur. die -künste, im Bergbaue, eine Wasserkunst, welche das Wasser vermittelst mehrerer Stangen und Sätze aus einer großen Tiefe hebt.

Wörterbucheintrag zu »Stangenkunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 294.
Streitschrift, die

Streitschrift, die [Adelung-1793]

Die Streitschrift , plur. die -en, eine Schrift, in welcher man mit jemanden streitet, einen oder mehrere den seinigen widersprechende Sätze behauptet. In weiterm Verstande pflegt man auch wohl eine Disputation, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Streitschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 443.
Racketen-Satz, der

Racketen-Satz, der [Adelung-1793]

Der Rackēten-Satz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -Sätze, dasjenige Pulver, womit die Rackete gefüllet wird.

Wörterbucheintrag zu »Racketen-Satz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 910.
Vergleichungssätze

Vergleichungssätze [Pierer-1857]

Vergleichungssätze , Urtheile , welche eine Vergleichung enthalten u. daher einer Erklärung ( Exposition ) bedürfen, s. Exponible Sätze .

Lexikoneintrag zu »Vergleichungssätze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 468.
Variationen (Musik)

Variationen (Musik) [Brockhaus-1809]

Variationen (Musik ) : dieser Kunstausdruck, welcher bekannter Maßen Veränderungen ... ... bezeichnet, wird in zweifacher Bedeutung gebraucht: 1) wenn eine Melodie, die in einem Satze öfterer vorkommt, von Sängern oder Spielern bei der Wiederhohlung abgeändert, oder anders als ...

Lexikoneintrag zu »Variationen (Musik)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Dogmatische Medicin

Dogmatische Medicin [Pierer-1857]

Dogmatische Medicin ( Dogmatische Schule , Medicina dogmatica, ... ... Medicin , die sich auf einen od. mehrere allgemeine, durch Abstraction erkannte Sätze stützt u. die Wissenschaft u. Kunst darauf zurückführt, daher auch ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatische Medicin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 217.
Dogmatische Methode

Dogmatische Methode [Meyers-1905]

... , dasjenige Verfahren , bei dem gewisse Sätze (Dogmen) aufgestellt, begrifflich erläutert und dann aus ihnen weitere Folgerungen gezogen ... ... oder analytische und die kritische Methode gegenüberstehen, von denen die erstere allgemeine Sätze erst zu finden sucht, während die letztere die Voraussetzungen und Grundlagen anerkannter ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatische Methode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 80.
Wechselbegriff, der

Wechselbegriff, der [Adelung-1793]

Der Wèchselbegriff , des -es, plur. die -e, in der Logik, ein Nahme der beyden Begriffe in einem identischen Satze, weil sie einerley Ausdehnung haben, und folglich für einander können gesetzt werden.

Wörterbucheintrag zu »Wechselbegriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1421.
Forderungssatz, der

Forderungssatz, der [Adelung-1793]

Der Forderungssatz , des -es, plur. die -sätze, ein Grundsatz, welcher etwas Praktisches enthält, Postulatum; zum Unterschiede von dem Axioma, oder Grundsatze in engerer Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Forderungssatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 245.
casum sentit dominus

casum sentit dominus [Kirchner-Michaelis-1907]

casum sentit dominus (lat. den zufälligen Verlust trägt der Eigentümer) ... ... a nullo praestatur (für den Zufall wird nicht gehaftet) sind zwei entgegengesetzte Sätze , deren Widerspruch andeutet, daß der Mensch für das, was zufällig ...

Lexikoneintrag zu »casum sentit dominus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 113.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon