Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

Bach (Joh. Sebastian ), einer der größten ... ... Fugenmelodien war er überhaupt am Originellsten und entwickelte aus wenig Noten die herrlichsten Sätze . Bald nach seiner Rückkehr nach Leipzig wurde er sehr leidend, eine ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Oder

Oder [Adelung-1793]

Oder , ein Bindewort, welches mehrere mögliche Fälle, von welchen etwas ... ... von den mehrern nur Eines ist oder seyn soll; so daß diese Partikel alle Sätze nach dem ersten begleitet. Cajus muß sehr unwissend oder sehr boßhaft seyn, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Oder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 579-580.
Denn

Denn [Adelung-1793]

Denn , eine Conjunction, welche allezeit den Indicativ zu sich nimmt, ... ... . S. Wie. 2. Einen gemeiniglich versteckten Schluß aus einem vorher gegangenen Satze. In diesem Falle wird es mit so verbunden, und stehet hinter dem Verbo ...

Wörterbucheintrag zu »Denn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450-1452.
Raum

Raum [Brockhaus-1809]

Raum , das Unerklärliche, alles Begränzende und Umschließende, was allen unsern ... ... , die alles erklärt, eine Erklärung des Raums für ungereimt gehalten würde. Die Sätze: »der Raum hat nur drei Dimensionen (Höhe, Länge, Breite); zwei ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Heber

Heber [Brockhaus-1837]

... ... nützliches Instrument ist der sogenannte anatomische Heber . Er beruht auf dem bekannten Satze , daß in zwei miteinander in Verbindung stehenden Gefäßen jede in sie gegossene Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 349-350.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1837]

Orgel (die) ist in ihrer vollkommenern Gestalt das größte, am ... ... Fülle und Pracht der Töne, theils dadurch ersetzt, daß der Organist für ganze Sätze verschiedene Register benutzen kann. Die jetzt gewöhnliche Anwendung der Orgel zur Führung ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 349.
Wenig

Wenig [Adelung-1793]

... So wenig – daß, im Vordersatze mancher adverbischen Sätze. Er ist so wenig geitzig, daß er vielmehr u.s.f. ... ... mit nicht, wo es besonders um der Mannigfaltigkeit Willen, wenn mehrere Begriffe und Sätze ganz einfach verbunden werden sollen: so wohl – als auch – nicht weniger – ...

Wörterbucheintrag zu »Wenig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1488-1490.
Irren

Irren [Adelung-1793]

Irren , verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist ... ... Wo ich nicht irre. Irren ist menschlich. Ein irrendes Gewissen, welches entweder unrichtige Sätze annimmt, oder auch wahre Sätze unrichtig verbindet. Als auch mit dem Vorworte in. Darin haben sie geirret. ...

Wörterbucheintrag zu »Irren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395-1397.
Beyde

Beyde [Adelung-1793]

Beyde , ein Adjectiv, welches alsdann gebraucht wird, wenn zwey Dinge ... ... sondern beyde gefallen mir nicht. II. Als eine Conjunction, zwey Sachen oder Sätze mit einander zu verbinden, für so wohl. In dieser Gestalt kommt so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Beyde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 979-981.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

Gehör , der Sinn , durch welchen der Mensch und die ... ... kommt nicht selten vor, daß man gewisse Dinge , sogar Worte und Sätze zu hören meint, welche in der That nicht laut geworden. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Punkt

Punkt [Brockhaus-1837]

Punkt , Unter diesem in vielerlei Beziehung angewendeten Ausdrucke versteht der Mathematiker ... ... über einen Punkt habe vereinigen können oder nicht. Man nennt daher auch die einzelnen Sätze einer wissenschaftlichen Abhandlung sowie einer Übereinkunft Punkte und davon den vorläufigen Entwurf zu ...

Lexikoneintrag zu »Punkt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 596.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1809]

Ritter , heißen ursprünglich in Deutschland diejenigen Freigebornen, welche ihren Obern ... ... Ritterschaft zustehenden Rechte, auf Landtagen zu erscheinen, die Rede ist, folgende Sätze festgesetzt werden: 1) daß dazu ein altkanzleischriftsäßiges Lehn- oder Rittergut erfördert werde; ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 277-285.
Denken

Denken [Adelung-1793]

Dênken , verb. irreg. act. et neutr. im letzten ... ... Und denk ich mich an deiner Seite, Weiße. Ingleichen mit einem ganzen Satze. Sie können leicht denken, daß mir alle Gelassenheit verging. Ich dachte bey ...

Wörterbucheintrag zu »Denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446-1449.
Nacket

Nacket [Adelung-1793]

Nacket , noch häufiger zusammen gezogen, nackt, oft auch nackend, nackig ... ... sey, nackt sich aber mehr für die niedrige und gesellschaftliche schicke. Stosch widersprach diesem Satze in seinen kritischen Anmerkungen, und suchte mit vielen Beyspielen sonst angesehener Schriftsteller zu ...

Wörterbucheintrag zu »Nacket«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 406-407.
Je (3)

Je (3) [Adelung-1793]

3. Je , eine, Partikel, welche überhaupt eine Allgemeinheit bedeutet, ... ... Wörtchens davon abzustammen. 1) Das es eine austheilende oder proportionale Bedeutung in Ansehung ganzer Sätze hat, in Verbindung mit dem nachdem. Sie kann lachen und weinen, je ...

Wörterbucheintrag zu »Je (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427-1428.
Bahrdt

Bahrdt [Brockhaus-1837]

Bahrdt ( Karl Friedr.), ein merkwürdiger Theolog und ausgezeichneter Kanzelredner, ... ... Schriften manches Samenkorn der Aufklärung ausgestreut hat und durch Nachweisung der Unhaltbarkeit mancher Sätze des damals herrschenden Lehrbegriffs dem blinden Systemsglauben mit Erfolg entgegengetreten ist.

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168-169.
Folgen

Folgen [Adelung-1793]

Folgen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn, ... ... dem Zeitworte lassen. Einem etwas folgen lassen. S. Abfolgen. 2) Aus einem Satze heraus gebracht werden, mit dem Vorworte aus. Weil der Verstand das Vermögen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Folgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 239-240.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1809]

Epikur , ein berühmter Philosoph des Alterthums aus Gargettus bey Athen , ... ... selbst willen, (nicht wegen ihrer glücklichen Folgen) empfohlen hätte. Seine Philosophie, deren Sätze uns besonders der Römer Lucrez aufbehalten hat, wurde zwar ziemlich beliebt, fand ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 391.
Adagio

Adagio [Brockhaus-1809]

Adagio , (sprich Adaaschio) Musik. Es giebt fünf Hauptgrade der musicalischen ... ... Presto; von diesen ist Adagio der zweite. Das Adagio , die Hauptbenennung ganzer Sätze oder Stücke, die in diesem Grade der Bewegung, und zwar mit einem schmachtenden ...

Lexikoneintrag zu »Adagio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 10-11.
Hörnen

Hörnen [Adelung-1793]

Hörnen , verb. reg. act. 1) * Mit den ... ... Thiere. Ein gehörnter Schluß, in der Logik, wenn die Folge in einem hypothetischen Satze disjunctiv ist, und von der Verneinung aller Glieder auf die Verneinung des Vordersatzes ...

Wörterbucheintrag zu »Hörnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1290.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon