Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abfassen

Abfassen [Adelung-1793]

Abfassen , verb. reg. act. Könnte 1) eigentlich so ... ... dem einzelnen Verkaufe nicht so viele Zeit wegnehme. 2) Figürlich, die Worte und Sätze einer Rede oder Schrift ordnen. Einen Bericht, einen Satz, eine Bittschrift, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Abfassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35-36.
Förmlich

Förmlich [Adelung-1793]

Förmlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... von dem zufälligen in Gesprächen. Eine förmliche Schlußrede, in der Logik, wenn alle Sätze, die man bey einem Schlusse denkt, ausgedruckt werden; zum Unterschiede von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Förmlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 248.
Nicht (3)

Nicht (3) [Adelung-1793]

3. Nicht , das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man ... ... als bis er eine u.s.f. Sehr oft aber behalten zwey solche verneinende Sätze ihre eigentliche verneinende Bedeutung. Ich hätte es nicht gewußt, wenn man mir es ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482-486.
Geschütze

Geschütze [Brockhaus-1837]

Geschütze nennt man zum Unterschiede von den kleinern ... ... noch eine Strecke weit in einzelnen Sätzen fortgeht. Beim Rollschuß sind diese Sätze sehr niedrig. Die Haubitze ist kürzer und weiter als die Kanone ...

Lexikoneintrag zu »Geschütze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201-203.
Messkunst

Messkunst [Brockhaus-1837]

Messkunst (die) ist ein sehr wichtiger Theil der angewandten Mathematik ... ... sowol in der reinen Mathematik und in der Anwendung ihrer Formeln und Sätze , als auch in der Benutzung der Meßinstrumente hinreichend erfahren sein muß. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Messkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 121-122.
Rhapsodie

Rhapsodie [Brockhaus-1809]

Rhapsodie . So nannte man ursprünglich die Gesänge Homers , des ... ... er verordnete, daß mehrere Rhapsoden an demselben Tage nicht das nehmliche Stück, sondern verschiedne Sätze, die sich durch Zusammenhang und Folge in ein Ganzes an einander schlossen, hersagen ...

Lexikoneintrag zu »Rhapsodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 257-258.
Form, die

Form, die [Adelung-1793]

Die Form , plur. die -en, aus dem Latein. ... ... gewöhnlichen Form verfahren. Die Form eines Syllogismi, die Art und Weise, wie die Sätze, woraus ein Schluß bestehet, mit einander verbunden werden; zum Unterschiede von der ...

Wörterbucheintrag zu »Form, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 246.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1809]

Euripides , der letzte unter den Trauerspieldichtern Griechenlands . (s. ... ... ungemein. Noch hat er einen ganz eignen Vorzug darin, daß er die abstracten Sätze der Moral, in der er es als ein Schüler des Sokrates weit ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 399.
Die Misse

Die Misse [Brockhaus-1809]

Die Misse , Messe (Lat. missa , Ital. messa ). ... ... Kirchenmusik. Sie werden gemeiniglich mit starker Instrumental-Musik begleitet, so, daß jedoch schwächere Sätze und ein-zweidreistimmige Sologesänge mit stärkern Sätzen, auch mit vollen Chören, abwechseln, ...

Lexikoneintrag zu »Die Misse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 146.
Noetianer

Noetianer [Brockhaus-1809]

Noetianer (Noeti) heißen eine gewisse Secte, oder Anhänger des Noetus (aus Smyrna, oder Ephesus in Asien gebürtig), in der Mitte des 3. ... ... Sabellianer einerlei, indem Sabellius , als Schüler des Noetus, gleiche Sätze nebst seinen Anhängern behauptete.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Noetianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 148-149.
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

... gewöhnlichste Zeichen, welches zwey mit aber verbundene Sätze unterscheidet, es müßte denn wegen der Kürze des Vordersatzes ein Komma hinlänglich ... ... traurig seyn, Klagend stimmst du mit mir ein. Hier sollten beyde Sätze bloß durch das einfache und mit einander verbunden seyn. Aber dienet oft ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Grund, der

Grund, der [Adelung-1793]

Der Grund , des -es, plur. ... ... eine Wissenschaft aus dem Grunde verstehen, erlernen, mit Einschließung der ersten und vornehmsten Sätze, aus welchen alle übrige herfließen, und daraus ihre Erweislichkeit bekommen; weiche Sätze auch wohl im Plural die Anfangsgründe oder Gründe genannt werden. Die ersten Gründe ...

Wörterbucheintrag zu »Grund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 826-829.
Stück, das

Stück, das [Adelung-1793]

Das Stück , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... von Stück zu Stück erzählen, im gemeinen Leben. Die Fragestücke, Fragen über einzelne Sätze, auch nur noch im gemeinen Leben und in den Rechten. Ehedem sagte man ...

Wörterbucheintrag zu »Stück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 463-466.
Redetheile

Redetheile [Brockhaus-1837]

Redetheile werden im Allgemeinen, d.h. ohne eine bestimmte Sprache ... ... verknüpft und dann vom einfachen Zeitworte »sein« herkommt, wie in dem Satze : »Die wälder sind grün«. Prädicat und Copula können aber auch im ...

Lexikoneintrag zu »Redetheile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 642.
Die Sonate

Die Sonate [Brockhaus-1809]

Die Sonate (Musik) ist ein für ein oder mehrere Instrumente geschriebenes ... ... Solo-Sonaten fürs Clavier in die Laufbahn trat, die denn vor allem rein im Satze sein mußten, wenn er damit bestehen und Ehre einlegen wollte.

Lexikoneintrag zu »Die Sonate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 318-319.
Nachahmung

Nachahmung [Brockhaus-1837]

Nachahmung oder Imitation , in Beziehung zu den Künsten oft gebrauchte Ausdrücke, deren frühesten Anfänge aus bloßer Nachahmung einzelner Erscheinungen der ... ... – In der Musik werden ähnlich melodische, in verschiedenen Stimmen aufeinander folgende Sätze insbesondere Imitationen oder Nachahmungen genannt.

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 231.
Übung, die

Übung, die [Adelung-1793]

Die Übung , plur. die -en, das Verbale des Zeitwortes ... ... der Verstand stärker, Gell. Daher die Übungslehre, eine practische Lehre; Übungssätze, practische Sätze, welche zeigen, daß und wie etwas gethan werden soll. Anm. Schon ...

Wörterbucheintrag zu »Übung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 788.
Das Finale

Das Finale [Brockhaus-1809]

Das Finale , (Musik) 1) der letzte Satz in Symphonien, ... ... fällt und da schließt. 3) Am gewöhnlichsten versteht man darunter die letzten Sätze in den Acten einer Oper, besonders der komischen, in welche öfters wichtige Handlungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Finale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Stelle, die

Stelle, die [Adelung-1793]

Die Stêlle , plur. die -n, Diminutivum, welches doch ... ... einer Schrift, vermuthlich nach dem Latein. locus, ein oder mehrere zusammen gehörige Sätze. Biblische Stellen, Schriftstellen, Stellen aus der Bibel, im gemeinen Leben Sprüche. ...

Wörterbucheintrag zu »Stelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 347-348.
Glaube, der

Glaube, der [Adelung-1793]

... weitesten Bedeutung, der Beyfall, welchen man einem Satze gibt, der Zustand des Gemüthes, da man eine Sache für wahr hält ... ... sich einbildet. 2) In engerer Bedeutung, der Beyfall, welchen man einem Satze gibt, um des Zeugnisses eines andern willen. (a) Eigentlich. Einer ...

Wörterbucheintrag zu »Glaube, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 702-703.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon