Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Stehbolzen

Stehbolzen [Lueger-1904]

Stehbolzen halten zwei Platten in federn Abstand, entweder als ... ... Platten eingesetzten Rohrstück. Die Stehbolzen (Fig. 2 ) der Lokomotivkessel verbinden die ebenen Wände der ... ... die Feuerbuchsdecke um mehrere Millimeter , so daß die oberen Reihen der Stehbolzen unter Verbiegung nachgeben müssen. Um den ...

Lexikoneintrag zu »Stehbolzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 277.
Strelitzen

Strelitzen [Brockhaus-1837]

Strelitzen (russ. Strielzi oder Strelzi , d.i. ... ... ) und in Regimenter eingetheilt. Die Strelitzen bildeten den Kern der russ. Heere , waren aber ohne Kriegskunst ... ... dessen Schwester Sophie wiederholt zu Empörungen gebrauchen ließen, ließ er einen Theil der Strelitzen hinrichten und verbannte die übrigen nach Astrachan ...

Lexikoneintrag zu »Strelitzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 317-318.
Strelitzen

Strelitzen [Pierer-1857]

Strelitzen (russ. Strjelzy, d.i. Schützen ), russische, im Jahr 1544 vom Czar Iwan II. Wasiljewitsch zu seiner Leibwache errichtete Miliz . Sie war 30–40,000 M. stark, ganz nach altrussischer Weise gekleidet u. bewaffnet ...

Lexikoneintrag zu »Strelitzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 922.
Strelitzen

Strelitzen [Meyers-1905]

Strelitzen (russ. Strjelzy , » Schützen «), russische Leibwache , ward vom Zaren Iwan dem Schrecklichen im 16. Jahrh. errichtet. Sie bildeten einen Kriegerstand, der mit Weib und Kind in einer Vorstadt Moskaus lebte, sie waren aber eine ...

Lexikoneintrag zu »Strelitzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 117.
Saugwarzen

Saugwarzen [Pierer-1857]

Saugwarzen , 1 ) bei verschiedenen Thieren niederer Klassen kleine Wärzchen, womit sie sich an andere Körper ansaugen können; dienen bei einigen blos zum Anhalten , bei vielen aber zum Aussaugen der Säfte anderer Thiere , vertreten also die ...

Lexikoneintrag zu »Saugwarzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 3.
Solspitzen

Solspitzen [Meyers-1905]

Solspitzen , wörtlich »Sonnenspitzen«, ursprünglich gröbere filetartige Netzarbeiten mit vollen, runden Scheibenmustern in quadratischen Feldern , die im 17. Jahrh. in Spanien , vermutlich nach italienischen Reticellaspitzen , erzeugt wurden. Hiernach hat die moderne Hausindustrie , zuerst von spanisch-südamerikanischen Besitzungen ...

Lexikoneintrag zu »Solspitzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 586.
Strelitzen

Strelitzen [Herder-1854]

Strelitzen d.h. Schützen , das von Czar Iwan dem Schrecklichen gebildete stehende russ. Fußvolk, 20–40000 M. stark, mit vielen Privilegien, tapfer und ausdauernd, aber immer zur Empörung geneigt wie die Prätorianer und Janitscharen , daher von Peter ...

Lexikoneintrag zu »Strelitzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 356.
Saugwalzen

Saugwalzen [Lueger-1904]

Saugwalzen (an Stelle der Saugkästen unter dem Langsieb der Papiermaschine) werden insbesondere nach System Millspaugh vorgeschlagen, um die gleitende Reibung des teuren Langsiebes, damit aber auch seine Abnützung sowie den Kraftverbrauch herabzusetzen. Sie werden auch neben Flachsaugern gebraucht und treten ...

Lexikoneintrag zu »Saugwalzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 651.
Stehbolzen

Stehbolzen [Pierer-1857]

Stehbolzen , eiserne od. kupferne, an ihren Enden mit Köpfen versehene Bolzen , ähnlich den Nietbolzen, aber länger als diese; man pflegt solche S. anzuwenden, um zwei Blechwände in unveränderlichem Abstande von einander zu erhalten u. das Durchbiegen derselben ...

Lexikoneintrag zu »Stehbolzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 723-724.
Strelitzen

Strelitzen [Brockhaus-1911]

Strelitzen (russ. strjelcy, » Schützen «), die von Zar Iwan Wassiljewitsch im 16. Jahrh. errichtete Leibwache, war im Besitz vieler Vorrechte, zu Aufständen sehr geneigt; nach einer Empörung gegen Peter d. Gr. durch diesen 1698 aufgelöst.

Lexikoneintrag zu »Strelitzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 778.
Stehbolzen

Stehbolzen [Meyers-1905]

Stehbolzen , ein Bolzen zwischen plattenförmigen Körpern , der diese in bestimmter Entfernung voneinander festhält, z. B. die Wände an den Feuerbüchsen der Lokomotiven .

Lexikoneintrag zu »Stehbolzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 886.
Sohlbolzen

Sohlbolzen [Pierer-1857]

Sohlbolzen , eiserner Bolzen an der Laffete , zur Befestigung der Grundsohle .

Lexikoneintrag zu »Sohlbolzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 244.
Stehbolzen

Stehbolzen [Roell-1912]

Stehbolzen s. Dampfkessel .

Lexikoneintrag zu »Stehbolzen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 153.
Saugwarzen

Saugwarzen [Brockhaus-1911]

Saugwarzen , bei Pflanzen s.v.w. Haustorien .

Lexikoneintrag zu »Saugwarzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 615.
Siebsetzen

Siebsetzen [Lueger-1904]

Siebsetzen , s. Setzarbeit .

Lexikoneintrag zu »Siebsetzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 100.
Saugwarzen

Saugwarzen [Meyers-1905]

Saugwarzen , s. Haustorien .

Lexikoneintrag zu »Saugwarzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 638.
Siebsetzen

Siebsetzen [Pierer-1857]

Siebsetzen , so v.w. Setzen 6).

Lexikoneintrag zu »Siebsetzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 58.
Sandweizen

Sandweizen [Pierer-1857]

Sandweizen , so v.w. Sandhaargras.

Lexikoneintrag zu »Sandweizen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 859.
Steinmetzen

Steinmetzen [Pierer-1857]

Steinmetzen , Vier gekrönte S., vier Heilige , St. Severinanus, Severus , Carpophorus u. Victorius , welche in der alten Strasburger Bauhüttenorden von 1459 als Schutzheilige derselben genannt werden; sie sollen unter Diocletian sich geweigert haben dem Christenthum ...

Lexikoneintrag zu »Steinmetzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 745-746.
Sternputzen

Sternputzen [Pierer-1857]

Sternputzen , 1 ) so v.w. Sternschnuppen ; 2 ) so v.w. Leuchtkugeln in Lustfeuerwerken.

Lexikoneintrag zu »Sternputzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon