Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trigesĭmo secundo

Trigesĭmo secundo [Pierer-1857]

Trigesĭmo secundo , ein Bücherformat , wobei der Bogen in 32 Blätter zusammengelegt wird.

Lexikoneintrag zu »Trigesĭmo secundo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 823.
Sekunde

Sekunde [Meyers-1905]

Sekunde (lat.), der 60. Teil einer Minute (eigentlich der »zweite«, d. h. Unterteil der Minute , daher ital. minuto secundo ), bei Winkel - oder Bogeneinteilung durch ", bei Zeiteinteilung durch s ...

Lexikoneintrag zu »Sekunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 312.
Ludovicus (47)

Ludovicus (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 Ludovicus de S. Secundo , (8. März), ein frommer Capucinerpater aus adeligem Geschlechte, welcher im J. 1621 zu Bologna starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Ludovicus (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 943.

Ode [Sulzer-1771]

Ode. (Dichtkunst) Das kleine lyrische Gedicht , dem ... ... geschieht. Rebus angustis animosus atque Fortis appare; sapienter idem Contrahes vento nimium secundo Turgida vela. Hier siehet man sehr deutlich, wie eine gemeine Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Azzo [Heiligenlexikon-1858]

... Mab .) 1 Secundo milliario a civitate Augusta – lauten die Worte in den betreffenden Akten ... ... den Martyrerakten der hl. Afra heißt, sie sei von ihrer Mutter » secundo mi lliario a civitate Augusta « begraben worden, so yat man ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

Wesen ( ousia , essentia) ist 1) ontologisch das, was ... ... est primum et radicale ac intimum principium omnium actionum et proprietatum, quae rei conveniunt... Secundo autem modo dicimus essentiam rei esse, quae per definitionem explicatur« (Met. disp ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen ( eidenai, epistasthai, gnôsis , scire, scientia), ist ( ... ... , 4). »Uno modo dicitur homo sciens, quia habet naturalem potentiam ad sciendum... secundo modo dicimus aliquem esse scientem, quod aliqua sciat« (In l. III de ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat zur ... ... inclinationem, sicut cum aqua frigiditatem amittit per calefactionem et cum homo aegrotat aut tristatur. Secundo modo minus proprie dicitur aliquis pati ex eo quod aliquid ab ipso abjicitur, ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Pampas

Pampas [Pierer-1857]

Pampas , 1 ) die Ebenen im südlichern Theile von ... ... die durch sie strömenden Flüsse ( Salado Dolce , Rio Primero , Rio Secundo, Rio Tercero , Rio Quarto , Parana u.a.) später in ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 587.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... »materia primo prima« (l.c. qu. 8, 3, 19). »materia secundo prima« ist »subiectum generationis et corruptionis« (l.c. qu. 8, ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... bloß accidentiellen Bestimmtheiten der Materie sieht. W. HAMILTON unterscheidet primäre (primary), secundo-primäre (secondoprimary), secundäre (secondary) Qualitäten (Lect. on Met. I), H ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... ipsas in Deo contineri et ex naturae divinae necessitate consequi concipimus. Quae autem hoc secundo modo ut verae seu reales concipiuntur, eas sub aeternitatis specie concipimus, et earum ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Formāt

Formāt [Pierer-1857]

Formāt , 1 ) die Art, wie die Bogen einer ... ... Seiten), Vierundzwanzigerformat , 24 Blätter (48 Seiten), bei Trigesimo secundo ( Zweiunddreißigerformat ), 32 Blätter (64 Seiten). Die kleineren ...

Lexikoneintrag zu »Formāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 420.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

Allegorie. (Redende und zeichnende Künste) Ein natürliches Zeichen, ... ... Ausdruks zum Endzwek hat. Von dieser Art ist folgendes: Contrahes vento nimium secundo Turgida vela. 13 Auch diese von Bodmer : – Der ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Decisĭo

Decisĭo [Pierer-1857]

Decisĭo (lat.), 1 ) Entscheidung , Bescheid ; 2 ... ... Lampadio et Oreste conss . od. Anno primo od. A. secundo post consul. Lampadii et Orestis . Einzeln mit Commentar herausgeg. von ...

Lexikoneintrag zu »Decisĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 782.
Berührung

Berührung [Eisler-1904]

Berührung (Contact) ist das Maximum des Aneinander zweier Körper . ... ... contactus duplex, quantitatis et virtutis«. »Primo modo corpus non tangitur nisi a corpore. Secundo modo corpus potest tangi a re incorporea quae movet corpus« (Sum. th. ...

Lexikoneintrag zu »Berührung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.

Cyvranus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cyvranus ( Subranus ), (9. Dec. al . ... ... 14 Es heißt daselbst: Ipsoque in sepulchro, humationis tempore, pluribus aspicientibus, primum secundo dextrum locum, duos medium tertio veneranter cessisse . 15 Eine ...

Lexikoneintrag zu »Cyvranus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... uno modo pro collectione multorum pertinentium ad notitiam unius vel multorum determinatum ordinem habentium. secundo modo pro simplici qualitate vel habitu distincto contra alios habitus intellectuales« (Sent. ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Agnes, S. (1)

Agnes, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agnes , V. M . (21. Jan.) ... ... hl. Agnes nochmals begangen (im röm. Brevier heißt es da: S. Agnetis secundo ), und zwar zur Erinnerung daran, daßsie ihren Eltern, die bei ihrem Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 78-79.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... selbst Marcus Welser (S. 497 nr . 65) den. Ausdruck » secundo milliario a civitate, Augusta « nicht richtig aufgefaßt hat, indem er nicht ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon