Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Philosoph 
Set

Set [Brockhaus-1911]

Set ( Seth ), ägypt. Gott, s. Typhon .

Lexikoneintrag zu »Set«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 695.
Set

Set [Meyers-1905]

Set , ägypt. Gott , s. Seth .

Lexikoneintrag zu »Set«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381.
Set

Set [Pierer-1857]

Set (ägypt. Myth.), so v.w. Typhon 2).

Nachtragsartikel zu »Set«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 885.
Seth

Seth [Pierer-1857]

Seth (d.i. der Gesetzte, Ersatzmann ), dritter Sohn Adams , welchen Eva nach dem Tode Abels u. dem Abfall Kains gebar u. welcher 912 Jahre alt geworden sein soll. Die Secte der Sethianer (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Seth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 909.
Seth [1]

Seth [1] [Meyers-1905]

Seth ( Set ), ägypt. Gott , der als Stadtgott vornehmlich in dem oberägyptischen Ombos ... ... die uralten Streitigkeiten zwischen Oberägypten und dem Delta widerspiegeln. Seth. Nach der Vereinigung beider Staaten zu einem Reich ...

Lexikoneintrag zu »Seth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381-382.
Seth [2]

Seth [2] [Meyers-1905]

Seth , nach 1. Mos. 4 u. 5 Sohn Adams , Stammvater der Sethiten , die sich vor den Nachkommen seines Bruders Kain ( Kainiten ) durch Gottesfurcht auszeichneten. S., der zweite der sogen. Urväter, erreichte wie diese ...

Lexikoneintrag zu »Seth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 382.
Seth

Seth [Herder-1854]

Seth , der 3. Sohn Adams von der Eva, Vater des Enos , st. 912 Jahre alt; Kinder S.s nennt die Bibel die Nachkommen S.s, dann alle kriegerischen Völkerschaften. – S. ianer , eine gnostische Sekte ...

Lexikoneintrag zu »Seth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 195.
Seth

Seth [Brockhaus-1837]

Seth war nach der heil. Schrift der zweite Sohn Adam 's und Stammvater ... ... eine christliche Sekte im 2. Jahrh. unserer Zeitrechnung, welche Christus für den wiedergeborenen Seth hielt und Bücher von Seth zu haben vorgab.

Lexikoneintrag zu »Seth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 172.
Seth

Seth [Brockhaus-1911]

Seth , nach 1 Mos. 4, 25 der dritte Sohn Adams , Ahnherr der »frommen« Sethiten , d.i. der Patriarchen von Enos bis Noah .

Lexikoneintrag zu »Seth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 695.
Seth

Seth [Heiligenlexikon-1858]

Seth (2. Jan.), der Sohn Adams, findet sich in einigen Martyrologien, genießt aber keine kirchliche Verehrung. Er ist der Stammvater der »Kinder Gottes«.

Lexikoneintrag zu »Seth«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 265.

Seth, James [Eisler-1912]

Seth, James , geb. 1860 in Edinburg, Prof. daselbst. == S. nimmt Kants Lehre von der praktischen Vernunft an, deren Postulat die Willensfreiheit ist. Sittliche Aufgabe ist die Realisation des Selbst, der Persönlichkeit (»self-realisation«). SCHRIFTEN: Freedom as Ethical ...

Lexikoneintrag zu »Seth, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670.

Seth, Andrew [Eisler-1912]

Seth, Andrew , geb. 1856 in Edinburg, Prof. daselbst. = S. polemisiert gegen Greens Hypostasierung des Bewußtseins überhaupt und gegen die Annahme eines Denkens an sich. Psychologie, Epistemologie (Erkenntnistheorie) und Ontologie sind scharf zu unterscheiden. SCHRIFTEN: Hegelianism and Personality, 1887 ...

Lexikoneintrag zu »Seth, Andrew«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670.
Seht den Kerl

Seht den Kerl [Pierer-1857]

Seht den Kerl , Biersorte in Hadeln .

Lexikoneintrag zu »Seht den Kerl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 774.
180382a

180382a [Meyers-1905]

Seth. Auflösung: 394 x 810 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Seth [1] Seth.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180382a.
Typhon

Typhon [Brockhaus-1911]

Typhon , griech. Name des ägypt. Gottes Seth (Set) oder Sutech , Gegner des Sonnengottes , Prinzip der Finsternis und des Bösen ; in der griech. Mythologie ein Ungeheuer, bald als Sturmwind, bald als vulkanischer Glutwind, aufgefaßt ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 881.
Nut [2]

Nut [2] [Brockhaus-1911]

Nut , ägypt. Himmelsgöttin, Mutter des Osiris und Set, der Isis und Nephthys .

Lexikoneintrag zu »Nut [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 292.
Teng

Teng [Meyers-1905]

Teng ( Ten, Tendang ), birman. Getreidemaß zu 2 Kweh von 2 Sehk (Seht), früher = 30 Lit. und mit geschältem Reis 26,49 kg.

Lexikoneintrag zu »Teng«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 410.
Horos

Horos [Meyers-1905]

... sich das Land teilten, so daß H. die eine, Set die andre Hälfte erhielt. Durch die Priesterschaft von Heliopolis wurden H. und Set mit Osiris und dessen großem Mythenkreis zusammengebracht. H. wurde zu einem Sohne des Osiris und der Isis , Set zu einem Bruder des Osiris ...

Lexikoneintrag zu »Horos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 565.
Proof

Proof [Pierer-1857]

Proof (engl., spr. Pruhf), 1 ) Probe , Beweis ; 2 ) ( Proof-sheet , spr. Pruhsschiht), Probebogen , Probeabzug (bes. zu Correcturen ).

Lexikoneintrag zu »Proof«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 623.
Typhon [2]

Typhon [2] [Herder-1854]

Typhon , in der ägypt. Mythe der böse Gott , der Feind des Osiris , in der ägypt. Sprache Seth od. Nubi, von den Griechen T. genannt, soll ursprünglich den großen ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon