Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Philosoph 
Shelf

Shelf [Meyers-1905]

Shelf (spr. schelf), Stadt im Westbezirk von Yorkshire ( England ), 5 km nordöstlich von Halifax , mit Kammgarn - und Damastweberei, chemischen Fabriken und (1901) 2500 Einw. In der Umgegend Kohlen - und Eisengruben und Steinbrüche .

Lexikoneintrag zu »Shelf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 404.
Self-made man

Self-made man [Meyers-1905]

Self-made man (engl., spr. ßélf-mēd män), ein »selbst gemachter Mann«, d. h. einer, der sich durch eigne Kraft aus niedriger Stellung emporgearbeitet hat.

Lexikoneintrag zu »Self-made man«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 322.
Self-made man

Self-made man [Brockhaus-1911]

Self-made man (engl., spr. mehd männ), ein Mann, der durch eigene Kraft von unten aufgestiegen ist.

Lexikoneintrag zu »Self-made man«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 686.
Smiles

Smiles [Brockhaus-1911]

Smiles (spr. ßmeils), Samuel , engl. Moralschriftsteller, geb. ... ... in Schottland , gest. 16. April 1904 in London ; schrieb: »Self help« (deutsch, 4. Aufl. 1866), »Character« (deutsch, 4. ...

Lexikoneintrag zu »Smiles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Selfactor

Selfactor [Meyers-1905]

Selfactor (engl., spr. ßélf-), s. Spinnen .

Lexikoneintrag zu »Selfactor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 322.

Seth, James [Eisler-1912]

Seth, James , geb. 1860 in Edinburg, Prof. daselbst. == ... ... die Willensfreiheit ist. Sittliche Aufgabe ist die Realisation des Selbst, der Persönlichkeit (»self-realisation«). SCHRIFTEN: Freedom as Ethical Postulate, 1891. – A. Study ...

Lexikoneintrag zu »Seth, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670.
Selbstentladewagen

Selbstentladewagen [Roell-1912]

Selbstentladewagen (self discharging wagons; wagons à déchargement automatiques; vagoni a scarico automatico), Selbstentlader, Güterwagen , die derart eingerichtet sind, daß die Entladung durch die Schwerkraft der aus Massengut (Schüttgut) bestehenden Ladung bewirkt wird. Die hierfür zuweilen vorkommende Bezeichnung » Schnellentlader « ...

Lexikoneintrag zu »Selbstentladewagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 25-29.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... . JAMES bemerkt: »In its widest possible sense... a man's Self is the sum total of all that he can call his« (Princ. of Psychol. I, p. 291 ff.). Das »spiritual Self« ist »a man's inner or subyective being, his psychical faculties ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Selb

Selb [Adelung-1793]

Selb , ein altes Neben- oder wie andere wollen, unabänderliches Fürwort, ... ... gebraucht man dafür jetzt selbst. Übrigens lautet dieses alte Wort im Angels. sylf, self, bey dem Ulphilas silbo, im Schwed. sjelf, im Engl. self. S. Selbst.

Wörterbucheintrag zu »Selb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... ist die Seele »a series of conscious states among which is the state of self-consciousness« (Philos. of Refl. I, 226). Nach G. SIMMEL ist ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... of those whose interest in the view«. »Private ethics« = »the art of self-government« (Introd. II, ch. 17, p. 234). (Socialer) Utilitarier ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... sind die Axiome oder Principien durch Intuition bewußt werdende ursprüngliche Wahrheiten (»self-evident truths«), sie sind von strenger Notwendigkeit und Allgemeinheit (Ess. on ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Sinto

Sinto [Pierer-1857]

Sinto ( Sin, Sinsja , d.i. Weg [Verehrung] der ... ... den siebenjährigen Knaben den Complimentirmantel anzieht. c ) Große Feste (Self) sind: aa ) das Neujahr ( Soquatz ); am ...

Lexikoneintrag zu »Sinto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 134-135.
Object

Object [Eisler-1904]

... haben die »immediate conviction«, welche »self-evident« ist, daß ein wirklicher Gegenstand außer uns existiert. Dieser ... ... MARTINEAU. Nach LEWES ist die »reality of an external existence, a Not-self« »a fact of feeling« ursprünglicher Art, ebenso gewiß wie das eigene ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Kanada

Kanada [Meyers-1905]

Kanada ( Dominion of Canada ; hierzu Karte »Britisch-Nordamerika ... ... Richardson 's War of 1812 ( Toronto 1903); Bradshaw , Self-Government in Canada and how it was achieved (Lond. 1903); ...

Lexikoneintrag zu »Kanada«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 528-535.
Darwin

Darwin [Meyers-1905]

Darwin , 1) Erasmus , Arzt , Naturforscher und didaktischer ... ... 1875; deutsch von Carus , das. 1876); » The effects of cross-and self-fertilisation in the vegetable kingdom « (1876); » The power of movement in ...

Lexikoneintrag zu »Darwin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 530-531.
Lieber [2]

Lieber [2] [Brockhaus-1911]

Lieber , Franz , Publizist, geb. 18. März 1800 ... ... » Essays on labour and property« (2 Bde., 1846), »Civil liberty and self-government« (2 Bde., 1853; deutsch 1860). – Biogr. von Perry ( ...

Lexikoneintrag zu »Lieber [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 56.
Subject

Subject [Eisler-1904]

... are a Subject, an I or a Self – this is not perceived in that indivisible moment. but is the ... ... Ego or Subject« »the simple fact that everything mental is referred to a Self« (Encycl. Brit. XX, 38). Schon die einfachste psychische Form ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

Evidenz (evidentia): Augenscheinlichkeit, Einsicht , intuitiv fundierte Gewißheit , ... ... p. 12) und die schottische Schule sprechen von apriorischen (6. d.) »self-evident truths«, von in sich evidenten Wahrheiten . Nach REID ist Evidenz alles ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... überhaupt lehrt, der » Gemeinsinn « (s. d.) sei die Quelle von »self-evident truths«, apriorischen (s. d.), denknotwendigen Wahrheiten (s. Princip , ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon