Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seigneur

Seigneur [Meyers-1905]

Seigneur (franz., spr. ßänjör, abgekürzt Sieur und Sire , v. lat. senior , »der ältere«), in Frankreich ehemals derjenige, der ein Lehen der Krone mit allen daran haftenden Rechten über Person und Eigentum ...

Lexikoneintrag zu »Seigneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 300-301.
Hereford

Hereford [Meyers-1905]

Hereford (spr. hérrìförd), Hauptstadt ( city ) von Herefordshire ... ... Baustilen erbaute Kathedrale (1856–63 von Scott restauriert), eine schöne Shire Hall (von Smirke, 1817), 2 Krankenhäuser , ein Irrenhaus, das ...

Lexikoneintrag zu »Hereford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 205.
Seigneur

Seigneur [Pierer-1857]

Seigneur (fr., spr. Sennjöhr, vom lat. Senior , ... ... Niedere Gerichtsbarkeit darüber besaß ( S. justicier ); 2 ) jetzt (abgekürzt Sire ), der Titel souveräner Fürsten; Prinzen , Herzöge u. Erzbischöfe ...

Lexikoneintrag zu »Seigneur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 792-793.
Stafford

Stafford [Meyers-1905]

Stafford , 1) altertümliche Hauptstadt ( municipal borough ) von Staffordshire ... ... dem Trent vereinigt, hat 2 alte Kirchen , eine alte Grafschaftshalle ( Shire Hall ), ein neues Grafschaftshaus, ein Rathaus mit großer Markthalle, ...

Lexikoneintrag zu »Stafford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 834.
Seigneur

Seigneur [Brockhaus-1911]

Seigneur (frz., spr. ßänjöhr), gekürzt Sieur , in Frankreich ehemals der Besitzer eines erblichen Territoriums (Seigneurie) ... ... ahsch'), der Inbegriff der daran haftenden Rechte . Jetzt ist S. (abgekürzt Sire ) Titel souveräner Fürsten .

Lexikoneintrag zu »Seigneur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Schönheit

Schönheit [Eisler-1904]

Schönheit s. Ästhetik . Nachzutragen ist hier das Folgende: Nach THOMAS gehört zur Schönheit dreierlei: »Primo quidem integritas sire perfectio. Et debita proportio sive consonantia, et iterum claritas« (Sum. th. ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 298-300.
Joinville [3]

Joinville [3] [Meyers-1905]

... spr. schŭängwil'), 1) Jean , Sire de , der erste bedeutende Historiker der Franzosen , geb. 1224 ... ... J . (das. 1895); G. Paris , Jean , sire de J . (das. 1897). 2) Franz Ferdinand ...

Lexikoneintrag zu »Joinville [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 296.
Der Sherif

Der Sherif [Brockhaus-1809]

Der Sherif beist 1) bei den Türken so viel als ... ... 2) bei den Engländern der Landrichter oder Richter einer ganzen Grafschaft ( Shire ). Es gieht deren so viele als Grafschaften in England ; nur die ...

Lexikoneintrag zu »Der Sherif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Beaumanoir

Beaumanoir [Meyers-1905]

Beaumanoir (spr. bōmanŭār), Philippe de Remi, Sire de , geb. um 1250 in der Landschaft Beauvoisis ( Oise ... ... Bde., mit Biographie ). Vgl. Bordier , Philippe de Remi, sire de B . (Par. 1869).

Lexikoneintrag zu »Beaumanoir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 524.
Cirey-sur-Blaise

Cirey-sur-Blaise [Brockhaus-1911]

Cirey-sur-Blaise (spr. ßireh ßür blähs'), Dorf im franz. Dep. Haute-Marne , (1901) 316 E.; Schloß , wo 1733-49 Voltaire sich aufhielt.

Lexikoneintrag zu »Cirey-sur-Blaise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... absolutes Sein. Die Existenz ist in jedem Dingbegriff enthalten: »In omnis rei idea sire conceptu continetur existentia, vel possibilis vel necessaria« (Ren. Cart. pr. ph ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Bart [3]

Bart [3] [Meyers-1905]

Bart ( Baert ), Jean , franz. Seeheld ... ... Geschwaders . In seiner natürlichen Derbheit dankte B. bloß mit den Worten : » Sire , Sie tun wohl daran.« In seiner Vaterstadt wurde ihm ein Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Bart [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 401.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... wurden 1814 von Aubertot zum Erzrösten, Kalk - und Ziegelbrennen angewendet; 1836 nahm Sire zu Clerval ein Patent auf deren Benutzung für das Eisenfrischen, und ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Titel [1]

Titel [1] [Meyers-1905]

Titel (lat. titulus , franz. titre ), Bezeichnung ... ... , ital. Signor ) auf, woraus später die Königs- und Lordstikel Sire und Sir entstanden. Die Stadtoberhäupter, Ratspersonen und Gelehrte ließen sich von ...

Lexikoneintrag zu »Titel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 576.
Didot

Didot [Meyers-1905]

Didot (spr. -do), berühmte franz. Buchdrucker - und Buchhändlerfamilie ... ... ); » Études sur la vie et les travaux de Jean , Sire de Joinville « (1871); » Études sur Jean Cousin ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 883.
Brühl

Brühl [Brockhaus-1837]

Brühl (Heinr. Graf von), Minister August III., Königs ... ... . häufige Frage: »B., habe ich Geld ?« zwar stets mit »ja, Sire« antworten konnte, allein dabei das Land in Schulden stürzte und das ...

Lexikoneintrag zu »Brühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 332.
Kreis [2]

Kreis [2] [Meyers-1905]

Kreis , Abteilung oder Unterabteilung eines Landes zum Zweck ... ... Schweden , Liwa in der Türkei , Komitat in Ungarn , Shire oder Grafschaft in England , Arrondissement in Frankreich etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kreis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 626-627.
Godard

Godard [Meyers-1905]

Godard (spr. -dár), Benjamin , franz. Komponist ... ... eine komische Oper » La Vivandière « (1895) und zwei Schauspielmusiken: » Sire Olaf « ( Lille 1887) und » Jeanne d'Arc ...

Lexikoneintrag zu »Godard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 74.
County

County [Meyers-1905]

County (engl., spr. kauntĭ, » Grafschaft «), in England ... ... die Normannen und ist gleichbedeutend mit dem seit der angelsächsischen Einwanderung gebräuchlichen Shire . In England ist der von der Krone auf Lebenszeit ernannte ...

Lexikoneintrag zu »County«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 316.
County

County [Pierer-1857]

County (spr. Kaunti, d. i. Grafschaft, ursprünglich das ... ... preußischen Provinzen od. französischen Departements entsprechend. In England (dort auch Shire genannt) hat jede C. ihren Sheriff (obersten Administrativ- u. ...

Lexikoneintrag zu »County«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 488.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon