Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Zeugen (1)

Zeugen (1) [Adelung-1793]

... ; im Hochdeutschen nur selten. Canarien-Vögel zeugen, besser, ziehen. Bäume zeugen, ziehen. Weitzen, Hanf, Flachs ... ... , verwandt seyn. Merkwürdig ist, daß zeugen, generare, das folgende zeugen, testari, zeihen, zeigen, und ziehen, in ihren Bedeutungen ...

Wörterbucheintrag zu »Zeugen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1698.
Zeugen (2)

Zeugen (2) [Adelung-1793]

... Sache durch seine Erfahrung bestätigen. Ein Weib kann nicht zeugen, kann keinen Zeugen abgeben. Für, wider jemand zeugen. Im Oberdeutschen gebraucht man es aber ... ... wenn Frisch und andere Zeuge und zeugen von ziehen ableiteten, weil man die Zeugen ehedem bey dem Ohre zu ...

Wörterbucheintrag zu »Zeugen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1698-1699.
Sachverständige Zeugen

Sachverständige Zeugen [Meyers-1905]

Sachverständige Zeugen nennt man diejenigen Personen, die zum Beweise solcher vergangenen Tatsachen ... ... sollen, zu deren Wahrnehmung eine besondere Sachkunde erforderlich war. Ihre Vernehmung richtet sich nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 414) wie nach der österreichischen (§ 350) ...

Lexikoneintrag zu »Sachverständige Zeugen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 406.
Zeigen

Zeigen [Adelung-1793]

... machen. Einem den rechten Weg zeigen, ihm eine Stelle in einem Buche zeigen, ihm zeigen, wie er es machen soll. Ingleichen sehen lassen. ... ... deine Werke. Er zeigte, daß er Herz hatte. Sich als Mensch zeigen. Zeige dich als einen Mann, ...

Wörterbucheintrag zu »Zeigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1672-1673.
Eid [1]

Eid [1] [Pierer-1857]

... beiden Parteien geleistet werden; allein in der Praxis hat sich nur der specielle Gefährdeeid erhalten, u. auch dieser kann nur da gefordert ... ... Gebrauch des Eides in neuerer Zeit auf die Beeidigung der zu vernehmenden Zeugen u. Sachverständigen , bei den Geschwornengerichten ... ... vorliegen, u. soll dem Angeschuldigten Gelegenheit bieten, diese Verdachtsgründe von sich abzuwälzen. Leistet der ...

Lexikoneintrag zu »Eid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 527-531.
Fee

Fee [Pierer-1857]

Fee , nach der über Gallien , Britannien u. bes. ... ... F-n bewohnten bes. das Luftgebiet u. stiegen auf Wolkenwagen herab; sie konnten sich ihren Geliebten zeigen, suchten deren vertrauten Umgang u. verschwanden u. verbargen sich nach Gefallen . Die berühmtesten solcher F-n sind Esterelle, Maliure, ...

Lexikoneintrag zu »Fee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 157-158.
Hof [2]

Hof [2] [Herder-1854]

... Mond , auch um einzelne Fixsterne bisweilen bilden. Die kleinen Höfe zeigen die rothe Farbe außerhalb, umgeben den Himmelskörper unmittelbar und werden aus ... ... Lichtstrahlen durch die in der Luft befindlichen Dunstbläschen erklärt; die größeren zeigen die rothe Farbe nach innen, sind auch wohl ganz ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 325.
Rost [4]

Rost [4] [Pierer-1857]

... entsteht meist nach anhaltendem Regen , welchem alsbald starker Sonnenschein folgt. Zuerst zeigen sich an den Halmen u. Blättern röthlich gelbe Pünktchen, welche ... ... Oberhäutchen des Halms läßt sich dann als abgelöste. Faserhaut leicht abstreifen; die damit befallenen Ähren enthalten ... ... erst im folgenden Frühjahr; an den hervortretenden Keimfäden entstehen kleine Zellen , welche sich ablösen u. vom ...

Lexikoneintrag zu »Rost [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 381.
Asor

Asor [Vollmer-1874]

... und Regenten haben sie den Schukra , den Planeten Venus . Sie zeigen sich in furchtbaren, riesenmässigen Gestalten, sehen Menschen gleich, haben überhaupt alles Menschliche an sich, verheirathen sich, bekommen Nachfolger etc. Nach dem Tode ihrer Körper ... ... Rhabun. Zauberei ist besonders ihre Beschäftigung, und ihre ganze Weisheit beschränkt sich darauf und auf irdische Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Asor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73-74.
Wadi

Wadi [Meyers-1905]

... abschließendes Felstal in der Sahara . Zwischen den Wadis erheben sich die als Zeugen (s. d.) bezeichneten Inselberge , die, ebenso wie die Wadis, als ein Werk der Deflation angesehen werden. Doch finden sich in vielen Wadis auch Gerölle , die auf ursprüngliche Mitwirkung fließenden ...

Lexikoneintrag zu »Wadi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 291.
Weben

Weben [Meyers-1905]

... und namentlich auch geköperte Gewebe . Gräberfunde zeigen, daß die Weberei in Ägypten bereits 2000 ... ... umgestalteten. Dieser Vorgang, auch auf andern Gebieten der Kunst wahrzunehmen, läßt sich hier weitgehender verfolgen, wo vor allem Assyrien und ... ... Rokoko unter Louis XV. findet sich ein Übergang zu Blumenzweigen, die sich frei über die Stofffläche legen, eine ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Wachs

Wachs [Lueger-1904]

... von grauer, grüner oder schwarzer Farbe, die sich mitunter im Handel vorfinden, sollen von andern Bienenarten flammen ... ... spröder und brüchiger als gelbes Wachs, von dem es sich auch durch den glatten Bruch unterscheidet; in warmem Aether löst es sich leicht und vollständig, in warmem Alkohol löst sich ...

Lexikoneintrag zu »Wachs«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 807-808.
Lanze

Lanze [Goetzinger-1885]

... bei allen alten Völkern bekannt. Aufgefundene Lanzenspitzen zeugen davon, dass schon die Pfahlbautenbewohner sich ihrer bedienten, und nach römischen Berichten ... ... Kampfe zu Ross wurde der Speer nur als Stosswaffe gebraucht, doch liess sich der Ritter deren mehrere nachtragen ... ... , dass der Ritter nach dem ersten schock (Angriff) sich schnell zurückzog auf den freien Platz, wo ...

Lexikoneintrag zu »Lanze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 570-571.
Stern [1]

Stern [1] [Pierer-1857]

Stern , 1 ) einer der leuchtenden, strahlenden u. funkelnden Punkte , welche des Nachts sich am wolkenfreien Himmel zeigen u. welche wir als Weltkörper erkennen; 2 ) so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Stern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 788.
Abbau

Abbau [Pierer-1857]

Abbau , 1 ) (Bergw.), eine Erzgrube ist abgebaut, wenn ... ... ihr nicht mehr gearbeitet wird, entweder weil aller Erzgehalt derselben entnommen ist, od. sich Hindernisse zeigen; od. wird abgebaut , entweder wenn die Fonds derselben bei der ...

Lexikoneintrag zu »Abbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Bühne [2]

Bühne [2] [Meyers-1905]

Bühne , eigentlich ein Brettergerüst, eine Erhöhung des Fußbodens ... ... Bretter, auf die man tritt, um von den Leuten gesehen zu werden, um sich zu zeigen; daher insbes. der Teil eines Schauspielhauses, auf dem die Darstellung vor sich geht (s. Theater ).

Lexikoneintrag zu »Bühne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 576.
Lyssa

Lyssa [Herder-1854]

Lyssa , griech., Wuthbläschen, zeigen sich bei Wasserscheuen auf der Zunge u. Lunge .

Lexikoneintrag zu »Lyssa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Ceylon [2]

Ceylon [2] [Pierer-1857]

... alten Größe der Insel zeugen die Ruinen von Anaradhepura, die sich über ein Viereck verbreiten, ... ... zu vertreiben, blieb aber in einem Gefechte 1590, worauf Suri sich mit der Thronerbin von Candy vermählte u. sich dadurch noch mehr auf dem Throne befestigte ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 838-839.
Christ

Christ [DamenConvLex-1834]

... Himmelfahrt Jesu wagten es die Jünger und Anhänger desselben nicht, sich öffentlich zu zeigen, aber durch das wichtige Ereigniß am ersten Pfingstfeste wurden ... ... : Gott über Alles und den Nächsten zu lieben als sich selbst, und da das Reich der von ... ... der, der diesem Gesetze der Liebe überall vollkommen genüget, und sich eifrig bestrebt, seine moralisch und ...

Lexikoneintrag zu »Christ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385-386.
Äußern

Äußern [Adelung-1793]

... Äußern , verb. reg. act. 1) Außer sich in Wirkungen zeigen, von außen gewahr werden lassen. Er äußerte einen ... ... das Eisen äußert. So auch als ein Reciprocum: sich äußern, außer sich merklich werden. Es wird sich bald äußern, ob es wahr ...

Wörterbucheintrag zu »Äußern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 648.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon