Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Prompter

Prompter [Pierer-1857]

Prompter (engl.), Soufleur; daher Prompter side , die rechte Seite, weil sonst der Soufleur dort seinen Sitz hatte.

Lexikoneintrag zu »Prompter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 622.
Lynchburg

Lynchburg [Pierer-1857]

Lynchburg (spr. Lintschburg), Stadt in der Grafschaft Campbell des ... ... Kanawha Kanal (nach Richmond ) u. der Verbindung der South Side ( Petersburg - Richmond ) Eisenbahn mit der Virginia - Tennessee ...

Lexikoneintrag zu »Lynchburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 649.
Farmville

Farmville [Pierer-1857]

Farmville (spr. Farrmwill), 1 ) Postort der Grafschaft Prince ... ... Staate Virginia ( Nordamerika ), am Appomatox- River u. der South - Side - ( Petersburg - Richmond ) Eisenbahn ; Lage , lebhafter Handel ...

Lexikoneintrag zu »Farmville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 119.
Bordwände

Bordwände [Roell-1912]

Bordwände (side plankings; haussettes, parois; sponde), Stirn- und Längswände offener Güterwagen . Man unterscheidet feste, umlegbare (in Scharnieren bewegliche) und abnehmbare B. Solche von einer Höhe bis 0∙5 m werden Niederbordwände , solche von größerer Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Bordwände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Sidēnos

Sidēnos [Pierer-1857]

Sidēnos , Fluß in Pontos , bei Side 4); j. Pouleman Chai.

Lexikoneintrag zu »Sidēnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 20.
Böschungen

Böschungen [Roell-1912]

Böschungen (side-slopes; talus; scarpe) sind die seitlichen Begrenzungsflächen der Aufträge oder Dämme und der Abträge oder Einschnitte des Bahnkörpers . Ihre Neigungen zur Wagrechten sind von dem Gewichte, der Kohäsion und dem Reibungswinkel der Bodenarten, auch von den Belastungen, den dynamischen ...

Lexikoneintrag zu »Böschungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 434-437.
Bahngräben

Bahngräben [Roell-1912]

Bahngräben (side ditch; contre-fossé; fossetto). Zu beiden Seiten des Bahnkörpers , stets im Abtrage, manchmal auch an den Füßen der Aufträge, werden zur Aufnahme und Abführung des Niederschlagwassers und zur Entwässerung der Gleisbettung B. hergestellt, deren Abmessungen von dem ...

Lexikoneintrag zu »Bahngräben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 381-382.
Königsborn

Königsborn [Pierer-1857]

Königsborn , Saline im Kreise Ham des Regierungsbezirks Arnsberg ... ... preußischen Provinz Westfalen , zu Unna gehörig; sie beschäftigt 6 Gradirwerke, 59 Siede - u. Brodelpfannen; damit verbunden das Luisen - u. Soolbad.

Lexikoneintrag zu »Königsborn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 686.
Pamphylien

Pamphylien [Herder-1854]

Pamphylien , in der alten Geographie Landschaft Kleinasiens , zwischen Galatien, Kappadocien , Cilicien , Lycien , Phrygien und dem Mittelmeer, frühe von Griechen colonisirt. Städte: Perga, Phaselis , Olbia, Atalia, Side.

Lexikoneintrag zu »Pamphylien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 448.
Siedenburg

Siedenburg [Pierer-1857]

Siedenburg , Marktflecken an der Siede , im Amt Sulingen der hannöverschen Grafsch. Hoya ; 6000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Siedenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 60.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1837]

Triboniānus heißt jener berühmte Rechtsgelehrte und Staatsmann, dessen sich der Kaiser ... ... zur Abfassung des Justinianischen Gesetzbuchs (s. Corpus juris ) bediente. Zu Side in Pamphylien geboren, wurde T. Advocat , erwarb sich des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 469.
Eski-Adalia

Eski-Adalia [Pierer-1857]

Eski-Adalia , Stadt im Ejalet Caraman an der Südküste Kleinasiens ; dabei die Überreste des alten Side .

Lexikoneintrag zu »Eski-Adalia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 892.
Gesott, das

Gesott, das [Adelung-1793]

Das Gesott , des -es, plur. inus. S. Siede.

Wörterbucheintrag zu »Gesott, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 631.
Eustathĭos

Eustathĭos [Pierer-1857]

Eustathĭos ( Eustathius , d.i. der Beständige , männlicher ... ... Perserkönig Sapor . 2 ) St. E. von Antiochien , aus Side in Pamphylien, Bischof zu Beröa in Syrien , dann zu ...

Lexikoneintrag zu »Eustathĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 14.
Polemonĭon

Polemonĭon [Pierer-1857]

Polemonĭon , Stadt in Pontos mit Hafen , an der Stelle des alten Side vom König Polemon erbaut u. Hauptstadt des nach ihr genannten Polemoniăkos Pontos (s. u. Pontos ); j. Ponleman. Dabei das Castell ...

Lexikoneintrag zu »Polemonĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 243.
Kuppelstangen

Kuppelstangen [Roell-1912]

Kuppelstangen (coupling rod, parallel rod, side rod; bielle d'accouplement; biella d'accopiamento), jene Konstruktionsteile der Lokomotive , die die Triebachse mit anderen Achsen ( Kuppelachsen ) derart verbinden, daß das hierdurch gebildete System von Räderpaaren gezwungen ist, gemeinschaftlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelstangen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 20-22.
Triboniānus

Triboniānus [Pierer-1857]

Triboniānus , geb. zu Side in Paphlagonien; Rechtsgelehrter u. Dichter ; er hatte früher sachwalterische Praxis betrieben, wurde unter Justinian, dessen Günstling er war, Quaestor sacri palatii, Magister officiorum, Praefectus praetorio u. zuletzt Consul . In ...

Lexikoneintrag zu »Triboniānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 800.
Triboniānus

Triboniānus [Meyers-1905]

Triboniānus , berühmter röm. Rechtsgelehrter, geboren zu Side in Paphlagonien , gest. 545 n. Chr., war zuerst Sachwalter , wurde unter dem Kaiser Justinian Quaestor sacri palatii, Magister officiorum , Praefectus praetorio und Konsul . In Gemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Triboniānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 701.
Siedefaß, das

Siedefaß, das [Adelung-1793]

Das Sīedefáß , des -sses, plur. die -fsser, eben daselbst, dasjenige Faß, worin die Siede angemacht wird; der Siedebottich.

Wörterbucheintrag zu »Siedefaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 88.
Eustathius, St.

Eustathius, St. [Herder-1854]

Eustathius, St. , geb. zu Side in Pamphilien, Bischof von Beröa , 323 von Antiochia , erwarb sich 325 zu Nicäa den vollen Haß der Arianer , welche nach ihrer dogmatischen Niederlage ihre Gegner durch Vertreibung der rechtgläubigen Bischöfe zu schwächen ...

Lexikoneintrag zu »Eustathius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 633.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon