Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik | Arzt 
Brühfutter, das

Brühfutter, das [Adelung-1793]

Das Brühfutter , des -s, plur. inus. in der Landwirthschaft, Futter für das Vieh, welches man im Winter mit heißem Wasser brühet; in Obersachsen auch die Siede.

Wörterbucheintrag zu »Brühfutter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1218.
Siedekasten, der

Siedekasten, der [Adelung-1793]

Der Siedekasten , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Nahme der Futterbank, worin die Siede, oder das zur Siede bestimmte Futter geschnitten wird; die Häckerlingsbank.

Wörterbucheintrag zu »Siedekasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 88.
Eustathius, S. (4)

Eustathius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Eustathius , Ep . (16. Juli). Die Vaterstadt dieses Heiligen war Side in Pamphylien. Ein Mann von hohem Wissen, hinreißender Beredsamkeit, ausgereichneter Tugend und glühendem Eifer für Erhaltung der Reinheit der katholischen Lehre, wurde er auf den bischöflichen Stuhl von ...

Lexikoneintrag zu »Eustathius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 131-132.
Berührungsstationen

Berührungsstationen [Roell-1912]

Berührungsstationen (station where two lines run in side by side; gare de contact, stazione di contatto). Stationen am Berührungspunkt zweier sich nicht kreuzender Bahnlinien (s. Bahnhöfe ).

Lexikoneintrag zu »Berührungsstationen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 264.
Häckerlingsbank, die

Häckerlingsbank, die [Adelung-1793]

Die Häckerlingsbank , plur. die -bänke, ein Gestell von Holz in Gestalt einer Lade, den Häckerling darauf zu schneiden; die Futterbank, Futterlade, der Siedekasten; S. Siede.

Wörterbucheintrag zu »Häckerlingsbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 883.
Preyer, Thierry William

Preyer, Thierry William [Pagel-1901]

Preyer, Thierry William Preyer , Thierry William , Physiolog, geb. zu Moss-Side b. Manchester 4. Juli 1841, erhielt seine Schulerziehung teils in London, teils in Duisburg (1857 bis 59), studierte Med. in Bonn, Berlin, Wien, ...

Lexikoneintrag zu »Thierry William Preyer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1323-1325.
Konstitutive Eigenschaften

Konstitutive Eigenschaften [Lueger-1904]

Konstitutive Eigenschaften , solche physikalische Eigenschaften chemischer Stoffe, welche beim Vergleich ähnlicher ... ... von verschiedener Konstitution (s.d.) mehr oder weniger erheblich variieren. Siede - und Schmelzpunkte, Farbe und Lichtbrechungsvermögen, optische Drehung , Dissoziationskonstante, ...

Lexikoneintrag zu »Konstitutive Eigenschaften«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 606-607.
Adreßseite des Frachtbriefs

Adreßseite des Frachtbriefs [Roell-1912]

Adreßseite des Frachtbriefs (side for the address of the bill of freight; dos d'une lettre de voiture; lato dell' indirizzo della lettera di porto) ist jene Seite des Frachtbriefs , auf der vom Absender die Adresse, d.i. Name und Wohnort ...

Lexikoneintrag zu »Adreßseite des Frachtbriefs«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 101.
Seite, die

Seite, die [Adelung-1793]

Die Seite , plur. die -n. ... ... Tatian Situ, bey dem Notker Sittu, im Angels. und Engl. Side, im Schwed. Sida, im Nieders. Sied, Siede, im Hebr. צר. Die Abstammung läßt sich nur muthmaßen. Es kann seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Seite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 42-43.
Böa

Böa [Pierer-1857]

Böa ( Böa , a. Geogr.), Stadt in Lakonika am ... ... Leute aus Aphrodisias (daher B. auch Aphrodisias hieß) u. Side hierherführte. Unter Augustus kam es zu den Städten der Eleuthero-Lakones; ...

Lexikoneintrag zu »Böa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
Here

Here [Pierer-1857]

Here (lat. Juno ), die Himmelskönigin, Tochter des ... ... eifersüchtig, dennoch wollte sie nur bewundert, nicht geliebt sein (s. Prötiden , Side , Porphyrion , Aloiden , Ixion ). Ein Zug ihres Stolzes ...

Lexikoneintrag zu »Here«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 266-267.
Kohle

Kohle [Brockhaus-1837]

Kohle werden verschiedene Stoffe genannt, deren Hauptbestandtheil reiner Kohlenstoff ist. ... ... haben. Besonders empfehlen sich die Steinkohlen und die aus ihnen hergestellten Coaks zu Schmiede-, Siede- und Schmelzarbeiten, zum Heizen der Dampfkessel u. dgl. Ferner kann man diese ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 630-632.
Oríon

Oríon [Hederich-1770]

ORÍON , ónis, Gr . Ὠρίων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... c. ult. p. 197 . 4 §. Gemahlinn . Diese war Side, welche sich an Schönheit der Juno gleich achtete, und von dieser deswegen in ...

Lexikoneintrag zu »Oríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802-1807.
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

James (spr. dschēms), 1) George Payne ... ... (1903) und die Novellenbände » The two magics « (1898), » The soft side « (1900) und » The better sort « (1903) legen Zeugnis ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
Orion

Orion [Vollmer-1874]

Orion ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und der ... ... die Eigenschaft erhalten, über das Meer hinzuschreiten. Er vermählte sich mit der schönen Side, und da er diese bald wieder verlor, bewarb er sich um Aero oder ...

Lexikoneintrag zu »Orion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Lewes [3]

Lewes [3] [Brockhaus-1911]

Lewes (spr. lūĕs oder ljūĭs), George Henry , ... ... , 2. Aufl. 1873-76), »Life of Robespierre « (1849), »Sea-side studies« (1858; deutsch 1859), »Physiology of common life« und »Aristotle« ...

Lexikoneintrag zu »Lewes [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... ' miracoli u. S. Marcellino), 2 Jesuitencollegien, das Collegio della propaganda side auf Capo di Monte , wo junge Chinesen zu Missionären ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Murray [3]

Murray [3] [Meyers-1905]

Murray (spr. mörre), 1) John , ein ... ... to-day « (1878); » Round about France « (1878); » Side lights on English society « (1881, 2 Bde.; 3. Aufl. 1889 ...

Lexikoneintrag zu »Murray [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 290-291.
Sieden

Sieden [Meyers-1905]

Sieden ( Kochen ), das Aufwallen einer Flüssigkeit , wobei ... ... in ihren Wechselbeziehungen (Leipz. 1885); Nernst und Hesse , Siede - und Schmelzpunkt , ihre Theorie und praktische Verwertung (Braunschw. 1893); ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 439-440.
Preyer

Preyer [Meyers-1905]

Preyer , 1) Johann Wilhelm , Maler , geb ... ... William Thierry , Physiolog, geb. 4. Juli 1841 in Moß Side bei Manchester , gest. 15. Juli 1897 in Wiesbaden , ...

Lexikoneintrag zu »Preyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 339-340.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon