Leyden , Stadt in dem Gouvernement Südholland der niederländ. Provinz ... ... Niederländer Grabmäler haben; das Rathhaus mit dem schönen Gemälde des Lukas von Leyden, das jüngste Gericht; die Raapenburg, welche 1807 durch das Auffliegen ... ... Physiker Musschenbroek und die berühmten Maler Rembrandt und Lukas von Leyden geboren.
*Leiden – ehedem weit blühender als jetzt, wo die Stadt an 109,000 Einwohner zählte, da sie zu Ende des verfloßnen Jahrhunderts nur noch 30,955 hatte, und ... ... ganze Stadt flogen. Eine sehr große Menge Menschen kam dabei ums Leben, oder sie war verwundet und zu Krüppeln gemacht. ...
Leiden , in Südholland am Rhein gelegen. Sie ist nach Amsterdam die größte Stadt in Holland , hat schone breite Straßen (unter welchen sich vorzüglich die breite Gasse , eine der schönsten Straßen in Europa , auszeichnet), ist ziemlich gut verwahrt, ...
... leiden. Hunger und Durst, Frost und Hitze leiden. Noth, Mangel leiden. Gewalt, Verfolgung, Verspottung, Verachtung leiden. Unrecht leiden. Seine verdiente Strafe leiden. Als auch absolute, mit ... ... .i. zu kurz kommen, Nachtheil leiden. Ehre und Tugend leiden allerdings darunter. Bey einem solchen Betragen ...
Das Leiden , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Schmach u.s.f. werden, wenn sie mit Unlust empfunden werden, häufig Leiden genannt. Das äußere Leiden, in der Theologie, welches in der Empfindung der Verschlimmerung seines Zustandes in der sichtbaren Welt bestehet; im Gegensatze des innern Leidens. Geduldig im Leiden seyn. Im engsten Verstande ...
Dozy (spr. -sih), Reinhart , Historiker und Orientalist , geb. 21. Febr. 1820 zu Leiden , seit 1850 Prof. der Geschichte das., gest. 29. April 1883, bes. um die Geschichte der Araber verdient; Hauptwerk: ...
... , einer von den, tyrrhenischen Seeräubern, welche einst den Bacchus, den sie nicht kannten, entführen wollten, allein darüber in Delphine verwandelt wurden. Er war einer der hurtigsten Schiffleute, allein auch so boshaft, daß er nicht leiden wollte, daß ihr Gefährte, Acötes, dem Bacchus einiges gutes Wort gab, ...
... Tab. XVIII.) des Triops Tochter und Polykaons Gemahlinn. Sie konnte nicht leiden, daß ihr Gemahl als eine Privatperson lebete, sondern vermochte ... ... bekam. Pausan. Messen. c. 1. p. 216 . Sie wurde mit der Zeit göttlich verehret, und hatte ... ... c. 31. p. 276 . In sonderheit machte Glaucus, daß sie als Heroen auch zu ...
... Sicilien Tochter, wurde von dem Herkules zu Falle gebracht; und, da sie ihr Vater nachher nicht leiden wollte, so schaffete er sie zu dem Lykormas, seinem guten Freunde, nach Phegia. Hieselbst bekam sie den Echephron und Promachus, welche besagte Stadt nachher von ihrer Mutter ...
... der Holsteden, Schwester des Erzbischofs Konrad von Köln. Sie hatte sehr Vieles zu leiden und starb, nachdem sie ihr Kloster 29 Jahre lang und nach Bucelin ... ... aller Weisheit und Frömmigkeit geleitet hatte, im J. 1287. Bei Einigen heißt sie »gottselig«. ( Lech ...
Hodbrod ( Nord. M. ), Sohn des ... ... Gramnar , war mit der schönen Schildjungfrau Sigrun wider ihren Willen verlobt; sie, die den hässlichen Riesen nicht leiden mochte, forderte den tapferen Helgi , dem sie Sprache und Namen gegeben, zu ihrer Hülfe auf; in der Schlacht am ...
Ölberge , d.h. Christi Leiden darstellende, oft lebensgrosse Gruppen in Stein, von Gethsemane an bis zur Kreuzigung, ... ... , werden seit dem 15. Jahrhundert gewöhnlich in Nebenräumen oder ausserhalb der Kirchen angebracht. Sie gehören zu den Stationen.
ERIBOEA , æ , eine so tapfere Amazoninn, daß sie auch in dem Gefechte keine Gehülfinn leiden wollte: dagegen aber von dem Herkules desto leichter erleget wurde. Diod. Sic. L. IV. c. 16. p. 156 .
... wiederholte u. regelmäßige Ausübung von W-en ist Wohlthätigkeit ; sie ist Privatwohlthätigkeit , wenn sie von Einzelnen, öffentliche Wohlthätigkeit , wenn sie von einem gesellschaftlichen Ganzen (einer Gemeinde ... ... denselben Arbeit nachgewiesen wird (s. Arbeitsanstalten ), wo sie unentgeltlich od. gegen ein geringes Entgeld Nahrung ...
... Völker abstrafeten, welche ihre Mutter, die Latona , nicht leiden wollten, als sie mit ihnen beyden schwanger gieng. Sein Bruder, Limon, ... ... Limon sey, versolgete, und also ihre Göttinn vorstellete, da sie denselben vormals erschoß. Paus. Arcad. c. 53. p. ...
Blähungen ( Flatulenz , lat. Flatus, ... ... Gase , die von Zeit zu Zeit durch den After abgehen, wenn sie sich aber im Darm anhäufen, allerhand Beschwerden verursachen. Manche Menschen leiden habituell an abnormer Anhäufung und Zurückhaltung der Darmgase ( Blähsucht , ...
... der vierten Endung der Sache verbunden. Lassen sie mich es nicht entgelten, lassen sie mich nicht dafür büßen. Du sollst es mir schon entgelten. Das soll ... ... haben gesündiget und wir müssen ihrer Missethat entgelten, Klagel. 5, 7. Sie lassen uns deß entgelten, 2 ...
... Endung der Sache. Die Luft, welcher sie doch nicht entbehren konnten, Weish. 17, 9. Man kann ... ... nicht entbehren, Sir. 38, 36. Ich will diese Sache gerne entbehren, sie nicht haben. Entbehret Damis ja gewisse Freuden, so entbehret er sie weil er sie nicht bedarf, Gell. Seltener absolute und ohne Beziehung auf ...
Ruysbroeck (spr. Reusbruck), 1 ) Wilhelm , Minorit ... ... Reise nach der Tatarei (s.u. Johann 295) u. beschrieb sie, herausgeg. Leyden 1726. 2 ) Johann (genannt Doctor ecstaticus ...
... Erinnerung «), die Vorgeschichte einer Krankheit , sie berichtet, ob ein Leiden angeboren oder erworben ist; ob etwa eine Epidemie an dem Orte ... ... entstanden ist, oder ob man es mit einem Rückfall zu tun hat; sie berichtet über viele Fragen , die durch objektive Untersuchung ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro