Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Sit

Sit [Meyers-1905]

Sit ( Ssit ), rechter Nebenfluß der Mologa in Rußland , 139 km lang (davon 43 km flößbar), durchfließt die Gouvernements Twer und Jaroslaw und ist historisch bekannt durch die Schlacht 1238, nach der die Tataren von ...

Lexikoneintrag zu »Sit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 502.
Sit

Sit [Pierer-1857]

Sit , rechter Nebenfluß der Mologa im russischen Gouvernement Twer .

Lexikoneintrag zu »Sit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 146.
Sith

Sith [Vollmer-1874]

Sith ( Nord. M. ), einer der Flüsse, welche von dem Geweih des Hirsches Aejkthyrner herabfliessen.

Lexikoneintrag zu »Sith«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
Sicht

Sicht [Pierer-1857]

Sicht , im Wechselwesen der Zeitpunkt , wo der Bezogene od. Trassat den Wechsel (s.d.) zu Gesicht bekommt, resp. die Kenntnißnahme des Wechsels mittelst Durchlesung von Seiten des Bezogenen; der Zeitraum , welcher von da an bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Sicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 958.
Sicht

Sicht [Brockhaus-1911]

Sicht , der Zeitpunkt, an welchem ein Wechsel ( Sichtwechsel ) seitens des Inhabers dem Bezogenen vorgelegt wird: zu sofortiger Zahlung, wenn der Wechsel »bei (auf) S.«, oder zum Akzept , wenn er einige Zeit »nach S.« zahlbar ...

Lexikoneintrag zu »Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 700.
Sicht

Sicht [Meyers-1905]

Sicht , s. Wechsel . – In der Verbindung »in S.« seemännischer Ausdruck für »sichtbar sein«. Sichtig , klares Wetter . Vgl. Sichtweite .

Lexikoneintrag zu »Sicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 425.
Auf Sicht

Auf Sicht [Meyers-1905]

Auf Sicht (ital. a vista , franz. à vue . auch nach Sicht ), Vermerk auf Wechseln , zeigt an, daß sie sogleich bei Vorzeigung fällig sind. Ein solcher Sichtwechsel muß längstens binnen zwei Jahren nach der ...

Lexikoneintrag zu »Auf Sicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 98.
Auf Sicht

Auf Sicht [Pierer-1857]

Auf Sicht (ital. a vista , fr. a vue ), auf einem Wechsel , bedeutet, daß derselbe beim Vorzeigen sogleich honorirt werden muß, s. Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Auf Sicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 941-942.
Auf Sicht

Auf Sicht [Brockhaus-1911]

Auf Sicht , s. Sicht .

Lexikoneintrag zu »Auf Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Sicht, die

Sicht, die [Adelung-1793]

Die Sicht , plur. die -en, das Abstractum des ... ... an gerechnet, derselbe bezahlet werden muß. Der Wechselbrief lautet auf acht Tage Sicht, verstattet acht Tage Nachsicht, ... ... für Nachsicht des Gläubigers gegen seinen Schuldner gebraucht. Jemanden um Sicht bitten, ihm Sicht geben. In beyden Fällen ist es nur im Singular ...

Wörterbucheintrag zu »Sicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 80-81.
Nach Sicht

Nach Sicht [Pierer-1857]

Nach Sicht , s.u. Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Nach Sicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 631.
Nach Sicht

Nach Sicht [Brockhaus-1911]

Nach Sicht , Nachsichtwechsel , s. Sicht .

Lexikoneintrag zu »Nach Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Kurze Sicht

Kurze Sicht [Brockhaus-1911]

Kurze Sicht , s. Kurzsichtiger Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Kurze Sicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Kurze Sicht

Kurze Sicht [Pierer-1857]

Kurze Sicht , s.u. Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Kurze Sicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 925.
Sjobu no sit

Sjobu no sit [Vollmer-1874]

Sjobu no sit ( Japan . M. ), das Kalmusfest; ein von der männlichen Jugend begangenes kriegerisches Fest.

Lexikoneintrag zu »Sjobu no sit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
In Sicht sein

In Sicht sein [Pierer-1857]

In Sicht sein (Seew.), so v.w. Aufthun .

Lexikoneintrag zu »In Sicht sein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 935.
Sit venia verbo

Sit venia verbo [Brockhaus-1911]

Sit venĭa verbo (lat.), man erlaube den Ausdruck!

Lexikoneintrag zu »Sit venia verbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Sit venĭa verbo

Sit venĭa verbo [Pierer-1857]

Sit venĭa verbo (lat., dem Worte sei Verzeihung ), man erlaube den Ausdruck , mit Erlaubniß zu sagen.

Lexikoneintrag zu »Sit venĭa verbo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 149.
Sit venĭa verbo

Sit venĭa verbo [Meyers-1905]

Sit venĭa verbo (lat., »das Wort sei gestattet«), mit Erlaubnis zu sagen, mit Verlaub.

Lexikoneintrag zu »Sit venĭa verbo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 505.
Sit tibi terra levis

Sit tibi terra levis [Pierer-1857]

Sit tibi terra levis (lat.), sei dir die Erde leicht, Inschrift auf römischen Leichensteinen .

Lexikoneintrag zu »Sit tibi terra levis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 148.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20